Cantitate/Preț
Produs

Flugzeugentführungen: Geschichte der Gegenwart, cartea 2

Autor Annette Vowinckel
de Limba Germană Hardback – mar 2011
1931 wurde zum ersten Mal ein Flugzeug entführt: Peruanische Rebellen warfen damit Flugschriften über dem Urwald ab und gaben die Maschine dann der Fluggesellschaft PanAm zurück. Am 11. September 2001 flogen Al Qaida-Anhänger zwei Flugzeuge in die Türme des World Trade Center und inszenierten damit die erste große Terrorkatastrophe des 21. Jahrhunderts. Dazwischen liegen mehrere Serien von sehr unterschiedlichen Flugzeugentführungen. Sie stehen im Kontext der Kubanischen Revolution, des Nahostkonflikts, des »Deutschen Herbsts« (Mogadischu) und des Kalten Kriegs. Ausgeführt wurden sie von Terroristen und Rebellen, von Republikflüchtigen, Lösegelderpressern und Psychopathen. Sie sind die Kehrseite der zivilen Luftfahrt und der Preis, den moderne Menschen für den Traum von Freiheit in Form grenzenloser Mobilität zu zahlen bereit sind. Dieses Buch handelt von der Luftpiraterie, aber es handelt auch von den zahlreichen Versuchen, das Eigentümliche der Flugzeugentführung in Romanen, Filmen, Kunstwerken und psychoanalytischen Theorien zu reflektieren. Mehr als das Tagesgeschehen informieren sie uns über die typisch moderne Ambivalenz, die die Verbindung von (technischem) Fortschritt mit der Produktion neuer Risiken prägt.
Citește tot Restrânge

Din seria Geschichte der Gegenwart

Preț: 12818 lei

Nou

Puncte Express: 192

Preț estimativ în valută:
2453 2545$ 2050£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835308732
ISBN-10: 3835308734
Pagini: 192
Ilustrații: ca. 20 Abbildungen
Dimensiuni: 149 x 229 x 20 mm
Greutate: 0.38 kg
Editura: Wallstein Verlag GmbH
Seria Geschichte der Gegenwart


Notă biografică

Annette Vowinckel, geb. 1966, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Privatdozentin am Institut für Kulturwissenschaft der HU Berlin. Forschungen zu Kultur- und Mediengeschichte der Renaissance und des 20. Jahrhunderts.

Recenzii

»Über die »Airworld« und ihre Herausforderungen ergeben sich erkenntnisreiche Annäherungen an Aspekte der Moderne, bei der man nebenbei auch vieles über die Geschichte der Flugzeugentführungen lernt.« (Frank Reichherz, H-Soz-u-Kult, 07.09.2012)»So viel Ordnung, so viel klarer Blick, gepaart mit inspirierendem Humor findet man in einem Sachbuch nicht alle Tage. Selbst die abschließende Erörterung der scheinbar realitätshaltigen, in Wahrheit aber möglicherweise viel stärker magisch unterlegten Rituale der Sicherheitsdienste zeigt hoch intelligentes historisches Bewusstsein.«(Hans-Jürgen Linke, Frankfurter Rundschau, 03.06.2011)»sorgfältig recherchiert, flüssig geschrieben«(Walter Laqueur, Die Welt, 09.04.2011)»Ein aufschlussreiches und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs gut zu lesendes Werk.«(Robert Kluge, Fliegerrevue, 6/2011)