Föderale Privatrundfunkaufsicht im demokratischen Verfassungsstaat: Schriften zum Öffentlichen Recht, cartea 1072
Autor Dietrich Westphalde Limba Germană Hardback – 31 iul 2007
Din seria Schriften zum Öffentlichen Recht
- Preț: 547.06 lei
- Preț: 239.53 lei
- Preț: 308.12 lei
- 11% Preț: 486.42 lei
- 11% Preț: 434.53 lei
- 11% Preț: 431.95 lei
- 11% Preț: 444.50 lei
- Preț: 368.57 lei
- 11% Preț: 546.91 lei
- 11% Preț: 547.95 lei
- 14% Preț: 592.43 lei
- 11% Preț: 498.46 lei
- 11% Preț: 407.31 lei
- 11% Preț: 435.52 lei
- 14% Preț: 581.56 lei
- 14% Preț: 594.30 lei
- 14% Preț: 582.30 lei
- 14% Preț: 589.43 lei
- 11% Preț: 436.67 lei
- 14% Preț: 651.75 lei
- 11% Preț: 431.43 lei
- 11% Preț: 543.43 lei
- 11% Preț: 542.00 lei
- 11% Preț: 431.56 lei
- 11% Preț: 432.21 lei
- 11% Preț: 435.83 lei
- 11% Preț: 431.69 lei
- 11% Preț: 385.11 lei
- 14% Preț: 595.05 lei
- 11% Preț: 487.79 lei
- 11% Preț: 547.82 lei
- 11% Preț: 384.33 lei
- 11% Preț: 435.44 lei
- 11% Preț: 549.24 lei
- 11% Preț: 545.17 lei
- Preț: 231.53 lei
- 11% Preț: 547.17 lei
- 11% Preț: 489.14 lei
- 11% Preț: 549.63 lei
- 11% Preț: 431.69 lei
- 11% Preț: 433.11 lei
- 11% Preț: 551.18 lei
- 11% Preț: 379.14 lei
- 11% Preț: 543.63 lei
- 11% Preț: 447.07 lei
- 11% Preț: 541.47 lei
- 11% Preț: 493.29 lei
- 11% Preț: 440.49 lei
- 11% Preț: 544.33 lei
- 11% Preț: 548.98 lei
Preț: 1146.62 lei
Preț vechi: 1288.34 lei
-11% Nou
Puncte Express: 1720
Preț estimativ în valută:
219.45€ • 228.22$ • 183.64£
219.45€ • 228.22$ • 183.64£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783428123186
ISBN-10: 3428123182
Pagini: 664
Dimensiuni: 167 x 242 x 37 mm
Greutate: 9.88 kg
Ediția:1., Aufl
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN-10: 3428123182
Pagini: 664
Dimensiuni: 167 x 242 x 37 mm
Greutate: 9.88 kg
Ediția:1., Aufl
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Schriften zum Öffentlichen Recht
Recenzii
»[...]
Das
Buch
liefert
[...]
wichtige
Bausteine
zum
Verständnis
der
zentralen
Medienaufsicht.
[...]«
Prof.
Dr.
Margarete
Schuler-Harms,
in:
Medien
&
Kommunikationswissenschaft,
3-4/2008»[...]
Die
Arbeit
überzeugt
durch
ihre
präzise
Begrifflichkeit
und
ihre
klare
Struktur.
Die
Zusammenfassungen
am
Ende
eines
Abschnitts
sowie
die
Thesen
am
Ende
der
gesamten
Analyse
bringen
die
Ergebnisse
auf
den
Punkt.
Der
Autor
hat
sich
ausführlich
-
beispielsweise
bei
der
Frage
der
organisationsrechtlichen
Stellung
der
KEK
-
mit
der
vorhandenen
Literatur
auseinandergesetzt
und
gleichwohl
eigene
Stellungnahmen
nicht
gescheut.
Insgesamt
kann
man
jedem
am
Medienrecht
Interessierten
Westphals
Werk
nur
empfehlen.«
Dr.
Stephanie
Schiedermair,
in:
Die
Öffentliche
Verwaltung,
7/2008
"[...] Die Arbeit überzeugt durch ihre präzise Begrifflichkeit und ihre klare Struktur. Die Zusammenfassungen am Ende eines Abschnitts sowie die Thesen am Ende der gesamten Analyse bringen die Ergebnisse auf den Punkt. Der Autor hat sich ausführlich - beispielsweise bei der Frage der organisationsrechtlichen Stellung der KEK - mit der vorhandenen Literatur auseinandergesetzt und gleichwohl eigene Stellungnahmen nicht gescheut. Insgesamt kann man jedem am Medienrecht Interessierten Westphals Werk nur empfehlen." Dr. Stephanie Schiedermair, in: Die Öffentliche Verwaltung, 7/2008
"[...] Die Arbeit überzeugt durch ihre präzise Begrifflichkeit und ihre klare Struktur. Die Zusammenfassungen am Ende eines Abschnitts sowie die Thesen am Ende der gesamten Analyse bringen die Ergebnisse auf den Punkt. Der Autor hat sich ausführlich - beispielsweise bei der Frage der organisationsrechtlichen Stellung der KEK - mit der vorhandenen Literatur auseinandergesetzt und gleichwohl eigene Stellungnahmen nicht gescheut. Insgesamt kann man jedem am Medienrecht Interessierten Westphals Werk nur empfehlen." Dr. Stephanie Schiedermair, in: Die Öffentliche Verwaltung, 7/2008
Cuprins
EinleitungErster
Teil:
Historische,
verfassungsrechtliche
und
europarechtliche
Rahmenaspekte
der
KEKDie
föderale
Organisationsstruktur
der
Privatrundfunkaufsicht
-
Die
KEK
als
Antwort
auf
Herausforderungen
der
föderalen
Organisationsstrukturen
-
Vielfaltssicherung
durch
medienspezifische
Konzentrationskontrolle
-
Vielfaltssicherung
in
Europa:
Regulierungsbestrebungen,
Kompetenzfragen
und
KooperationsansätzeZweiter
Teil:
Die
Rechtsstruktur
der
KEKGrundlagen
-
Zuständigkeiten,
Handlungsformen,
Verfahren
und
informatorische
Instrumente
-
Organisationsrechtliche
Stellung
-
Das
Verhältnis
zur
KDLM
und
zu
den
Landesmedienanstalten
im
Übrigen
-
Rechtsschutz,
Aufsicht
und
HaftungDritter
Teil:
Verfassungsrechtliche
BindungenVereinbarkeit
des
Besetzungsverfahrens
mit
dem
Gebot
der
Staatsferne
-
Vereinbarkeit
der
personellen
Zusammensetzung
mit
dem
Grundsatz
der
Pluralität
-
Vereinbarkeit
mit
dem
Verfassungsgebot
demokratischer
Legitimation
-
Bundesstaatsrechtliche
ZulässigkeitZusammenfassende
ThesenLiteratur-
und
Sachwortverzeichnis