Cantitate/Preț
Produs

Gedruckte Relationen und Voten des Reichskammergerichts vom 16. bis 18. Jahrhundert: Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, cartea 48

Revizuit de Anette Baumann
de Limba Germană Hardback – 31 ian 2005
Die Erforschung der richterlichen Entscheidungsprozesse des Reichskammergerichts stellt nach wie vor ein grosses Forschungsdesiderat dar. Zu den wichtigsten Quellen, die uber die juristische Methode und Argumentationsformen des Gemeinen Rechts und Prozessverfahrens Auskunft geben, gehort die so genannte Relation. Dabei handelt es sich um den Bericht eines Referenten, der im Senat den Akteninhalt vortragen und seine juristischen Uberlegungen zu seinem Entscheidungsvorschlag darlegen musste. Die Relation war das Kernstuck der wissenschaftlichen Rechtsanwendung in der Epoche des gelehrten Prozessrechtes. Sie wurde am Reichskammergericht entwickelt und bildete den Anfang einer Tradition, die die deutsche Juristen- und Justizausbildung auch heute noch beeinflusst. Grosse Teile dieser Relationen, vor allem fur das 16. und 17. Jahrhundert, sind nur noch in gedruckter Form vorhanden. Das Findbuch erschliesst gezielt den Fundus von 1346 Relationen, die moglichst wortgetreu die Argumentation der Referenten wiedergeben. Damit will es zugleich anregen, sich mit der Rechtspraxis des Alten Reiches zu beschaftigen. Das Werk ist sowohl in Form einer Datenbank als auch in gedruckter Version benutzbar.
Citește tot Restrânge

Din seria Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich

Preț: 51457 lei

Preț vechi: 57817 lei
-11% Nou

Puncte Express: 772

Preț estimativ în valută:
9847 10268$ 8184£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783412106058
ISBN-10: 3412106054
Dimensiuni: 184 x 247 x 48 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:2004.
Editura: Böhlau-Verlag GmbH
Seria Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich


Notă biografică

Anette Baumann ist Leiterin der Forschungsstelle der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e. V. in Wetzlar.