Erziehungswissenschaftliche Diskurse über Räume der Pädagogik: Eine kritische Analyse
Autor Martin Nugelde Limba Germană Paperback – 14 mar 2014
Preț: 421.17 lei
Nou
Puncte Express: 632
Preț estimativ în valută:
80.60€ • 83.64$ • 67.37£
80.60€ • 83.64$ • 67.37£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658052027
ISBN-10: 3658052023
Pagini: 311
Ilustrații: VIII, 304 S. 13 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658052023
Pagini: 311
Ilustrații: VIII, 304 S. 13 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Epilogie: Rekonstruktion erziehungswissenschaftlicher Raumdiskurse, z.B.‚ Raum als dritter Erzieher‘, ‚Bildungslandschaften‘ und ‚pädagogische Architektur‘.- Kritische Genealogie erziehungswissenschaftlichen Raumwissens.- Prologie: Raumpädagogik aus anthropologischer und bildungstheoretischer Perspektive.
Notă biografică
Martin Nugel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Bamberg.
Textul de pe ultima copertă
Aus der Perspektive der von Foucault entwickelten Kritikform der Genealogie hinterfragt Martin Nugel elementare erziehungswissenschaftliche Raum-/Wissensordnungen kritisch und diskutiert Überlegungen zu einer zukünftigen Bewusstheit anthropologisch und bildungstheoretisch begründeter Produktionen des pädagogischen Raums. Welches Wissen über Raum wird in erziehungswissenschaftlichen Diskursen generiert? Welche Bedeutung haben solche Diskursformationen für eine pädagogische Raumtheorie und -praxis? Erziehungswissenschaftliches Raumwissen wird anhand einer wissenssoziologischen Diskursanalyse rekonstruiert und als gouvernementale Strategie interpretiert. Diese zielt direkt auf die Beherrschbarkeit der räumlichen Bedingungen pädagogischen Handelns (Objekt-Pol) und indirekt auf die Lenkung der pädagogischen Subjekte (Subjekt-Pol).
Der Inhalt
Die Zielgruppen
Der Autor
Martin Nugel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Bamberg.
Der Inhalt
- Epilogie: Rekonstruktion erziehungswissenschaftlicher Raumdiskurse, z.B. ‚Raum als dritter Erzieher‘, ‚Bildungslandschaften‘ und ‚pädagogische Architektur‘
- Kritische Genealogie erziehungswissenschaftlichen Raumwissens
- Prologie: Raumpädagogik aus anthropologischer und bildungstheoretischer Perspektive
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft bzw. derRaumwissenschaften
Der Autor
Martin Nugel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Bamberg.
Caracteristici
Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras