Cantitate/Preț
Produs

Gedichte: Bibliothek Suhrkamp, cartea 1461

Autor Paul Celan
de Limba Germană Hardback – 17 apr 2011

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Hardback (2) 11022 lei  18-23 zile +988 lei  7-13 zile
  Suhrkamp Verlag AG – 29 noi 1986 11022 lei  18-23 zile +988 lei  7-13 zile
  Suhrkamp Verlag AG – 17 apr 2011 14611 lei  18-23 zile +1309 lei  7-13 zile

Din seria Bibliothek Suhrkamp

Preț: 14611 lei

Nou

Puncte Express: 219

Preț estimativ în valută:
2796 2916$ 2324£

Carte disponibilă

Livrare economică 24 februarie-01 martie
Livrare express 13-19 februarie pentru 2308 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783518224618
ISBN-10: 3518224611
Pagini: 258
Dimensiuni: 139 x 218 x 30 mm
Greutate: 0.46 kg
Editura: Suhrkamp Verlag AG
Seria Bibliothek Suhrkamp


Notă biografică

Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zu seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird durch den posthum veröffentlichten Briefwechsel Herzzeit zwischen den beiden bestätigt. Im November 1951 lernte Celan in Paris die Künstlerin Gisèle de Lestrange kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1955 kam ihr gemeinsamer Sohn Eric zur Welt. Im Frühjahr 1970 nahm sich Celan in der Seine das Leben.