Felder, Ströme und Aerosole in der Unteren Troposphäre: Nach Untersuchungen im Hochgebirge bis 3000 m NN: Wissenschaftliche Forschungsberichte, cartea 71
Autor R. Reiterde Limba Germană Paperback – 17 apr 2014
Din seria Wissenschaftliche Forschungsberichte
- 15% Preț: 509.74 lei
- 15% Preț: 436.76 lei
- Preț: 321.72 lei
- 5% Preț: 556.91 lei
- Preț: 425.42 lei
- 15% Preț: 469.74 lei
- 5% Preț: 350.35 lei
- 5% Preț: 393.92 lei
- 5% Preț: 396.29 lei
- 5% Preț: 405.75 lei
- Preț: 418.45 lei
- 15% Preț: 497.12 lei
- Preț: 411.93 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 364.17 lei
- Preț: 419.81 lei
- Preț: 443.58 lei
- 15% Preț: 504.17 lei
- Preț: 415.18 lei
Preț: 482.81 lei
Preț vechi: 568.02 lei
-15% Nou
Puncte Express: 724
Preț estimativ în valută:
92.39€ • 95.88$ • 77.23£
92.39€ • 95.88$ • 77.23£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642866937
ISBN-10: 364286693X
Pagini: 632
Ilustrații: XXIV, 604 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 33 mm
Greutate: 0.74 kg
Ediția:1964
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Wissenschaftliche Forschungsberichte
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 364286693X
Pagini: 632
Ilustrații: XXIV, 604 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 33 mm
Greutate: 0.74 kg
Ediția:1964
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Wissenschaftliche Forschungsberichte
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
0. Absteckung des Themas.- 1. Einführung.- 1.-0. Das Problem und die Arbeitsbasis zu seiner Lösung.- 1.-1. Zur Abgrenzung des Arbeits-und Stoffgebietes.- 1.-2. Zum Umfang und zur Verarbeitung des Datengutes.- 1.-3. Vor-und Nachteile alpiner Stationen.- 1.-4. Vor-und Nachteile von Sondierungen der freien Atmosphäre.- 1.-5. Zur Verknüpfung der Luftelektrizität mit der atmosphärischen Radioaktivität.- 1.-6. Prinzipien der Synopsis, der Klimatologie und der Aerologie als tragende Pfeiler der Arbeit.- 2. Das Stationsnetz, die geographische Lage seiner Stationen und ihre instrumentelle Ausrüstung.- 2.-0. Tabellarische Zusammenstellung der charakteristischen Merkmale der Registrier Stationen.- 2.-1. Zur Geographie der Stationen.- 2.-2. Die luftelektrischen Größen und ihre meßtechnische Erfassung.- 2.-3. Die Komponenten der atmosphärischen Radioaktivität und ihre meßtechnische Erfassung.- 2.-4. Messung bzw. Registrierung der zusätzlich verwendeten Elemente und Größen.- 2.-5. Auswertungsverfahren.- 3. Die Abhängigkeit der luftelektrischen Elemente von meteorologischen Zuständen und Vorgängen in der Schicht von ca. 500 bis 3000 m NN.- 3.-0. Niederschlagsfreie Zeiträume.- 3.-1. Die Abhängigkeit der luftelektrischen Elemente von meteorologischen Zuständen und Vorgängen in der Schicht von ca. 700—3000 m NN während Niederschlag.- 3.-2. Einfache Regeln für die praktische Verwertung luftelektrischer Registrierungen an Bergstationen.- 3.-3. Kurzfristige Vorhersage der Gewitterhäufigkeit mit Hilfe von Atmospherics.- 4. Solar-terrestrische Beziehungen.- 4.-0. Vorbemerkungen, solare Aktivität und Großwetter.- 4.-1. Beziehung zwischen Sonneneruptionen (H?-Eruptionen) einerseits und Atmospherics-Pegel bzw. Gewitterhäufigkeit andererseits.- 4.-2. Beziehungzwischen Sonneneruptionen einerseits und Potentialgradient und Leitungsstrom andererseits.- 5. Luftradioaktivität und Ionisation der Luft.- 5.-0. Die Ionisationsquellen, das Ionisationsgleichgewicht.- 5.-1. Die Kleinionenbilanz in 2600 m NN, Bestimmung des Kombinations-und Rekombinationskoeffizienten.- 5.-2. Beziehung zwischen Kleinionendichte, natürlicher Luftradioaktivität und Schmutzgehalt der Luft in Farchant.- 5.-3. Beeinflußt die Radioaktivität der Kernspaltprodukte in der Luft den elektrischen Zustand der Atmosphäre ?.- 5.-4. Die Aerosolstruktur der Inversionsschicht.- 6. Ergebnisse der Untersuchungen über atmosphärische Radioaktivität und ihre Auswirkungen an der Erdoberfläche.- 6.-0. Natürliche und künstliche Radioaktivität der Luft.- 6.-1. Künstliche Radioaktivität der Niederschläge.- 6.-2. Künstliche Radioaktivität auf einer Gletscheroberfläche.- 6.-3. Künstliche Radioaktivität im Gras in verschiedenen Höhenlagen.- 6.-4. Einige Literatur zu den Abschnitten 6.-1.—6.-3.- 7. Ergebnisse quantitativer chemisch-radiologischer Analysen von Proben aus den Jahren 1958—1961.- 7.-0. Künstliche radioaktive Elemente im Niederschlag.- 7.-1. Künstlich radioaktive Elemente auf dem Schneeferner und auf Spitzhergengletschern.- 7.-2. Künstlich radioaktive Elemente in Grasproben und Tierorganen.- 8. Änderung der Kontamination von Luft, Niederschlägen und Gräsern durch Kernspaltprodukte nach Beginn der Kernwaffen tests im Herbst 1961.- 9. Rückblick und Ausblick.- 10. Danksagungen.