Die Staublungenerkrankungen: Bericht über die 3. Internationale Staublungen-Tagung des Staatsinstitutes für Staublungenforschung und Gewerbehygiene beim Hygiene-Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster/Westf. vom 29. bis 31. Oktober 1957: Wissenschaftliche Forschungsberichte, cartea 3
Editat de Karl W. Jötten, Werner Klosterkötterde Limba Germană Paperback – 23 aug 2014
Din seria Wissenschaftliche Forschungsberichte
- 15% Preț: 509.74 lei
- 15% Preț: 436.76 lei
- Preț: 321.72 lei
- 5% Preț: 556.91 lei
- Preț: 425.42 lei
- 15% Preț: 469.74 lei
- 5% Preț: 393.92 lei
- 5% Preț: 396.29 lei
- 5% Preț: 405.75 lei
- Preț: 418.45 lei
- 15% Preț: 497.12 lei
- Preț: 411.93 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 364.17 lei
- 15% Preț: 482.81 lei
- Preț: 419.81 lei
- Preț: 443.58 lei
- 15% Preț: 504.17 lei
- Preț: 415.18 lei
Preț: 350.35 lei
Preț vechi: 368.79 lei
-5% Nou
Puncte Express: 526
Preț estimativ în valută:
67.04€ • 70.18$ • 55.47£
67.04€ • 70.18$ • 55.47£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662218075
ISBN-10: 3662218070
Pagini: 632
Ilustrații: XVI, 612 S. 506 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 33 mm
Greutate: 0.74 kg
Ediția:1958
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Wissenschaftliche Forschungsberichte
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662218070
Pagini: 632
Ilustrații: XVI, 612 S. 506 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 33 mm
Greutate: 0.74 kg
Ediția:1958
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Wissenschaftliche Forschungsberichte
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
A. Grundlagenforschung.- 1. Neue experimentelle Untersuchungen zur Grenzflächenaktivitätstheorie.- 2. Chemiesorption an SiO2.- 3. Lattice Defects and the Physicochemical Properties of Quartz.- 4a. Zu einer Festkörpertheorie der Silikose.- 4b. Tierexperimentelle Untersuchungen auf der Grundlage der Festkörpertheorie der Silikose.- 5. Untersuchungen über die Adsorption von Eiweiß an der Quarzoberfläche.- 6. Untersuchungen an Fremdstäuben aus Lungen und an wasserbeständigen Kieselsäureestern.- 7. Über molybdataktive und -inaktive Kieselsäuren.- 8. Polymerisation der Kieselsäure.- 9. Einige chemische Versuche zum Silikoseproblem.- 10. Zur biochemischen Wirkung von Kieselsäure.- 11. Einfluß von Polykieselsäure auf das Bernsteinsäuredehydrase-Cytochrom-System.- 12a. Das silikotische Hyalingewebe als immunologisch bedingte Erscheinung. I. Allgemeine Betrachtungen.- 12b. Das silikotische Hyalingewebe als immunologisch bedingte Erscheinung. II. Biochemische und immunologische Untersuchungen.- 12c. Histopathologische Beiträge zur experimentellen Entwicklung von silikotischen Veränderungen mit Berücksichtigung immunobiologischer Faktoren.- 13. Über den Nachweis von Antikörpern nach Einwirkung von Quarzstaub und anderen Stäuben im Tierexperiment.- 14. Spurenelemente und Bindegewebe.- 15. Zum Eisennachweis im silikotischen Granulom.- B. Tierexperimentelle Staublungenforschung.- 16. Die quantitative Auswertung experimenteller Lungenfibrose nach intratrachealer Injektion von SiO2-Suspensionen.- 17. Quantitative Bestimmung der fibroseerzeugenden Wirkung von Staub im Tierexperiment.- 18 a. Die Bestimmung von Kollagen im fibrotischen Gewebe.- 18 b. Die Anwendung chemischer Methoden zur Bestimmung von Kieselsäure und Kollagen beim Studium der experimentellenSilikose.- 19. Toxicité et Nocivité des Silices amorphes en Relation avec leur finesse et leur vitesse de Dissolution.- 20a. Silikogene Wirkung von amorphem Siliziumdioxyd.- 20b. Zur Faserbildung im silikotischen Granulom.- 21. Tierexperimentelle Untersuchungen über den Staub in der Arbeitsatmosphäre von Ferrosiliziumwerken.- 22. Zur Frage der silikogenen Wirkung des amorphen Siliziumdioxyds.- 23. Sur la pathogénie de la silicose. Une conception de synthèse ou neuro-ergonale. Recherches expérimentales, chimiques et pathologiques.- 24. Die erste Entstehung des Silikoseknötchens. Ein Beitrag zur primären Resorption des Staubes.- 25. Appareillage pour l’étude quantitative de l’empoussiérage d’animaux. Mesure de l’épuration pulmonaire chez le rat.- 26. Quantitative Untersuchungen zur Aufnahme und Eliminierung eines Quarzstaubes in der Rattenlunge.- 27. Bestaubungsversuche mit oberflächenbehandeltem Aerosil.- 28. Studies on deposition of submicronic dust particles in the respiratory tract.- 29. Flimmertransport von Staubteilchen in der überlebenden Säugertrachea.- 30. Die Wirkung der Kieselsäure in reiner und gepufferter Form und des Korunds am Kaninchenauge. Histologische Ergebnisse.- 31. Tierversuche über die Wirkung verschiedener Bestandteile in den Stäuben des Ruhrkohlenbergbaues.- 32. Untersuchung von Lungenstäuben in Beziehung zur Fibrose.- 33. Experimental infective Pneumoconiosis.- 34. Étude biochimique du granulome á silice expérimental.- C. Elektronenmikroskopische Forschung.- 35. Elektronenoptische Untersuchungen zum Silikoseproblem.- 36. Étude au microscope électronique des réactions cellulaires expérimentales á la silice.- 37. Elektronenmikroskopisch-histologische Untersuchungen über die Gewebswirkung verschiedenerSiO2-Formen.- D. Staubmessung.- 38. Appareil autonome a membrane a micropores pour les mesures d’empoussiérages.- 39. Ein Verfahren zur licht- und elektronenmikroskopischen Auswertung von Konimeter- und Thermalpräzipitatorproben.- E. Emphysem, Bronchitis und Silikose (Pneumonoconiosis).- 40. Die Abhängigkeit der chronischen Bronchitis und des Lungenemphysem von der Lungenverstaubung und der Silikose.- 41. Bronchitis-Emphysem-Silikose.- 42. Tierexperimentelle Beiträge zum Thema Staublunge und Bronchitis.- 43. Über ungleichmäßige Ventilation und Ventilationsdurchströmungsverhältnisse bei Patienten mit Silicosis.- 44. Zur Pathophysiologie der chronischen Lungenkrankheiten unter Berücksichtigung des Cor pulmonale.- 45. Lungengefäßveränderungen bei Silikose und ihre Beziehungen zum Cor pulmonale chronicum.- 46. Der Konstitutionsfaktor beim Emphysem.- 47. Bronchitis and emphysema in coalsworkers’ pneumoconiosis.- 48. Emphysem, Bronchitis und Silikose.- 49. Versuch einer pathophysiologischen Verlaufsbeschreibung der Silikose der Porzellanarbeiter.- F. Einzelvorträge.- 50. Überwachungsuntersuchungen und Arbeitsplatzwechsel im Dienste der Silikoseverhütung.- 51. Zur Frage der Entstehung großer silikotischer und tuberkulosilikotischer Schwielen.- 52. Die Prognose der Silikotuberkulose aus der Sicht einer mehr als 20-jährigen Entschädigungspflicht.- 53. Ergebnisse histologischer Sputumuntersuchungen bei kavernösen Silikotuberkulosen.- 54. Hartmetall-Lungen.- 55. Pneumokoniosen durch Staub von Getreide und Saaten.- 56. Die Silikose der Kieselgurarbeiter in der Lüneburger Heide.- 57. Zur pathologischen Anatomie der Kieselgurlunge.- 58. Pneumokoniosen bei der Kaolingewinnung.- 59. Über schwere Formen der Asbestose.- 60. A preliminary experimental assessmentof the significance of asbestos bodies.- 61. Neueste Ergebnisse der Polarographie bei der Silikose und Silikotuberkulose für ihre Differentialdiagnostik.- 62. Über das Verhalten der Steroide der Nebennierenrinde und des ACTH-Testes bei der menschlichen Silikose.- 63. Beitrag zur Aerosolprophylaxe der Silikose.- 64. Über die Silikose in der hochfeuerfesten Keramie.- Schlußansprache.- Autorenregister.