Cantitate/Preț
Produs

Funktionaler Entwurf digitaler Schaltungen: Methoden und CAD-Techniken: Springer-Lehrbuch

Autor Bernhard Eschermann
de Limba Germană Paperback – 6 aug 1993
Diese Einführung in den funktionalen Entwurf digitaler Schaltungen behandelt Methoden zum Logik-, Steuerwerks- und Datenpfadentwurf sowie die Implementierung solcher Entwürfe in integrierten Schaltungen. Außerdem deckt sie die wesentlichen Aspekte ab, die für das Verständnis, den Einsatz und die Entwicklung entsprechender CAD-Werkzeuge wichtig sind. Das weiterführende Lehrbuch wendet sich in erster Linie an Studierende der Informatik und der Elektrotechnik; außer dem im Grundstudium aller Elektrotechnik- und Informatik-Fachbereiche vermittelten Wissen setzt es keine speziellen Grundkenntnisse voraus. Zugleich ist es für Entwickler von integrierten Schaltungen und von Entwurfswerkzeugen interessant, die einen Überblick über die Ansätze zur Automatisierung des funktionalen Entwurfs gewinnen wollen. Die Darstellung ist mit einer Vielzahl von Beispielen illustriert, Zusammenhänge werden in tabellarischen und graphischen Übersichten verdeutlicht. Übungsaufgaben am Ende der Kapitel ermöglichen die Überprüfung des Verständnisses, Hinweise auf weiterführende Literatur die Vertiefung der Stoffgebiete.
Citește tot Restrânge

Din seria Springer-Lehrbuch

Preț: 41794 lei

Preț vechi: 52243 lei
-20% Nou

Puncte Express: 627

Preț estimativ în valută:
7998 82100$ 6685£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540567882
ISBN-10: 3540567887
Pagini: 300
Ilustrații: XI, 285 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.42 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer-Lehrbuch

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

1 Einleitung.- 1.1 Entwicklung der Integrationstechnik.- 1.2 Motivation der Entwurfsautomatisierung.- 1.3 Entwurfsaufgaben.- 2 Zielstrukturen und -technologien.- 2.1 Realisierungsalternativen.- 2.2 Vollkunden-Entwürfe.- 2.3 Anwendungsspezifische Entwürfe.- 2.4 Anwenderprogrammierbare Schaltungen.- 2.5 Übungsaufgabe.- 3 Theoretische Grundlagen.- 3.1 Grundlagen aus der Graphentheorie.- 3.2 Grundlagen aus der Algebra.- 3.3 Grundlagen aus der Logik.- 3.4 Grundalgorithmen.- 3.5 Übungsaufgaben.- 4 Logikentwurf.- 4.1 Aufgabenstellung.- 4.2 Synthese zweistufiger Logik.- 4.3 Synthese mehrstufiger Logik.- 4.4 Technologieanpassung.- 4.5 Analyse kombinatorischer Schaltungen.- 4.6 Übungsaufgaben.- 5 Steuerwerksentwurf.- 5.1 Grundstrukturen sequentieller Schaltungen.- 5.2 Entwurfsablauf.- 5.3 Schnittstellenoptimierung.- 5.4 Zustandscodierung.- 5.5 Zustandsreduktion.- 5.6 Übungsaufgaben.- 6 Weitere Entwurfswerkzeuge.- 6.1 Datenpfadentwurf.- 6.2 Hardware-Beschreibungssprachen.- 6.3 Entwurfsumgebungen (Frameworks).