Fachtagung Prozeßrechner 1981: München, 10. und 11. März 1981: Informatik-Fachberichte, cartea 39
Editat de R. Baumannde Limba Germană Paperback – mar 1981
Din seria Informatik-Fachberichte
- 20% Preț: 415.80 lei
- 20% Preț: 422.71 lei
- 20% Preț: 414.63 lei
- 20% Preț: 357.71 lei
- 20% Preț: 421.40 lei
- 20% Preț: 417.76 lei
- 20% Preț: 366.12 lei
- 20% Preț: 421.91 lei
- 20% Preț: 362.52 lei
- 20% Preț: 413.97 lei
- 20% Preț: 426.86 lei
- 20% Preț: 420.74 lei
- 20% Preț: 417.44 lei
- 20% Preț: 417.62 lei
- 20% Preț: 426.03 lei
- 20% Preț: 414.49 lei
- 20% Preț: 434.60 lei
- 20% Preț: 430.31 lei
- 20% Preț: 428.67 lei
- 20% Preț: 354.59 lei
- 20% Preț: 336.67 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 20% Preț: 647.61 lei
- 20% Preț: 363.98 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 20% Preț: 426.53 lei
- 20% Preț: 419.43 lei
- 20% Preț: 420.74 lei
- 20% Preț: 657.16 lei
- 20% Preț: 418.27 lei
- 20% Preț: 418.43 lei
- 20% Preț: 359.35 lei
- 20% Preț: 415.80 lei
- 20% Preț: 415.61 lei
- 20% Preț: 420.57 lei
- 20% Preț: 431.29 lei
- 20% Preț: 415.29 lei
- 20% Preț: 413.65 lei
- 20% Preț: 341.48 lei
- 20% Preț: 358.24 lei
- 20% Preț: 412.17 lei
- 20% Preț: 415.61 lei
- 20% Preț: 414.31 lei
- 20% Preț: 418.93 lei
- 20% Preț: 643.63 lei
- 20% Preț: 414.49 lei
- 20% Preț: 412.17 lei
- 20% Preț: 355.75 lei
- 20% Preț: 423.86 lei
- 20% Preț: 423.22 lei
Preț: 431.29 lei
Preț vechi: 539.11 lei
-20% Nou
Puncte Express: 647
Preț estimativ în valută:
82.53€ • 86.16$ • 68.30£
82.53€ • 86.16$ • 68.30£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540106173
ISBN-10: 3540106170
Pagini: 500
Ilustrații: XVI, 476 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 26 mm
Greutate: 0.79 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Informatik-Fachberichte
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540106170
Pagini: 500
Ilustrații: XVI, 476 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 26 mm
Greutate: 0.79 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Informatik-Fachberichte
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Massenanwendung von Kleinstprozeßrechnern.- Auswirkungen des Wandels der rechnergestützten Automatisierungstechnik auf die Aus- und Weiterbi1 dung von Ingenieuren und Informatikern.- Entwicklung der Prozessrechentechnik.- Größtintegration in der Bauelementetechnologie und deren Auswirkungen auf die Prozeßtechnik.- Zuverlässigkeit und Sicherheit in der Prozeßautomatisierung.- Entwurfshilfsmittel I.- Ein System für Entwurf, Implementierung und Echtzeitsimulation von Prozeßführungs-Software.- PCSL und ESPRESO — zwei Ansätze zur Formalisierung der Prozelßrechner- Softwarespezifikation.- AMETHYST eine rechnergestützte Analyse-, Entwurfs- und Dokumentations-Methode für leittechnische Systeme.- Entwurfshilfsmittel II.- Rechnergestützte Erzeugung der Dokumentation für den Funktions- und Softwareentwurf in EPOS.- Spezifikation der Synchronisierung paralleler Rechenprozesse in EPOS.- Rechnergestützte Umsetzung von EPOS-Spezifikationen in PEARL-Programme.- Entwurfshilfsmittel III.- Computerunterstützte Verteilung von Anwenderprogrammen in Mehrrechnersystemen.- Einsatz einer datenorientierten Entwurfsmethode in der Prozeßrechnerpraxis.- Erste Erfahrungen mit dem interaktiven Entwurfswerkzeug BOIE.- Rechnerstruktur und -Organisation I.- Struktur und Organisation von Prozeßrechner-Systemen am Beispiel der Steuerung für das Fusionsexperiment TEXTOR.- Aspekte eines Prozeßinformationssystems auf einem Rechnernetz.- Rechnerstruktur und -Organisation II.- Ein System-Diagnoseprozessor für zentralen und dezentralen Einsatz in Prozeßrechner-Systemen.- Auslagerung eines Echtzeit-Betriebssystems auf einen eigenen Prozessor.- RADAR 80 - Ein modulares Betriebssystem für Mikroprozessoren auf der Basis der ADA-Rendezvous-Technik.- Zuverlässigkeit und Sicherheit I.-Sicherheit durch vollständige Diversität.- Zuverlässigkeitseigenschaften diversitärer Programmsysteme.- Softwareentwicklung für ein zuverlässiges und sicheres Prozeßrechensystem.- Zuverlässigkeit und Sicherheit II.- Zur Ermittlung des Datenflusses und von Datenfluß-Anomalitäten in PEARL-Modulen.- Das sichere Mikrorechnersystem LOGISAFE.- Prozeßrechner für Sicherheitsaufgaben in Kernkraftwerken.- Mensch-Maschine-Kommunikation I.- Ein MMK-System mit verteilter Intelligenz zur Stand-alone Dateneingabe und für Prozeßführungsaufgaben.- Terminal-Dialogsystem für den Produktionsbereich.- Einsatz von Prozeßrechnern zur on-line Störungsanalyse und Mensch-Maschine-Kommunikation in Kernkraftwerken.- Mensch-Maschine-Kommunikation II.- Graphische DV in der Prozeßsteuerung.- Methoden der Mensch-Maschine-Kommunikation durch Einsatz graphischer Ein/Ausgaben.- Auswirkungen der Automatisierungstechnik auf Beschäftigung und Qualifikation.- Einsatz von Prozessrechnern I.- Prozeßrechner für die Netz- und Kraftwerksregelung.- Erfahrungen mit funktionaler Modularisierung beim Entwurf der Realzeitsoftware eines portablen Betriebsleitsystems des öffentlichen Personennahverkehrs.- Einsatz von Prozessrechnern II.- Prozeßrechnersystem zur Funktionsüberwachung und Gebührenerfassung für ein Nachrichtennetz mit dezentraler Vermittlung.- Das Kopplungssystem JOKER — eine Bilanz.- Einsatz von Realzeitsprachen I.- Eignung von Mehrrechner-PEARL zur Programmierung paralleler Prozesse; Erfahrungen und Folgerungen.- Pearl für verteilte Systeme.- Ergebnisse einer Basic-PEARL-Implementierung für Kleinrechner.- Einsatz von Realzeitsprachen II.- PEARL für Microcomputer.- Eine Systemsprache zur effizienten Implementierung von Grundsoftware.- Realisierung von Testfunktionen fürhöhere Sprachen durch interpretative Abarbeitung auf einem mikroprogrammierbaren Rechner.- Realzeit-Datenbanken.- BAPAS-DB — Ein portables offenes Datenbanksystem für Prozeßrechner.- DVS 300 - Ein Realzeit-Datenverwaltungssystem unter besonderer Berucksichtigung der Anfo-rderungen an eine prozeBnahe und an eine kommerzielle Datenverwaltung.- Implementierung einer relationalen Datenbank mittels PEARL als Systemsprache: Bildgestützte Programmierung von Prozeßrechnern.