Cantitate/Preț
Produs

Fuzzy Sets in der Netzplantechnik

Autor Christian Rabetge
de Limba Germană Paperback – 1991

Preț: 36020 lei

Preț vechi: 45025 lei
-20% Nou

Puncte Express: 540

Preț estimativ în valută:
6892 7216$ 5703£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824400669
ISBN-10: 3824400669
Pagini: 296
Ilustrații: 273 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 16 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1991
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einleitung.- 2 Die Theorie der unscharfen Mengen.- 2.1 Problematik und Bedeutung der Unschärfe.- 2.2 Grundidee der unscharfen Mengen von ZADEH.- 2.3 Möglichkeitstheorie.- 2.4 Unscharfe Zahlen.- 2.5 Unscharfe Relationen und Interaktivität.- 2.6 Der formale Ansatz zur Entscheidungsfindung in unscharfer Umgebung..- 2.7 Abschließende Bemerkungen zur Theorie der unscharfen Mengen.- 3 Berücksichtigung von Unschärfe bei Zeitangaben.- 3.1 Beschreibung von Zeitangaben durch unscharfe Mengen.- 3.2 Herleitung und Interpretation der Zugehörigkeitsfunktion einer Zeitgröße.- 3.3 Beziehungen zwischen Zeitangaben als Mengen.- 3.4 Beziehungen zwischen Zeitangaben als Zahlengrößen.- 3.5 Abschließende Bemerkungen zur Berücksichtigung von Unschärfe bei Zeitangaben.- 4 Einbeziehung unscharfer Elemente in die Netzplantechnik.- 4.1 Herkömmliche Netzplantechnik.- 4.2 Unscharfe Netzplantechnik.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- 5.1 Bewertung der Möglichkeiten, die die dargestellten Ansätze zur Berücksichtigung von Datenunschärfe bieten.- 5.2 Möglichkeit der Übertragung der Ansätze auf andere Gebiete des Operation Research dargestellt am Beispiel der Warteschlangentheorie.- 5.3 Erweiterungen und offene Probleme.- A Anhang: Sätze und Beweise.- A.l Eigenschaften von unscharfen Intervallen mit nach oben halbstetiger Zugehörigkeitsfunktion.- B Anhang: Unscharfe Pufferzeiten und unscharfe Kritikalitätsgrade.- B.l Herleitung von Verfahren zur Berechnung unscharfer Pufferzeiten.- B.l.l Gesamtpuffer bei vorgegebener Projektdauer.- B.l.1.1 Gesamtpuffer eines Ereignisses.- B.l.1.2 Gesamtpuffer eines Vorgangs.- B.l.2 Gesamtpuffer bei minimaler Projektdauer.- B.l.2.1 Gesamtpuffer eines Ereignisses.- B.l.2.2 Gesamtpuffer eines Vorgangs.- B.1.3 Freier Puffer.- B.l.3.1 Freier Puffereines Ereignisses.- B.1.3.2 Freier Puffer eines Vorgangs.- B.1.4 Freier Rückwärtspuffer.- B.1.4.1 Freier Rückwärtspuffer eines Ereignisses.- B.1.4.2 Freier Rückwärtspuffer eines Vorgangs.- B.2 Unscharfe Kritikalitätsgrade.- C Anhang: Die verallgemeinerte LR-Darstellung unscharfer Intervalle und ihre Arithmetik.- C.l Problembeschreibung.- C.2 Grundgedanke der verallgemeinerten LR-Darstellung.- C.3 Zusammenfassende Beurteilung.