Cantitate/Preț
Produs

Fairneß, Effizienz und Qualität in der Gesundheitsversorgung: Was kann der Risikostrukturausgleich dazu leisten?

Editat de Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen
de Limba Germană Hardback – 25 ian 1998
Durch mehr Wettbewerb und Liberalisierung soll das Gesundheitswesen in Deutschland leistungsfähiger werden. Eine der Voraussetzungen dafür war die Einführung des Risikostrukturausgleiches, der bewirken soll, daß sich der Wettbewerb der Kassen nicht auf der Selektion von Versichertenrisiken beschränkt. Ob und wieweit hierdurch Fairneß, Effizienz und Qualität in der Gesundheitsversorgung gefördert werden können, haben herausragende Kenner der Materie aus Deutschland und dem europäischen Ausland bei einem Symposion der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen und der Schweizer Gesellschaft für Gesundheitspolitik analysiert. Die Beiträge dieses Symposions sind in diesem Buch zusammengefaßt.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 52077 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 14 oct 2012 52077 lei  6-8 săpt.
Hardback (1) 47056 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 25 ian 1998 47056 lei  6-8 săpt.

Preț: 47056 lei

Preț vechi: 55360 lei
-15% Nou

Puncte Express: 706

Preț estimativ în valută:
9005 9222$ 7491£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 19 martie-02 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540636854
ISBN-10: 3540636854
Pagini: 160
Ilustrații: VII, 146 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1998
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Descriere

Durch mehr Wettbewerb und Liberalisierung soll das Gesundheitswesen in Deutschland leistungsfähiger werden. Eine der Voraussetzungen dafür war die Einführung des Risikostrukturausgleiches, der bewirken soll, daß sich der Wettbewerb der Kassen nicht auf der Selektion von Versichertenrisiken beschränkt. Ob und wieweit hierdurch Fairneß, Effizienz und Qualität in der Gesundheitsversorgung gefördert werden können, haben herausragende Kenner der Materie aus Deutschland und dem europäischen Ausland bei einem Symposion der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen und der Schweizer Gesellschaft für Gesundheitspolitik analysiert. Die Beiträge dieses Symposions sind in diesem Buch zusammengefaßt.

Cuprins

U. Hoffmeyer, O. Whitaker: Risk Adjustment in Efficient and Equitable Health Care Systems.- M. Pfaff, D. Wassener: Die Bedeutung des Risikostrukturausgleichs für den Kassenwettbewerb und die solidarische Wettbewerbsordnung.- E. Wille, U. Schneider: Zur Regionalisierung in der gesetztlichen Krankenversicherung.- A.P.F. Ehlers: Der Risikostrukturausgleich aus juristischer Sicht.- H. Rebscher: Risikostrukturausgleich als Voraussetzung des Wettbewerbs in der GKV? Was sind die Konsequenzen aus VdAK-Sicht?- G. Nachtigal: Risikostrukturausgleich aus der Sicht der Allgemeinen Ortskrankenkassen.- K. Beck: Kann der Risikoausgleich unterlaufen werden? Analyse der schweizerischen Ausgleichsformel.