Cantitate/Preț
Produs

Gärten der Unlust

Autor Ro Willaschek
de Limba Germană Hardback – 10 apr 2014
In der Ethnologie gibt es den Topos des fremden Blicks ¿ eine Sicht­weise, die den Forscher befähigt, das Fremde im Vertrauten, in der eigenen Kultur zu erkennen. RO Willaschek hat exakt diesen Blick, wenn er mit Sprache umgeht. Man nehme nur einen Gedichtanfang wie "Unaufhaltsames Vergreisen / des Mobiliars": Kein einzelnes Wort weist hier irgendeine Besonderheit auf, und dennoch werden wir beim Lesen gezwungen, jedes Wort genau zu betrachten. Weil es Willaschek gelingt, die Wörter so umzufärben, dass sie uns mit dem fremden Blick anschauen, und wir konsterniert feststellen, dass sie offensichtlich viel mehr von uns wissen als wir von ihnen. Lebensabgestumpft, wie wir sind, ist uns der Kinderblick, dem alles neu und alles fremd ist, verloren gegangen. Ein gemaltes Pferd z. B. sehen wir gar nicht mehr als Pferd, sondern nur noch als Begriff. Es sei denn, man zeigt uns plötzlich ein blaues Pferd. Erst dann wachen wir auf, erst dann rufen wir uns in Erinnerung, was ein Pferd über den Begriff hinaus noch ist. Willaschek hat sich diesen Kinderblick erhalten können. Was in Bezug auf Sprache vielleicht nur dann derar­tig meisterhaft gelingen kann, wenn man als Künstler ursprünglich aus einer ganz anderen Disziplin kommt. Beim Lesen der Gedichte wurde ich immer wieder an Julia Kristeva erinnert. Die aus Bulgarien stammende Philosophin und Schriftstelle­rin hat ein Werk mit dem Titel "Fremde sind wir uns selbst" veröffent­licht, und dort ist die Formulierung "das Unversöhnbare in uns selbst" zu finden ist. Genau dieses Unversöhnbare und die Trauer, manchmal auch Wut über dessen Existenz, atmen fast alle der in diesem Band versammelten Werke. Und weil die sogenannte Realität im Wesentlichen ein Konstrukt aus Sprache ist, kommt niemand aus den Gedichten von RO Willaschek so wieder heraus, wie er hineingegangen ist.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 10364 lei  6-8 săpt.
  Verlag Rote Zahlen – 7 mai 2015 10364 lei  6-8 săpt.
Hardback (1) 11758 lei  38-44 zile
  Verlag Rote Zahlen – 10 apr 2014 11758 lei  38-44 zile

Preț: 11758 lei

Nou

Puncte Express: 176

Preț estimativ în valută:
2250 2360$ 1876£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 04-10 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783944643267
ISBN-10: 3944643267
Pagini: 144
Dimensiuni: 175 x 226 x 14 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: Verlag Rote Zahlen

Notă biografică

RO WILLASCHEK Kunstmacher und Dichter, geb. 1946 in Potsdam. Aus erster Ehe drei Kinder. Ausbildung zum Repro­duktions-Fotografen. Studium der Freien Kunst an der FhS in Köln bei den Professo­ren Alfred Will und Pravoslav Sovak, begleitender Dozent: Jürgen Klau­ke. Den Lebensunterhalt bestritt Willaschek als Re­profotograf, Fotograf, Grafiker, Illustrator/ Karikatu­rist und Pädagoge in Köln, Berlin und Siegburg und leitete 25 Jahre lang im Rhein-Sieg-Kreis den Fach­bereich Kunst & Literatur in einem Weiterbildungs­institut. Zahlreiche Ausstellungen, Lesun­gen, Per­formances, Veröffentlichungen, Filme, Aktionen. Er lebt in zweiter Ehe mit der ebenfalls dichtenden und musizie­renden Koreanerin Choy Namyeun. Mit 14 schrieb RO Willaschek sein erstes Gedicht. Als 17jähri­ger lernte er in Köln den afrikanischen Schriftsteller und Filme­macher Gaston Bart-Williams kennen, mit dem er bis zu dessen tragischen Unfall-Tod 1990 befreundet war. Bart-Williams war ¿ was die Dichtung betraf ¿ sein wohl kritischster und auch einflussreichster Lehrer. Literarisch betätigte sich Willaschek bis 2010 ¿ neben gelegentlichen Artikeln über Kunst und Künstler ¿ fast ausschließ­lich auf dem Gebiet der Dichtung. Neben der Zeichnung und der Malerei experimentiert Willaschek solo und in der Gruppe (Tzara II) auf musikalischem Gebiet (Klavier, Gitarre und Kornett). Vereinzelt begleitet er sich jazz-improvisierend bei Lesungen eigener Gedichte auf dem Klavier. Auf fotografischem Gebiet, das er bis zum Umbruch durch die Digitalisierung intensiv bediente, interessierte ihn ausschließlich die Verfremdung, und er entwickelte durch chemische Manipulationen die »Gemalte Fotografie«.