Cantitate/Preț
Produs

Gärungschemisches Praktikum

Autor Konrad Bernhauer
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1935
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 40875 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1935 40875 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1938 41041 lei  6-8 săpt.

Preț: 40875 lei

Nou

Puncte Express: 613

Preț estimativ în valută:
7824 8213$ 6463£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 30 ianuarie-13 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642493959
ISBN-10: 3642493955
Pagini: 272
Ilustrații: XVIII, 250 S.
Greutate: 0.32 kg
Ediția:1936
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Bedeutung und Entwicklung der Gärungschemie.- A. Bedeutung der Gärungschemie.- 1. Industrielle Bedeutung der einzelnen Gärprozesse in engerem Sinne.- a) Die alkoholische Gärung.- b) Die Butanol-Aceton-Gärung.- c) Die Essiggärung.- d) Die Milchsäuregärung.- e) Die Citronensäuregärung.- f) Die CelluloseVergärung.- 2. Wirtschaftliche Bedeutung von Gärungsvorgängen und Gärungsorganismen in weiterem Sinne.- a) Gärungsvorgänge in der Nahrungs- und Futtermittelerzeugung.- b) Sonstige industrielle Bedeutung der Gärungs organismen.- 3. Wissenschaftliche Bedeutung der Gärungschemie.- a) Aufklärung der GärungsVorgänge.- b) Präparative Bedeutung der Gärungschemie.- B. Einige Richtlinien zur Lösung der theoretischen und praktischen Aufgaben der Gärungschemie.- 1. Methoden zur Aufklärung des Chemismus der Gärungsvorgänge.- a) Die Gärungszwischenprodukte.- b) Gärungsendprodukte und Stoff Wechselbilanzen.- 2. Richtlinien der technischen Gärungschemie.- a) Innere Faktoren der Gärprozesse (Gärungs-organismen).- b) Äußere Bedingungen der Gärprozesse.- C. Charakteristik und Übersicht der Gärungs Vorgänge.- 1. Allgemeine Charakteristik der Gärungen.- a) Begriff der anoxydativen Gärungen.- b) Begriff der oxydativen Gärungen.- 2. Der Chemismus der Gärungs- und Oxydationsvor-gänge im allgemeinen.- a) Hauptprozeß des Zuckerzerfalls (Abbau über dieC3 Stufe).- b) Nebenprozesse des Zuckerabbaues.- D. Geschichtliche Entwicklung und Probleme der Gärungs-chemie in wissenschaftlicher und technischer Hinsicht.- 1. Die Hefegärungen.- 2. Anoxydative Bakteriengärungen.- 3. Oxydative Bakteriengärungen.- 4. Schimmelpilzgärungen.- Erster Teil. Allgemeine Methoden der Gärungschemie.- I. Methoden zur Züchtung und Charakterisierung der Gärungsorganismen.- A. Geräte und Nährsubstrate zur Kultivierung der Gärungs-organismen.- 1. Gefäße und Geräte.- a) Gefäße für feste Nährböden.- b) Gefäße für Nährlösungen.- c) Geräte für besondere Zwecke.- 2. Die Nährsubstrate und deren Bereitung.- a) Allgemeine Zusammensetzung der Nährsubstrate.- b) Allgemeines über die Bereitung und Aufbewahrung der Nährsubstrate.- c) Natürliche Nährsubstrate.- d) Künstliche Nährsubstrate.- 3. Sterilisationsmethoden.- a) Sterilisieren durch Hitze.- b) Mikrobenfiltration.- c) Chemische Sterilisationsmethoden.- B. Methoden zur Züchtung und Charakterisierung der Gärungsorganismen.- 1. Reinzüchtungsmethoden und das Herauszüchten von Gärungsorganismen aus natürlichen Substraten.- a) Auffindung von Gärungsorganismen in der Natur.- b) Reinzüchtungsmethoden (Isolierung einzelner Organismen).- 2. Allgemeine Kulturmethoden zur Fort Züchtung der Gärungsorganismen.- a) Aerobenkultur.- b) Anaerobenkultur.- c) Nährböden für die Fortzüchtung der Gärungs-organismen.- d) Allgemeine Maßnahmen und Einrichtungen zur Fortzüchtung.- 3. Spezielle gärungschemische Kulturmethoden.- a) Gewöhnung an Substrate.- b) Substratwechsel.- c) Fortlaufende Auswahl der gärkräftigsten Kulturen.- Anhang: Kulturmethoden zur Keimgehalts bestimmung.- 4. Mikroskopische Methoden zur Identifizierung und Charakterisierung der Mikroorganismen.- a) Anfertigung mikroskopischer Präparate.- b) Färbemethoden.- c) Messungen unter dem Mikroskop.- d) Zählungen unter dem Mikroskop.- C. Übersicht der wichtigsten Gärungsorganismen (morphologische und physiologische Kennzeichnung derselben).- 1. Hefen.- 2. Bakterien.- a) Milchsäurebakterien.- b) Propionsäurebakterien.- c) Butylogene Bakterien.- d) Cellulose vergärende Bakterien.- e) Essigbakterien.- 3. Schimmelpilze (Mycelpilze).- II. Methoden zur Durchführung der Gärungen (Gärungstechnik).- A. Gärgefäße und Geräte.- 1. Anoxydative Gärungen.- a) Einfache Gärgefäße.- b) Gärgeräte mit Rührvorrichtung.- 2. Oxydative Gärungen.- a) Anordnungen für Oberflächengärungen.- b) Anordnung für submerse Gärungen.- B. Die Durchführung der Gärungen.- 1. Das Ansetzen der Gärversuche im allgemeinen.- a) Vorbereitung der Organismen.- b) Herstellung der Gärsubstrate.- 2. Die Technik der ‘Gärführung.- a) Konstanthaltung der Gärbedingungen.- b) Kontrolle des Gärverlaufes.- c) Die Durchführung von Bilanzversuchen.- C. Anhang: Prinzipielles über die Aufarbeitung der Gäransätze.- 1. Gewinnung gasförmiger Gärprodukte.- 2. Gewinnung flüchtiger Gärprodukte.- a) Isolierung nicht saurer Gärprodukte.- b) Isolierung flüchtiger Säuren.- 3. Gewinnung nicht flüchtiger Gärprodukte.- a) Gewinnung schwer löslicher Salze.- b) Gewinnung leicht löslicher Gärprodukte durch Verdampfung.- c) Gewinnung von Gärprodukten durch Extraktion.- Zweiter Teil. Übungsbeispiele.- I. Hefegärungen.- A. Züchtung von Hefe und Herstellung von Hefezube-reitungen.- 1. Übung: Mikroskopische Hefeuntersuchung.- a) Bierhefe (untergärige Hefe).- b) Preßhefe (obergärige Hefe).- c) Weinhefe.- 2. Übung: Züchtung der Hefe.- a) Hefezüchtung nach dem System der natürlichen Reinzucht.- b) Hefezüchtung nach dem System der absoluten Reinzucht.- c) Hefezüchtung in Pasteur-Kolben.- 3. Übung: Prüfung von Wuchsstoff Wirkungen bei Hefe.- Nachweis des Wuchsstoffgehaltes in Bierwürze und Hefeextrakt.- Anhang: Theoretisches.- a) Wuchsstoffe der Biosgruppe.- b) Die Wachstumsfaktoren der Vitamin B-Gruppe.- 4. Übung: Erzeugung von Preßhefe.- Gewinnung von Backhefe aus Melasse nach dem Lüftungs- und Zulauf verfahren.- Anhang: Zur Theorie und Praxis der Hefeer-zeugung.- 1. Der Aufbau der Hefesubstanz bei der Preß-hefeerzeugung (Backhefe sowie Futterhefe).- 2. Technologie der Preßhefeerzeugung.- 3. Bedeutung und Verfahren der biologischen Eiweißsynthese (Futterhefeerzeugung).- 4. Die Hefe als Nahrungs- und Heilmittel.- 5. Übung: Fettsynthese durch Hefen und Oidien.- a) Verfettung von Hefe.- b) Fettbildung durch Oidien (Oospora-Arten).- Anhang: Theoretisches.- 1. Die Fettsynthese bei der Hefeverfettung.- 2. Fettbildung durch andere Mikroorganismen.- 6. Übung: Herstellung von Hefezubereitungen….- a) Lebende frische Hefe.- b) Lebende „verarmte” Hefe.- c) Trockenhefe.- d) Aceton-Dauerhefe (Zymin).- e) Macerationssaft.- B. Die alkoholische Gärung.- 7. Übung: Die alkoholische Gärung des Zuckers (erste Vergärungsform).- a) Kleingärmethode im hohlen Objektträger.- b) Kleingärversuch im Gärröhrchen.- c) Gärversuch im Eudiometerrohr.- d) Gärversuch mit analytischer Bestimmung des Alkohols.- e) Präparativer Gärversuch.- Anhang I: Technologie der Spirituserzeugung.- a) Durchführung der Gärung.- b) Destillation des Alkohols.- Anhang II: Erzeugung alkoholischer Getränke.- a) Bierbrauerei.- b) Weingewinnung.- c) Gewinnung von Branntweinen.- Anhang III: Theoretisches.- C. Die Glyceringärungen und die Gewinnung sowie Um-wandlung von Zwischenprodukten.- 8. Übung: Acetaldehyd-Glycerin-Gärung (zweite Ver-gärungsform).- a) Kleinversuch (Demonstrationsversuch).- b) Gärversuch mit analytischer Bestimmung von Acetaldehyd und Glycerin.- c) Präparativer Gär versuch.- Anhang I: Technologie der Glyceringärung.- Anhang II: Theoretisches.- 9. Übung: Decarboxylierung der Brenztraubensäure.- a) Kleinversuch mit frischer Hefe (Demonstrations - versuch).- b) Demonstrations versuch mit Trockenhefe.- c) Brenztraubensäurespaltung in Gegenwart von Natriumsulfit.- d) Gärversuch mit quantitativer Bestimmung der Reaktionsprodukte.- Anhang: Theoretisches.- 10. Übung: Alkalische Gärung (dritte Vergärungsform) Gärversuch mit analytischer Bestimmung der Gärprodukte.- Anhang: Theoretisches.- 11. Übung: Darstellung der Hexosephosphate.- a) Darstellung des Hexosediphosphats.- b) Darstellung des Hexosemonophosphats.- Anhang: Theoretisches.- a) Das Fermentsystem der Phosphorylierungs-reaktionen.- b) Das Zymohexase-System.- 12. Übung: Bildung von Methylglyoxal (fünfte Ver-gärungsform).- a) Demonstrations versuch.- b) Gäransatz mit quantitativer Bestimmung des Methylglyoxals.- Anhang: Theoretisches.- 13. Übung: Bildung von Brenztraubensäure und Glycerin (vierte Vergärungsform).- a) Demonstrationsversuch mit Hexosediphosphat.- b) Gäransatz mit Zucker unter quantitativer Be-stimmung der Endprodukte.- Anhang: Theoretisches.- 14. Übung: Darstellung der Phosphoglycerinsäure.- Anhang I: Bildungsweise und Umwandlung der Phosphoglycerinsäure.- Anhang II: Übersicht des Gärungsschemas.- D. Acyloinsynthesen und Hydrierungen bei der Hefegärung.- 15. Übung: Darstellung von Phenylacetylcarbinol.- a) Analytischer Versuch: Isolierung des Pheriyl-acetylcarbinols mittels Derivaten.- b) Präparativer Versuch: Reindarstellung des Phenylacetylcarbinols.- Anhang: Theoretisches.- 16. Übung: Darstellung von Acetoin.- a) Analytischer Versuch: Isolierung des Acetoinsmittels Derivaten.- b) Präparative Gewinnung von Acetoin.- 17. Übung: Hydrierung von Aldehyden.- a) Reduktion des Valeraldehyds zu Amylalkohol.- b) Reduktion von Valeraldehydammoniak.- c) Reduktion von Chloralhydrat zu Trichloräthanol.- Anhang: Theoretisches.- 18. Übung: Hydrierung von Ketonen.- a) Demonstrationsversuch: Hydrierung von 1, 4, 9, 10-Anthradichinon.- b) Reduktion von Acetophenon zu Methylphenyl-carbinol.- c) Reduktion von Benzil zu Benzoin.- Anhang: Theoretisches.- 19. Übung: Hydrierung von ungesättigten Verbindungen und Nitrokörpern.- a) Reduktion von Zimtaldehyd zuHydrozimtalkohol.- b) Reduktion von Nitrobenzol zu Anilin.- Anhang: Zum Chemismus der Acyloinsynthesen und Hydrierungen bei der Hefegärung.- II. Anoxydative Bakteriengärungen.- A. Die Milchsäure- und Propionsäuregärung.- 20. Übung: Isolierung, Züchtung und Untersuchung der Bakterien.- a) Isolierung vonLactobac. Delbrückii aus Getreidemaische und Reinzüchtung desselben.- b) Gewinnung von Milchsäurebakterien und an deren Organismen aus Milch.- c) Untersuchung von Joghurtpräparaten.- 21. Übung: Herstellung von Impfkulturen und Bakterienpräparaten.- a) Herstellung von Impfkulturen.- b) Herstellung von Massenkulturen der Bakterien.- c) Herstellung von Alkohol-Äther-Trockenpräparaten der Bakterien.- 22. Übung: Die Milchsäuregärung.- a) Analytischer Gärversuch unter quantitative Verfolgung des Gärverlaufes.- b) Präparativer Versuch I: Milchsäuregewinnung aus Stärke.- c) Präparativer Gärversuch II: Milchsäuregewinnung aus Rohrzucker nach dem Zulauf verfahren.- Anhang I: Technologie der Milchsäuregärung.- Anhang II: Grünfutter silierung.- 23. Übung: Die heterofermentative Milchsäuregärung.- a) Die Vergärung von Glucose.- b) Die Vergärung der Fructose.- 24. Übung: Gewinnung und Umwandlung von Zwischen-produkten der Milchsäuregärung.- a) Bildung von Methylglyoxal.- b) Dismutation des Methylglyoxals.- c) Umwandlung der Phosphoglyceri nsäure in Brenz-traubensäure.- Anhang I: Typen der Milchsäuregärung.- a) Homofermentative Milchsäuregärung.- b) Heterofermentative Milchsäuregärung.- Anhang II: Chemismus der reinen Milchsäure-gärung.- a) Milchsäurebildung über Methylglyoxal als Zwischenprodukt.- b) Milchsäurebildung über Brenztraubensäure als Zwischenprodukt.- 25. Übung: Die Propionsäuregärung.- a) Auswahl geeigneter Bakterien.- b) Analytischer Gärversuch unter quantitative Verfolgung des Gärverlaufes.- c) Präparativer Gärversuch.- d) Bernsteinsäurebildung durch Bakterien-Trocken-präparate.- 26. Übung: Umwandlung von Milchsäure und Brenz traubensäure in Propionsäure und Essigsäure.- a) Vergärung von Ca-Lactat unter anaeroben Be-dingungen.- b) Vergärung von Ca-Lactat unter Messung des entwickelten Gases.- c) Vergärung von brenztraubensaurem Calcium.- Anhang: Chemismus der Propionsäuregärung.- 27. Übung: Die Coli- und Aerogenesgärung.- a) Herstellung von Massenkulturen.- b) Feststellung des Gärverlaufes bei verschiedenem PH.- c) Äthanol-Butylenglykol-Gärung.- Anhang: Chemismus der Coligärungen.- B. Butyl- und Aceton-Gärungen.- 28. Übung: Züchtung und Untersuchung butylogener und verwandter Bakterien.- a) Anreicherung von butylogenen Bakterien.- b) Herstellung absoluter Reinzuchten von Butyl-bakterien.- c) Fortzüchtung der butylogenen Bakterien.- 29. Übung: Die Butanol-Aceton-Gärung.- a) Kleinversuch mit Auffangung und analytischer Bestimmung der Gase.- b) Gärversuch mit analytischer Bestimmung aller Gärprodukte Lind unter Kontrolle der Gas-bildung.- c) Vergärung unter gleichzeitiger Bildung von Iso-propylalkohol.- d) Präparativer Gärversuch.- Anhang I: Theoretisches.- Anhang II: Technologie der Butanol-Aceton-Gärung.- 30. Übung: Die Buttersäuregärung.- a) Analytischer Gärversuch.- b) Präparativer Gärversuch.- Anhang: Technologie der Buttersäuregärung.- 31. Übung: Zwischenprodukte der Butylgärungen.- a) Festlegung von Buttersäure und Essigsäure bei der Butanol-Aceton-Gärung.- b) Umwandlung von Buttersäure in Butanol.- c) Abfangung von Acetaldehyd bei der Buttersäure-gärung.- Anhang: Typen und Chemismus der Butyl-gärungen.- 32. Übung: Die Äthanol-Aceton-Gärung.- a) Analytischer Gärversuch.- b) Präparativer Gärversuch.- Anhang: Technologie der Äthanol-Aceton-Gärung.- 33. Übung: Zwischenprodukte der Acetongärung.- a) Vergärung der Essigsäure zu Aceton.- b) Decarboxylierung der Acetessigsäure.- Anhang: Chemismus der Acetongärung.- C. CelluloseVergärungen.- 34. Übung: Isolierung cellulosevergärender Thermo-bakterien.- a) Gewinnung und Anreicherung von Rohkulturen.- b) Isolierung von relativen Reinkulturen cellulose-vergärender Bakterien.- 35. Übung: Vergärung der Cellulose zu Säuren.- a) Gärversuche zur Auswahl geeigneter Kulturen.- b) Präparativer Versuch.- Anhang: Theoretisches.- III. Oxydative Bakteriengärungen.- A. Die Essiggärung.- 36. Übung: Züchtung und Untersuchung der Essig-bakterien.- a) Isolierung von Essigbakterien aus Bier.- b) Isolierung von Weinessigbakterien.- c) Gewinnung von Schnellessigbakterien.- d) Herstellung von Impfkulturen für Gäransätze.- e) Gewöhnung an Substrate.- f) Auf Züchtungen.- 37. Übung: Gewinnung von Massenkulturen und Bakterienpräparaten.- a) Herstellung von Massenkulturen in Nährlösungen.- b) Herstellung von Massenkulturen auf Bieragar-nährböden.- c) Gewinnung „ruhender” Bakterienkulturen.- d) Herstellung von Acetontrockenpräparaten.- 38. Übung: Die Essiggärung des Alkohols.- a) Analytischer Gärversuch in Nährlösungen.- b) Analytischer Gärversuch mit Massenkulturen.- c) Präparativer Versuch nach dem Schnellessig-verfahren.- Anhang: Technologie der Essiggärung.- 39. Übung: Zwischenprodukte der Essiggärung.- a) Abfangung von Acetaldehyd.- b) Dismutation des Acetaldehyds unter anaeroben Bedingungen.- Anhang: Zum Chemismus der Essiggärung.- 40. Übung: Oxydation verschiedener Alkohole.- a) Oxydation von n-Propylalkohol zu Propionsäure.- b) Oxydation von Isopropylalkohol zu Aceton.- Anhang: Theoretisches.- 41. Übung: Alkoholische Gärung der Essigbakterien.- Anhang: Theoretisches.- B. Erzeugung von Zuckerarten.- 42. Übung: Darstellung von 1-Scrbose.- a) Auswahl geeigneter Bakterien.- b) Präparative Gewinnung von 1-Sorbose mittels des Ruhe Verfahrens.- c) Präparative Gewinnung von 1-Sorbose nach dem Durchlüftungsverfahren.- Anhang: Technische Gewinnung von 1-Sorbose.- 43. Übung: Darstellung von Dioxyaceton.- a) Auswahl geeigneter Bakterien.- b) Präparative Darstellung von Dioxyaceton mittels des Ruheverfahrens.- c) Präparative Darstellung von Dioxyaceton nach dem Durchlüftungsverfahren.- Anhang: Die Oxydation von Zuckeralkoholen zu Zuckern.- C. Bildung und Abbau von Zuckercarbonsäuren.- 44. Übung: Darstellung von d- Gluconsäure.- a) Präparativer Versuch nach dem Buheverfahren.- b) Präparativer Versuch nach dem Aufgußverfahren.- Anhang: Theoretisches.- 45. Übung: Einfache Oxydationsprodukte der d- Glucon-säure.- a) Darstellung der d-5-Ketogluconsäure.- b) Darstellung der d-2-Ketogluconsäure.- IV. Schimmelpilzgärungen.- A. Kultivierung der Pilze und einfache Oxydationsprozesse.- 46. Übung: Züchtung von Schimmelpilzen und Ge-winnung von Sporenkulturen.- a) Isolierung von Pilzen aus natürlichen Substraten.- b) Züchtung von Pilzen aus einer einzelnen Conidiospore.- c) Anlegung von Impfkulturen und Übertragung derselben auf flüssige Substrate.- d) Abernten reifer Conidiosporen.- 47. Übung: Herstellung von Massenkulturen und Trockenpräparaten.- a) Massenkultur von Schimmelpilzen zur Gewinnung von Oberflächenmycel.- b) Erzeugung von submersem Mycel nach der Schüttelmethode.- c) Herstellung von Trockenpräparaten für enzyme-chemische Zwecke.- Anhang I: Theoretisches.- Anhang II: Technische Erzeugung von Pilzmycel.- 48. Übung: Die Gluconsäurebildung durch Schimmel-pilze.- a) Analytische Versuchsreihe zur Auswahl geeig-neter Pilze.- b) Gluconsäurebildung durch Enzympräparate (Ghi-coseoxydase).- c) Präparativer Versuch in Schalen.- d) Gluconsäurebildung mittels der Schüttelmethode.- Anhang I: Theoretisches.- Anhang II: Technologie der Gluconsäuregärung.- 49. Übung: Die Kojisäurebildung.- a) Analytischer Versuch und Auswahl eines geeig-neten Pilzes.- b) Präparativer Versuch.- Anhang: Theoretisches.- B. Oxydative Säuregärungen der Schimmelpilze.- 50. Übung: Die Citronensäuregärung.- a) Auswahl von Citronensäurebildnern.- b) Präparativer Versuch.- Anhang I: Theoretisches.- Anhang II: Technologie der Citronensäuregärung.- 51. Übung: Zwischenprodukte der Citronensäuregärung.- a) Umwandlung von Ca-Acetat in Gegenwart von etwas Zucker.- b) Umwandlung von Calciumacetat in Gegenwart von etwas äpfelsaurem Natrium und Zucker.- Anhang: Zum Chemismus der Citronensäuregärung.- 52. Übung: Die Fumarsäuregärung.- a) Analytische Versuchsreihe unter zeitlicher Ver-folgung der Säurebildung.- b) Präparativer Versuch.- Anhang: Theoretisches.- 53. Übung: Zwischenprodukte der Fumarsäuregärung.- a) Umwandlung von Alkohol.- b) Umwandlung von Essigsäure.- Anhang: Zum Chemismus der Fumarsäuregärung.- 54. Übung: Die Oxalsäuregärung.- a) Analytische Versuchsreihe.- b) Präparativer Versuch.- Anhang: Theoretisches.- 55. Übung: Die Oxalsäurebildung aus Zwischenprodukten.- a) Umwandlung von Natriumacetat in Oxalsäure.- b) Umwandlung von Na-Succinat in Oxalsäure.- c) Umwandlung von Ca-Fumarat unter Bildung von Ameisensäure, Glyoxylsäure und Oxalsäure.- Anhang: Zum Chemismus der Oxalsäuregärung.- 56. Übung: Alkoholische Gärung der Schimmelpilze.- a) Die alkoholische Gärung durch Rhizopus nigricans.- b) Die Sulfitgärung des Aspergillus niger.- c) Gewinnung von Methylglyoxal.- Anhang: Beziehungen zwischen der alkoholischen Gärung und den Säurebildungsprozessen bei den Schimmelpilzen.- Anhang I: Allgemeine Einrichtungen und Anordnungen im gärungschemischen Laboratorium.- 1. Allgemeine Einrichtungen zum Mikroskopieren.- a) Geräte zum Mikroskopieren.- b) Reagentien und Farbstofflösungen.- c) Sonstige Hilfsmittel.- 2. Anordnungen für die Kultivierung der Organismen.- a) Einrichtungen zur Züchtung der Gärungsorganismen.- b) Aufbewahrung der Nährböden und Substrate für die Züchtung der Gärungsorganismen.- c) Einrichtungen für die Aufbewahrung der Gärungsorganismen.- 3. Allgemeine Einrichtungen für die Durchführung von Gärversuchen.- a) Vorbereitung der Gärversuche.- b) Einrichtungen zum Sterilisieren.- c) Kulturschränke und Gärkammern.- 4. Einrichtungen zur Aufarbeitung der Gärversuche..- a) Destillierapparate für analytische Zwecke.- b) Destillationsapparate für präparative Aufarbeitungen.- c) Extraktionsapparate.- d) Zentrifugen.- e) Einrichtungen zur Titration.- f) Einrichtungen für sonstige analytische Zwecke..- Anhang II. Umrechnungstabellenund Leitlinien der Protokollführung.- 1. Verschiedene Umrechnungstabellen.- a) Zuckerkurven.- b) Die Molekulargewichte und Äquivalentgewichte der wichtigsten Substrate und Gärprodukte..- c) Die Molekulargewichte der wichtigsten Nährsalze.- d) Umrechnung der Kohlensäurevolumina.- 2. Leitlinien der Protokollführung.- a) Protokollierung von Gärversuchen.- b) Protokollführung über die Kulturen.- Nachtrag.- Allgemeines Sachverzeichnis.- Spezielles Sachverzeichnis: Bildung, Umwandlung, Nachweis und Bestimmung der wichtigsten Gärprodukte.