Cantitate/Preț
Produs

Gender Mainstreaming in der EU: Wirtschaftlicher Mehrwert oder soziale Gerechtigkeit?: VS College

Autor Marina Tomic
de Limba Germană Paperback – 30 sep 2011

Din seria VS College

Preț: 33916 lei

Nou

Puncte Express: 509

Preț estimativ în valută:
6491 6762$ 5397£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 08-22 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531183589
ISBN-10: 3531183583
Pagini: 108
Ilustrații: XI, 94 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 6 mm
Greutate: 0.18 kg
Ediția:2012
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria VS College

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Notă biografică

Marina Tomic ist als Universitätsassistentin am Institut für Bildungswissenschaften an der Universität Wien tätig und promoviert dort bei Univ.-Prof. Mag. Dr. Ines M. Breinbauer zum Thema „Ökonomisierung der Bildung“.

Textul de pe ultima copertă

Die Debatten um ein beschäftigungspolitisches Gender Mainstreaming bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Mehrwert: Während KritikerInnen die Reaktivierung patriarchaler Machtverhältnisse befürchten, wird ein managementorientiertes Gender Mainstreaming von ProtagonistInnen eher als Chance gesehen, das Thema Gleichstellung aufzuwerten. Unternehmensstrategisches bzw. „erwerbszentriertes“ Gender Mainstreaming kann durchaus ein Schlüssel zur Herstellung von Gerechtigkeit sein, wenn gleichzeitig die dadurch generierten Exklusionen kritisch beleuchtet werden. Marina Tomic zeigt Potenziale und Gefahren eines so kontextualisierten Gender Mainstreamings in der EU auf. Die Offenlegung der Schwachstellen eines auf den wirtschaftlichen Mehrwert ausgerichteten Gleichstellungsverständnisses dient als Vorlage zur Formulierung von künftigen Handlungsoptionen auf supranationaler Ebene.

Das Buch wendet sich an GenderforscherInnen, SoziologInnen, Geistes- und Politikwissenschaftlerinnen sowie an ÖkonomInnen.

Caracteristici

Wirtschaftlicher Mehrwert oder soziale Gerechtigkeit?