Führungswechsel im Top-Management: Grundlagen — Wirkungen — Gestaltungsoptionen
Autor Michael-Jörg Oesterlede Limba Germană Paperback – 14 oct 1999
Preț: 450.35 lei
Preț vechi: 529.82 lei
-15% Nou
Puncte Express: 676
Preț estimativ în valută:
86.18€ • 89.43$ • 72.04£
86.18€ • 89.43$ • 72.04£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783409115704
ISBN-10: 3409115706
Pagini: 396
Ilustrații: XX, 369 S.
Dimensiuni: 170 x 240 x 21 mm
Greutate: 0.63 kg
Ediția:1999
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3409115706
Pagini: 396
Ilustrații: XX, 369 S.
Dimensiuni: 170 x 240 x 21 mm
Greutate: 0.63 kg
Ediția:1999
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
lnhaltsverzeichnis.- A. Einführung in die Problemstellung.- 1. Untemehmensentwicklung als Problem und Gestaltungsobjekt einer managementorientierten Betriebswirtschaftslehre.- 2. Strategisches Management im Spannungsfeld programmatischer Rollen und realer Potentiale der Unternehmensleitung.- 3. Untersuchungsrelevante Defizite der etablierten Führungswechsel forschung.- 4. Zielsetzung und Struktur der Untersuchung.- B. Beeinflußbarkeit organisationaler Entwicklung als konzeptionelle Grundperspektive der Untersuchung.- 1. Eigenschaften und Notwendigkeit des Wandels von Unternehmen.- 2. Einflußstmkturen und -prozesse strategisch bedeutsamer Akteure des Managements.- 3. Methodische Basisimplikationen einer Fokussierung auf personelle Diskontinuitäten der Unternehmensleitung.- C. Theorie- und empiriegestützte Ansätze zur Erfassung entwicklungs- relevanter Aspekte von Führungswechseln.- 1. Untemehmenserfolg als mittelbare Korrespondenzgröße von Nachfolgeereignissen.- 2. Konfigurative Änderungen als unmittelbare Effekte von Nachfolgeereignissen.- 3. Funktionen von Führungswechseln im Kontext der langfristigen Untemehmensentwicklung.- D. Empirische Charakteristika von Führungswechseln in der deutschen Wirtschaft.- 1. Design und Stichprobe der Untersuchung.- 2. Deskriptiv-statistische Analyse führungswechselrelevanter Daten.- 3. Wachstumsorientierte Korrelationsanalyse von Führungswechseln.- 4. Qualitative Identifikation konfigurativ bedeutsamer Entwicklungsfolgen von Führungswechseln.- 5. Kompatibilität und Reichweite der empirischen Befunde.- E. Anspruch und Wirklichkeit eines strategischen Managements von Führungswechseln.- 1. Gestaltungsimplikationen der entwicklungsrelevanten Untersuchungsergebnisse.- 2. Realisiemngspotential der Sollvorstellungen zumFührungswechsehnanagement.- 3. Führungswechselmanagement - Paradoxon im Kontext des Bemühens um langfristig erfolgreiche Untemehmensentwicklung?.- Anhangsverzeichnis.
Notă biografică
PD Dr. Michael-Jörg Oesterle lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fragestellungen der Organisationstheorie und des internationalen Managements