Cantitate/Preț
Produs

Europas letzte Festungen: WAT Wagenbachs andere Taschenbücher, cartea 855

Autor Hans-Christian Riechers
de Limba Germană Paperback – 21 sep 2022
Wie von der Geschichte vergessene Flecken liegen die zu Spanien gehörenden Städte Ceuta und Melilla umschlossen von Marokko an der nordafrikanischen Mittelmeerküste. Ihre Grenzen sind durch meterhohe Zäune gegen Migranten aus Afrika befestigt; so bilden sie die exponiertesten Bastionen an der Südgrenze der Europäischen Union. Sie blicken auf eine Geschichte zurück, die von der Lage zwischen den Kontinenten und zwischen den Kulturen, von Handel und Verkehr, aber auch von Kolonialismus und Abgrenzung geprägt war. Einstmals lebendige Mittelmeerhäfen, wurden sie im 15. Jahrhundert von Portugiesen und Spaniern erobert und waren seitdem als Festungen dem europäischen Kontinent vorgelagert. Heute vereinen sich in diesen Städten alte und neue ungelöste Widersprüche: geprägt von der Grenze zwischen den Welten, aber auch vom alltäglichen Zusammenleben der Kulturen und Religionen. Das Buch geht der Entwicklung dieser besonderen Orte und ihrer Rolle in der Geschichte der europäischen Kolonialexpansion nach, in der sie immer wieder als Labor für Herrschaftsausübung dienten. Das Buch gibt zudem Einblicke in literarische Texte verschiedener Epochen. Gleichzeitig erzählt der Autor von seinen vielfältigen Reiseeindrücken und Begegnungen.
Citește tot Restrânge

Din seria WAT Wagenbachs andere Taschenbücher

Preț: 8138 lei

Nou

Puncte Express: 122

Preț estimativ în valută:
1557 1617$ 1299£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783803128553
ISBN-10: 3803128552
Pagini: 176
Dimensiuni: 117 x 187 x 14 mm
Greutate: 0.21 kg
Editura: Wagenbach Klaus GmbH
Seria WAT Wagenbachs andere Taschenbücher


Notă biografică

Hans-Christian Riechers, 1984 in Hannover geboren, studierte Philosophie, Germanistik und Religionswissenschaft in Freiburg und Valencia. Danach arbeitete er unter anderem an den Universitäten Bielefeld, Freiburg und Basel. Zuletzt veröffentlichte er eine intellektuelle Biografie des Literaturwissenschaftlers Peter Szondi. Er lebt mit seiner Familie bei Freiburg.