Forschung an embryonalen Stammzellen: Kultur der Medizin, cartea 15
Autor Gisela Badura-Lotterde Limba Germană Paperback – mai 2005
Din seria Kultur der Medizin
- 5% Preț: 125.31 lei
- Preț: 305.85 lei
- 5% Preț: 178.51 lei
- 5% Preț: 286.90 lei
- Preț: 387.61 lei
- Preț: 221.33 lei
- 5% Preț: 179.26 lei
- Preț: 327.60 lei
- 5% Preț: 180.47 lei
- 5% Preț: 193.67 lei
- 5% Preț: 235.44 lei
- 5% Preț: 194.06 lei
- 5% Preț: 206.79 lei
- 5% Preț: 240.90 lei
- Preț: 218.86 lei
- Preț: 155.88 lei
- Preț: 207.73 lei
- 5% Preț: 212.13 lei
- Preț: 246.78 lei
- 5% Preț: 227.83 lei
- 5% Preț: 230.15 lei
- 5% Preț: 201.44 lei
- 5% Preț: 259.15 lei
Preț: 291.54 lei
Nou
Puncte Express: 437
Preț estimativ în valută:
55.81€ • 58.10$ • 45.95£
55.81€ • 58.10$ • 45.95£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593376981
ISBN-10: 3593376989
Pagini: 388
Dimensiuni: 151 x 213 x 27 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Kultur der Medizin
ISBN-10: 3593376989
Pagini: 388
Dimensiuni: 151 x 213 x 27 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Kultur der Medizin
Notă biografică
G. Badura-Lotter, Dr. rer. nat., ist wiss. Mitarbeiterin am Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) an der Universität Tübingen.
Cuprins
AbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1 Vorverständnisse - zur Einleitung in diese Arbeit1.1 Motivation, Problemexposition, Untersuchungsziel 1.2 Zur Methode - das Konzept >Ethik in den Wissenschaften<.1.3 Technik und naturwissenschaftliche Forschung -einleitende Bemerkungen1.3.1 Das Technologische der modernen Biotechnologie -Begrifflichkeiten1.3.2 Zum wissenschaftstheoretischen Vorverständnis1.3.3 Das Projekt einer ethisch sensitiven Technikfolgenabschätzungzwischen Wissenschaft und Technik2 Stammzellen - biologische und medizinische Aspekte 2.1 Charakterisierung verschiedener embryonaler Stammzellen2.1.1 ES-Zellen der Maus2.1.2 ES-Zellen des Menschen 2.1.3 EG-Zellen2.1.4 EC-Zellen2.1.5 Totipotenz und Pluripotenz.2.1.6 Fazit2.2 Etablierte Forschungsbereiche muriner ES-Zellen 2.2.1 ES-Zellen in vitro2.2.1.1 Grundlagen der Embryonalentwicklung/Differenzierungsmechanismen2.2.1.2 Embryotoxizität2.2.1.3 Pharmakologie und Toxikologie an differenzierten Zellen2.2.2 ES-Zellen in vivo2.2.2.1 Gene function/gene targeting2.2.2.2 Transplantation 2.2.3 Fazit 2.3 Somatische Stammzellen als Ergänzungs- bzw. Alternativverfahren in derbiomedizinischen Forschung sowie der Zell- und Gewebetransplantation2.3.1 Einführung: Stammzelle . Entität oder Funktion?2.3.2 Charakterisierung einiger Stammzelltypen2.3.2.1 Knochenmarkstammzellen2.3.2.2 Neonatale Stammzellen2.3.2.3 Neuronale Stammzellen2.3.2.4 Stammzellen der Bauchspeicheldrüse 2.3.2.5 Stamm- und Vorläuferzellen im Muskelgewebe 2.3.2.6 Andere Stammzellen2.3.3 Einsatzbereiche somatischer Stammzellen - ein Fazit 2.4 Kritische Betrachtung möglicher Anwendungsperspektiven fürhumane ES-Zellen 2.4.1 >Grundlagenforschung<2.4.2 Pharmakologie und Toxikologie2.4.3 Somatische und Keimbahn-Gentherapie 2.4.4 Zell- und Gewebetransplantation2.4.4.1 Allgemeine Probleme der Zell- und Gewebetherapie,Krankheiten, Konzepte2.4.4.2 Alternativverfahren in der/für die Zell- undGewebetransplantation2.4.4.3 Vorteile und Probleme humaner ES-Zellen in der Zell-und Gewebetherapie 3 Ethische Überlegungen3.1 Ethik in praxisorientierter Perspektive . allgemeine Überlegungen3.1.1 Einführung: Praxisbezug als Topos ethischen Nachdenkens3.1.1.1 Desiderate in der Technikbewertung3.1.2 Klugheitsethik als Ansatzpunkt 3.1.2.1 Orientierungshilfen3.1.2.2 Descartes und die Erben: Die >morale par provision< imLicht aktueller Anforderungen des >Sich-Orientierens<3.1.2.3 Dissensmanagement als Haltung zum Umgang mit denProblemen der Technik 3.1.2.4 Die Regeln des Dissensmanagements im Feldder modernen humanen Biotechnologie 3.1.3 Anthropologie und Ethik - Bemerkungen zu einigenGrundlagen der ethischen Bewertung 3.2 Konkretion: Forschung an embryonalen Stammzellen -der andere Blick auf bekannte Argumente 3.2.1 Einleitung: Das Bekannte und Vertraute . Hinweise aus derMediensprache auf transportierte ethische Werturteile3.2.2 Direkte und indirekte Argumentationen zum Schutzmenschlicher Embryonen 3.2.2.1 Kontinuität, Potenzialität, Identität, Spezies: direkteArgumente für den moralischen Status des Embryos?3.2.2.2 Krankheiten heilen3.2.2.3 Hochrangige Forschung3.2.2.4 Der Embryo im sozio-moralischen Kontext3.2.2.5 Das biographische Argument . anthropologische Über-legungen zur Beziehung zwischen Embryo und Person3.2.3 Ethische Probleme alternativer Forschungsansätze3.2.3.1 Gewinnung und Verwendung humaner embryonalerKeimzellen (EG-Zellen)3.2.3.2 Somatische Stammzellen4 Integrative Zusammenfassung4.1 Biologische und medizinische Aspekte der Forschung anembryonalen und somatischen Stammzellen4.1.1 Grundlagenforschung 4.1.2 Anwendungsmöglichkeiten für embryonale und somatischeStammzellen im medizinischen Bereich4.1.2.1 Allgemeine Probleme der Zell- und Gewebetherapie4.1.2.2 Spezielle Probleme bei der Verwendung humanerES-Zellen in der Zell- und Gewebetherapie 4.1.3 Fazit 4.2 Ethische Aspekte4.2.1 Moralphilosophische und technikethische Grundlagen der Arbeit4.2.2 Konkrektion der ethischen Reflexion auf die Praxis derForschung an humanen embryonalen Stammzellen4.2.2.1 Anthropologisch ausgerichtete Reflexion auf einigeAspekte in der Debatte um die Forschung anembryonalen Stammzellen4.3 Eine klugheitsethische Abwägung5 Literatur 6 Sach- und Personenverzeichnis7 Anhang