Cantitate/Preț
Produs

Geldtheorie und Geldpolitik: Managementwissen für Studium und Praxis

Autor Rudolf Peto
de Hardback – 23 apr 2002
Das Buch ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten zur Vorbereitung auf den makroökonomischen Teil der VWL-Fachprüfung konzipiert worden sowie für interessierte Praktiker. Es ist eine Erweiterung und Ergänzung im Hinblick auf den monetären Bereich der makroökonomischen Analyse wie sie in der Monographie des Autors "Grundlagen der Makroökonomik" (Oldenbourg Wissenschaftsverlag) begonnnen wurde. Das Grundkonzept des Werkes ist es, den Zusammenhang zwischen Geldtheorie und Geldpolitik darzustellen. Das Buch beginnt mit der Erörterung von Grundbegriffen und deren statistischer Fundierung. Danach wird die Geldangebots-, die Geldnachfragetheorie und die Transmission monetärer Impulse auf den güterwirtschaftlichen Bereich (klassisch, keynesianisch und monetaristisch) beschrieben, wobei die Effekte der Geldwertänderungen separat untersucht werden. Der Geldpolitische Teil besteht aus der Darstellung der Aufgaben, der Organisationsstruktur und des Instrumentariums des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB einschließlich der Deutschen Bundesbank), einer Analyse möglicher und realisierter Grundformen geldpolitischer Strategien und einer Geldpolitik bei offener Volkswirtschaft. Schließlich werden aktuelle und historische Wechselkurssysteme kurz erklärt.
Citește tot Restrânge

Din seria Managementwissen für Studium und Praxis

Preț: 61293 lei

Preț vechi: 67354 lei
-9% Nou

Puncte Express: 919

Preț estimativ în valută:
11730 12177$ 9781£

Carte disponibilă

Livrare economică 01-15 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783486259643
ISBN-10: 3486259644
Greutate: 0.53 kg
Ediția:2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Editura: De Gruyter Oldenbourg
Seria Managementwissen für Studium und Praxis

Locul publicării:Berlin/Boston

Cuprins

Grundbegriffe. Finanzinstitute in Deutschland und monetäre Märkte. Monetäres Gleichgewicht, Zinsbildung und Transmission. Geldwertänderungen. Geldpolitik. Anhang