Gefährdete Reziprozität: Kommunikative Praktiken im Bewerbungsgespräch: Sprachwissenschaft
Autor Ilona Pachede Limba Germană Paperback – 29 apr 2004
Preț: 453.60 lei
Nou
Puncte Express: 680
Preț estimativ în valută:
86.79€ • 90.87$ • 71.82£
86.79€ • 90.87$ • 71.82£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824445493
ISBN-10: 3824445492
Pagini: 332
Ilustrații: XIV, 318 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Sprachwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824445492
Pagini: 332
Ilustrații: XIV, 318 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Sprachwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Exposition: Gefährdete Reziprozität im Bewerbungsgespräch.- 1 Revisionen: Bewerbungsgespräche in der linguistischen Forschung.- 2 Kontext: Kommunikative Praktiken im Bewerbungsgespräch.- 3 Erhebung: Daten und personalpolitisches Umfeld.- 4 Stilistische Praktiken in der Gattung ‚Bewerbungsgespräch‘.- 5 Reflexive Praktiken der Selbstdarstellung im Bewerbungsgespräch.- Resümee.- Literatur.
Notă biografică
Dr. Ilona Pache promovierte am Lehrstuhl für Kommunikationstheorie und Linguistik der Universität Potsdam. Sie ist als wissenschaftliche Koordinatorin für die Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig.
Textul de pe ultima copertă
Bewerbungsgespräche stellen eine Schlüsselsituation dar, in der kommunikative Kompetenzen über den Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen entscheiden. In diesem Kontext konzipiert die Gesprächsforschung kulturelle Diversität generell als Gefährdung der Kommunikation und damit des wechselseitigen Verstehens.
Ilona Pache argumentiert demgegenüber, dass ‚professionelle' Gesprächsteilnehmer sich an institutionellen Einstellungskriterien orientieren und ein ‚passendes' Selbst präsentieren können. Dafür werden kommunikative Praktiken in Bewerbungsgesprächen aus dem personalpolitischen Umfeld von Managing Diversity rekonstruiert, die die vermeintliche ‚Behinderung' kreativ zu bearbeiten vermögen. Die Autorin verbindet die Analyse kommunikativer Gattungen mit der interaktionalen Stilanalyse und zeigt, dass die genaue linguistische Analyse der sprachlichen Form kommunikativer Aktivitäten in Gattungen einen analytischen Mehrwert erbringt, indem sie auch die subtilsten Bedeutungsschichten verbaler Interaktion systematisch analysierbar macht, statt sie - wie vielfach praktiziert - nur intuitiv interpretierend zuzuschreiben.
Ilona Pache argumentiert demgegenüber, dass ‚professionelle' Gesprächsteilnehmer sich an institutionellen Einstellungskriterien orientieren und ein ‚passendes' Selbst präsentieren können. Dafür werden kommunikative Praktiken in Bewerbungsgesprächen aus dem personalpolitischen Umfeld von Managing Diversity rekonstruiert, die die vermeintliche ‚Behinderung' kreativ zu bearbeiten vermögen. Die Autorin verbindet die Analyse kommunikativer Gattungen mit der interaktionalen Stilanalyse und zeigt, dass die genaue linguistische Analyse der sprachlichen Form kommunikativer Aktivitäten in Gattungen einen analytischen Mehrwert erbringt, indem sie auch die subtilsten Bedeutungsschichten verbaler Interaktion systematisch analysierbar macht, statt sie - wie vielfach praktiziert - nur intuitiv interpretierend zuzuschreiben.