Cantitate/Preț
Produs

Gastroenterologie: Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegeberufe

Autor Sebastian Reichenberger Cuvânt înainte de M. Classen
de Limba Germană Paperback – 26 oct 1995
Die moderne Pflege auf internistischen Stationen erfordert umfassende Kenntnisse in der Gastroenterologie, die dieses Buch einprägsam vermittelt.
Die Stoffauswahl ist auf die Belange der pflegerischen Praxis abgestimmt und umfaßt neben dem Grundlagenwissen der Anatomie und Physiologie die Klinik, wichtige Untersuchungsmethoden, Pflege, Diätetik sowie psychologische und soziale Aspekte bei gastroenterologischen Erkrankungen. Alle Kapitel sind klar und übersichtlich aufgebaut und mit vielen Lernhilfen ausgestattet.
Fazit: Ein echtes Buch für die Praxis!
Citește tot Restrânge

Preț: 38554 lei

Preț vechi: 40583 lei
-5% Nou

Puncte Express: 578

Preț estimativ în valută:
7381 8045$ 6206£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18 decembrie 24 - 01 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540593669
ISBN-10: 3540593667
Pagini: 416
Ilustrații: XVI, 399 S. 148 Abb., 41 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 22 mm
Greutate: 0.58 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Descriere

Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen sind auf jeder internistischen Station anzutreffen. Der Autor weiterer erfolgreicher Pflegebücher stellt sowohl die medizinischen Grundlagen als auch die besonderen Anforderungen an das Pflegepersonal eindrücklich dar. Dem Erfahrenen wird es als Nachschlagewerk dienen, dem Pflegeschüler als Unterrichtshilfe. Inhalt: Wichtige Untersuchungsmethoden. Pflege, Diätetik, psychologische und soziale Aspekte, Klinik.

Cuprins

1 Speiseröhre.- 1.1 Bauplan und Funktion.- 1.1.1 Feingewebliches Baumuster der Verdauungsorgane.- 1.1.2 Feingeweblicher Aufbau der Speiseröhre.- 1.1.3 Abschnitte der Speiseröhre und Lagebeziehungen zu Nachbarorganen.- 1.1.4 Funktionsweise.- 1.2 Diagnostik bei Erkrankungen.- 1.2.1 Klinische Hinweise auf Ösophaguserkrankungen.- 1.2.2 Röntgendiagnostik und ergänzende bildgebende Diagnostik bei Ösophaguserkrankungen.- 1.2.3 Ösophagoskopie (mit Biopsie, Histologie und Zytologie).- 1.2.4 Endosonographie.- 1.2.5 Funktionsdiagnostik.- 1.3 Erkrankungen.- 1.3.1 Ösophagitis und Refluxkrankheit.- 1.3.2 Hiatushernien.- 1.3.3 Divertikel und anatomische Normabweichungen.- 1.3.4 Funktionelle Erkrankungen.- 1.3.5 Boerhaave-Syndrom.- 1.3.6 Mallory-Weiss-Syndrom.- 1.3.7 Benigne Ösophagustumoren.- 1.3.8 Ösophaguskarzinom.- 1.3.9 Nichtepitheliale maligne Ösophagustumoren.- 2 Magen und Zwölffingerdarm.- 2.1 Bauplan und Funktion.- 2.1.1 Abschnitte und Lagebeziehungen zu Nachbarorganen.- 2.1.2 Feingeweblicher Aufbau.- 2.1.3 Verdauungsleistung des Magens.- 2.1.4 Aufgaben des Zwölffingerdarms.- 2.2 Diagnostik bei Erkrankungen.- 2.2.1 Klinische Hinweise auf Erkrankungen.- 2.2.2 Röntgendiagnostik und ergänzende bildgebende Diagnostik.- 2.2.3 Ösophagogastroduodenoskopie (mit Biopsie, Histologie und Mikrobiologie).- 2.2.4 Sonographie bei Magenerkrankungen.- 2.2.5 Endosonographie des Magens.- 2.2.6 Funktionsdiagnostik bei Magenerkrankungen.- 2.2.7 Mikrobiologische Diagnostik bei Magenerkrankungen.- 2.3 Erkrankungen.- 2.3.1 Ulkuskrankheit und „peptische Läsionen“.- 2.3.2 Funktionelle Erkrankungen des Magens.- 2.3.3 Anatomische und funktionelle Normabweichungen.- 2.3.4 Benigne Tumoren des Magens.- 2.3.5 Magenkarzinom.- 2.3.6 Magenlymphom.- 2.3.7 Seltene maligne Magentumoren.- 2.3.8 Der operierte Magen.- 3 Bauchspeicheldrüse.- 3.1 Bauplan und Funktion.- 3.1.1 Bauplan und Lagebeziehungen zu Nachbarorganen.- 3.1.2 Feingeweblicher Aufbau. Exokrine und endokrine Anteile.- 3.1.3 Verdauungsleistung.- 3.1.4 Endokrine Leistungen.- 3.2 Diagnostik bei Erkrankungen.- 3.2.1 Klinische Hinweise auf Pankreaserkrankungen.- 3.2.2 Labordiagnostik und Funktionstests.- 3.2.3 Sonographie.- 3.2.4 Röntgendiagnostik bei Erkrankungen.- 3.2.5 Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP).- 3.2.6 Histologie und Zytologie.- 3.2.7 Endosonographie.- 3.3 Erkrankungen.- 3.3.1 Akute Pankreatitis.- 3.3.2 Chronische Pankreatitis.- 3.3.3 Anatomische Normabweichungen.- 3.3.4 Metabolische Normabweichungen und seltene Erkrankungen.- 3.3.5 Benigne Pankreastumoren.- 3.3.6 Pankreaskarziom, Karzinom der Ampulla vateri.- 3.3.7 Tumoren des endokrinen Pankreas.- 3.3.8 Pankreaslymphome.- 4 Gallenblase und Gallenwege (Biliäres System).- 4.1 Bauplan und Aufgaben.- 4.1.1 Feingeweblicher Aufbau.- 4.1.2 Anordnung und Beziehungen zu den Nachbarorganen.- 4.1.3 Aufgaben der Galleflüssigkeit.- 4.1.4 Steuerungen.- 4.2 Diagnostik bei Erkrankungen.- 4.2.1 Klinisches Bild.- 4.2.2 Labordiagnostik.- 4.2.3 Sonographie.- 4.2.4 Röntgendiagnostik.- 4.2.5 Perkutan-transhepatische Cholangiographie (PTC) und perkutan-transhepatische Cholangioskopie.- 4.2.6 Intraoperative Cholangiographie und intraoperative Cholangioskopie.- 4.2.7 Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) und transpapilläre Cholangioskopie.- 4.2.8 Endosonographie.- 4.3 Biliäre Erkrankungen.- 4.3.1 Cholezystolithiasis.- 4.3.2 Die operierte Gallenblase („Postcholezystektomiesyndrom“).- 4.3.3 Cholangiolithiasis.- 4.3.4 Papillensklerose, Sphincter-Oddi-Dysfunktion, biliäre Dyskinesie.- 4.3.5 Benigne Gallenwegstenosen, Gallenwegstrikturen und -Verschlüsse.- 4.3.6 Primär sklerosierende Cholangitis (PSC).- 4.3.7 Seltene Cholangitiden.- 4.3.8 Gallenwegszysten.- 4.3.9 Benigne Tumoren der Gallenblase.- 4.3.10 Benigne Gallenwegstumoren.- 4.3.11 Gallenblasenkarzinom.- 4.3.12 Gallenwegskarzinom.- 5 Leber.- 5.1 Bauplan und Funktion.- 5.1.1 Feingeweblicher Aufbau.- 5.1.2 Großräumiger Aufbau, Besonderheiten der Blutversorgung und Lagebeziehung zu den Nachbarorganen.- 5.1.3 Aufgaben und Funktionen.- 5.2 Diagnostik bei Erkrankungen der Leber und bei portaler Hypertension.- 5.2.1 Klinische Hinweise auf Lebererkrankungen.- 5.2.2 Labordiagnostik.- 5.2.3 Leberfunktionstests.- 5.2.4 Sonographie.- 5.2.5 Röntgendiagnostik.- 5.2.6 Lebervenographie und Lebervenenmanometrie.- 5.2.7 Nuklearmedizinische Diagnostik.- 5.2.8 Ösophagogastroduodenoskopie.- 5.2.9 Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie und perkutan-transhepatische Cholangiographie.- 5.2.10 Leberblindpunktion.- 5.2.11 Transvenöse Leberpunktion.- 5.2.12 Laparoskopie.- 5.2.13 Intraoperative Sonographie, laparoskopische Sonographie.- 5.3 Erkrankungen.- 5.3.1 Leberschädigung durch Alkohol.- 5.3.2 Leberschädigung durch Medikamente und andere Noxen.- 5.3.3 Virale Hepatitiden.- 5.3.4 Seltene Hepatitiden.- 5.3.5 Autoimmune und idiopathische Hepatitiden.- 5.3.6 Chronische destruierende nichteitrige Cholangitis (CDNC) — Primäre biliäre Zirrhose (PBC).- 5.3.7 Hämochromatose.- 5.3.8 Morbus Wilson (hepatolentikuläre Degeneration).- 5.3.9 Stoffwechselstörungen, Speicherkrankheiten und angeborene Lebererkrankungen.- 5.3.10 Hyperbilirubinämie, intrahepatische Cholestasesyndrome.- 5.3.11 Durchblutungsstörungen der Leber.- 5.3.12 Leberzirrhose und chronisches Leberversagen.- 5.3.13 Akutes Leberversagen.- 5.3.14 Leberabszesse. Subphrenische Abszesse. Intraabdominelle Abszesse. Amöbenabszesse.- 5.3.15 Benigne Lebertumoren.- 5.3.16 Primäre Lebermalignome. Leberzellkarzinom.- 5.3.17 Lebermetastasen.- 5.3.18 Der Patient nach einer Leberoperation.- 5.3.19 Der Patient nach einer Lebertransplantation.- 6 Darm.- 6.1 Bauplan und Funktion.- 6.1.1 Abschnitte.- 6.1.2 Lagebeziehungen.- 6.1.3 Feingeweblicher Aufbau.- 6.1.4 Verdauungsleistungen des Dünndarms.- 6.1.5 Aufgaben und Funktionsweise des Dickdarms.- 6.1.6 Abwehrleistung.- 6.2 Diagnostik bei Erkrankungen.- 6.2.1 Klinische Hinweise auf Darmerkrankungen.- 6.2.2 Röntgendiagnostik.- 6.2.3 Nuklearmedizinische Diagnostik.- 6.2.4 Labordiagnostik des Stuhls.- 6.2.5 Mikrobiologische Diagnostik.- 6.2.6 Funktionstests.- 6.2.7 Motilitätsuntersuchungen.- 6.2.8 Sonographie in der Darmdiagnostik.- 6.2.9 Endoskopische Darmdiagnostik.- 6.2.10 Dünndarmsaugbiopsie.- 6.2.11 Endosonographie.- 6.3 Erkrankungen.- 6.3.1 Akute Enteritiden, Darminfektionen, Durchfallserkrankungen.- 6.3.2 Spezielle Enteritiden.- 6.3.3 Abdominelle Tuberkulose.- 6.3.4 Aids-Enteropathie.- 6.3.5 Wurmerkrankungen (Helmithosen).- 6.3.6 Zöliakie. Einheimische Sprue. Glutensensitive Enteropathie.- 6.3.7 Tropische Sprue.- 6.3.8 Morbus Whipple. Intestinale Lipodystrophie.- 6.3.9 Seltene Malabsorptionssyndrome und Durchfallserkrankungen.- 6.3.10 Morbus Crohn.- 6.3.11 Colitis ulcerosa.- 6.3.12 Strahlenschäden am Darm.- 6.3.13 Kollagene und lymphozytische Kolitis.- 6.3.14 Diversionskolitis.- 6.3.15 Morbus Behçet.- 6.3.16 Dickdarmdivertikel und Divertikulitis.- 6.3.17 Dünndarmdivertikel.- 6.3.18 Meckel-Divertikel.- 6.3.19 Pneumatosis cystoides intestinalis.- 6.3.20 Colitis cystica profunda.- 6.3.21 Appendizitis.- 6.3.22 Durchblutungsstörungen des Darmes. Angina abdominalis. Ischämische Kolitis. Akuter abdomineller Gefäßverschluß.- 6.3.23 Angiodysplasien.- 6.3.24 Allergien im Verdauungstrakt.- 6.3.25 Funktionelle Darmerkrankungen.- 6.3.26 Funktionelle Analerkrankungen.- 6.3.27 Erkrankungen des Rektums und des Analkanals.- 6.3.28 Anomalien und seltene Darmerkrankungen.- 6.3.29 Dünndarmtumoren.- 6.3.30 Polypen und benigne Tumoren des Kolons.- 6.3.31 Polypensyndrome.- 6.3.32 Kolorektale Karzinome.- 6.3.33 Karzinome der Analregion.- 6.3.34 Der operierte Dünndarm (Kurzdarmsyndrom).- 6.3.35 Der operierte Dickdarm. Anus praeternaturalis.- 7 Gastroenterologische Notfallsituationen.- 7.1 Akutes Abdomen. Unklares Abdomen.- 7.1.1 Das akute Abdomen erkennen und reagieren.- 7.1.2 Hohlorganperforation.- 7.1.3 Ileus.- 7.1.4 Hernien.- 7.1.5 Peritonitis.- 7.2 Verätzungen mit Säuren und Laugen.- 7.3 Fremdkörper.- 7.4 Gastrointestinale Blutungen.- Literaturhinweise.- Arzneistoff- und Präparateverzeichnis.

Textul de pe ultima copertă

Die zunehmende Spezialisierung und Änderung in den Organisationsstrukturen im Gesundheitswesen macht auch vor dem Pflegebereich nicht Halt. Solchen Herausforderungen kommt dies Buch nach und bietet eine Darstellung des Verdauungssystems und seiner Erkrankungen ausgehend von den anatomischen und physiologischen Grundlagen, über das klinische Bild und die diagnostischen Verfahren hin zu den therapeutischen Möglichkeiten. Es berücksichtig dabei stets auch die Aspekte der pflegerischen Betreuung. Darstellungsweise, Ausstattung und Aufmachung, Illustrationen, erklärende Einschübe und tabellarische Zusammenstellungen kommen dabei den Bedürfnissen sowohl der Lernenden als auch der Fortgeschrittenen entgegen.