Europa - politisches Einigungswerk und gesellschaftliche Entwicklung: Eine Einführung
Autor Stefan Immerfallde Limba Germană Paperback – 15 sep 2006
Das Lehrwerk bietet eine Übersicht über den entstehenden Herrschaftszusammenhang und verdeutlicht die gesellschaftlichen Grenzen des politischen Zusammenwachsens.
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 138.24 lei 38-44 zile | |
VS Verlag für Sozialwissenschaften – 15 sep 2006 | 138.24 lei 38-44 zile | |
Springer Fachmedien Wiesbaden – 22 mar 2018 | 175.20 lei 6-8 săpt. |
Preț: 138.24 lei
Nou
Puncte Express: 207
Preț estimativ în valută:
26.46€ • 27.09$ • 22.01£
26.46€ • 27.09$ • 22.01£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 14-20 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531145365
ISBN-10: 3531145363
Pagini: 128
Dimensiuni: 148 x 210 x 7 mm
Greutate: 0.18 kg
Ediția:2006
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531145363
Pagini: 128
Dimensiuni: 148 x 210 x 7 mm
Greutate: 0.18 kg
Ediția:2006
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1.
Einleitung:
Fragestellung
der
Soziologie
der
Europäischen
Integration2.
Mythos
und
Geschichte3.
Das
Europäische
Sozialmodell
-Vergangenheit
vor
seiner
Zeit?4.
Auf
dem
Weg
zu
einem
einheitlichen
Bildungsraum?5
Die
Europäisierung
der
parteipolitischen
Konfliktlinien6
Bürger
und
Eliten
-
ungedeckte
Hoffnungen,
vermeidbare
Enttäuschungen7
Die
gesellschaftlichen
Grenzen
Europas
und
die
Grenzen
der
Union
Recenzii
"Übersichtlich,
schnörkellos,
auf
engem
Raum
[...].
mit
klaren
Thesen
und
kompaktem
Fazit
zu
jedem
Kapitel
geht
der
Europaexperte
Immerfall
die
Fragestellung
an:
Hat
die
EU
eine
gesellschaftliche
Europäisierung
bewirkt
oder
befördert?"
Forum
Politikunterricht,
03/2007
"Dieses inhaltlich bestechende Werk zur Soziologie der europäischen Integration gibt einen kurzen, examplarischen Überblick zur gesellschaftlichen Entwicklung Europas und zum entstehenden europäischen Herrschaftszusammenhang. Der Autor analysiert meisterhaft europäische Gemeinsamkeiten und gegenläufige Entwicklungen." ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 07/2007
"Insgesamt bietet Immerfall eine knappe, systematisch angelegte und doch gut lesbar geschriebene Einführung." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 02/2007
"Misst man das [...] Buch von Stefan Immerfall an seinem selbst gestellten Anspruch, ein Lehrbuch zur Soziologie der Europäischen Integration zu verfassen, das einen eigenständigen soziologischen Ansatz bei der Analyse des europäischen Integrationsprozesses bieten soll, ist festzuhalten, dass dieser Anspruch hinsichtlich der drei exemplarisch herausgearbeiteten Bereiche europäischer Vergesellschaftung [...] eingelöst wird. [Und ...] dass diese Arbeit von Stefan Immerfall zu Recht wohl bald das Prädikat eines Standardlehrbuches einer Soziologie der europäischen Integration erhalten wird." ÖZS - Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 01/2007
"[...] ein kenntnisreiches Buch, das die soziologischen Hintergründe thematisiert, die in der Auseinandersetzung mit dem Thema Europa meist ausgeblendet werden." www.buchkatalog.de, 26.02.2007
"Als Einführung für die politologische und soziologische Debatte über Europa ist dieses Buch [...] hervorragend geeignet. Die Grundlagen des jeweiligen Forschungsstandes werden prägnant dargelegt und der Leser verschafft sich in kürzester Zeit einen Überblick über die jeweils wichtigsten Theorieansätze." Punkt - Das Ma
"Dieses inhaltlich bestechende Werk zur Soziologie der europäischen Integration gibt einen kurzen, examplarischen Überblick zur gesellschaftlichen Entwicklung Europas und zum entstehenden europäischen Herrschaftszusammenhang. Der Autor analysiert meisterhaft europäische Gemeinsamkeiten und gegenläufige Entwicklungen." ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 07/2007
"Insgesamt bietet Immerfall eine knappe, systematisch angelegte und doch gut lesbar geschriebene Einführung." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 02/2007
"Misst man das [...] Buch von Stefan Immerfall an seinem selbst gestellten Anspruch, ein Lehrbuch zur Soziologie der Europäischen Integration zu verfassen, das einen eigenständigen soziologischen Ansatz bei der Analyse des europäischen Integrationsprozesses bieten soll, ist festzuhalten, dass dieser Anspruch hinsichtlich der drei exemplarisch herausgearbeiteten Bereiche europäischer Vergesellschaftung [...] eingelöst wird. [Und ...] dass diese Arbeit von Stefan Immerfall zu Recht wohl bald das Prädikat eines Standardlehrbuches einer Soziologie der europäischen Integration erhalten wird." ÖZS - Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 01/2007
"[...] ein kenntnisreiches Buch, das die soziologischen Hintergründe thematisiert, die in der Auseinandersetzung mit dem Thema Europa meist ausgeblendet werden." www.buchkatalog.de, 26.02.2007
"Als Einführung für die politologische und soziologische Debatte über Europa ist dieses Buch [...] hervorragend geeignet. Die Grundlagen des jeweiligen Forschungsstandes werden prägnant dargelegt und der Leser verschafft sich in kürzester Zeit einen Überblick über die jeweils wichtigsten Theorieansätze." Punkt - Das Ma
Notă biografică
Dr.
Stefan
Immerfall
ist
Professor
an
der
PH
Schwäbisch-Gmünd.
Textul de pe ultima copertă
Gegenstand
der
Soziologie
der
Europäischen
Integration
sind
die
gesellschaftlichen
Grundlagen
der
europäischen
Integration
und
deren
Verhältnis
zur
politischen
Integration.
Die
vorliegende
Einführung
analysiert
europäische
Gemeinsamkeiten
und
gegenläufige
Entwicklungen
und
untersucht
das
Wechselverhältnis
zwischen
der
Lebenswirklichkeit
und
den
Verhaltensorientierungen
der
Bevölkerungen
einerseits
und
der
europäischen
Institutionenbildung
andererseits.
Zu drei Fragen vereinfacht: Was ist "europäisch" an Europa? Kommt es zu einer "Europäisierung" der Gesellschaften Europas? Bringt der europäische Herrschaftsverband den "europäischen" Bürger hervor?
Diese drei zentralen Problemfelder eröffnen einen Blick auf längerfristige europäische Entwicklungen, der in den üblichen politischen und wirtschaftlichen Abhandlungen zu kurz kommt. Das Buch hilft, das komplizierte Gemengenlage "Europa" besser zu verstehen, zeigt aber auch die gesellschaftlichen Grenzen des politischen Zusammenwachsens auf.
Zu drei Fragen vereinfacht: Was ist "europäisch" an Europa? Kommt es zu einer "Europäisierung" der Gesellschaften Europas? Bringt der europäische Herrschaftsverband den "europäischen" Bürger hervor?
Diese drei zentralen Problemfelder eröffnen einen Blick auf längerfristige europäische Entwicklungen, der in den üblichen politischen und wirtschaftlichen Abhandlungen zu kurz kommt. Das Buch hilft, das komplizierte Gemengenlage "Europa" besser zu verstehen, zeigt aber auch die gesellschaftlichen Grenzen des politischen Zusammenwachsens auf.
Caracteristici
Erstmals
Einführung
in
die
Soziologische
Europaforschung
vorgelegt