Cantitate/Preț
Produs

Generierung von Worthypothesen in kontinuierlicher Sprache: Informatik-Fachberichte, cartea 141

Autor Ernst G. Schukat-Talamazzini
de Limba Germană Paperback – 24 iun 1987

Din seria Informatik-Fachberichte

Preț: 41217 lei

Preț vechi: 51520 lei
-20% Nou

Puncte Express: 618

Preț estimativ în valută:
7888 8225$ 6555£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540179986
ISBN-10: 3540179984
Pagini: 160
Ilustrații: XII, 143 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 8 mm
Greutate: 0.26 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Informatik-Fachberichte

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Einführung.- 1.1 Generierung von Worthypothesen.- 1.2 Übersicht.- 2. Vergleich von Zeitmustern.- 2.1 Abstand zwischen Zeichenketten.- 2.2 Dynamische Zeitverzerrung.- 2.3 Markoffmodelle.- 3. Positionierung von Wörtern im Sprachsignal.- 3.1 Detektion von Schlüsselwörtern.- 3.2 Einige Verfahren zur Positionierung.- 3.3 Vertikale Summation.- 3.4 Invertiertes Markoffmodell (IMM).- 4. Lautähnlichkeit und -verwechslung.- 4.1 Ähnlichkeitsrelationen zwischen Lauten.- 4.2 Lautverwechslungswahrscheinlichkeiten.- 4.3 Lautoberklassen.- 4.4 Lautverwechslungsmatrix nach Regeln.- 5. Ein Modul zur Generierung von Worthypothesen.- 5.1 Die Repräsentation des Lexikons als Baum.- 5.2 Eine parametrisierte Familie von Worterkennungsalgorithmen.- 5.3 Performanzkriterien für die Worthypothesengenerierung.- 6. Experimente und Resultate zur Worterkennung.- 6.1 Übersicht und experimentelle Voraussetzungen.- 6.2 Das erweiterte Markoffmodell (EMM).- 6.3 Einige Modifikationen zum EMM.- 6.4 Einige Vergleichsalgorithmen.- 6.5 Lautverwechslungsmatrizen.- 6.6 Wortposition.- 6.7 Separierte Auswertungen.- 6.8 Lexikon.- 6.9 Performanzvergleich.- 7. Hypothesenbewertung.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Verletzung des Optimalitätsprinzips.- 7.3 Längennormalisierung.- 7.4 Das Zweiklassenproblem für Worthypothesen.- 7.5 Die Bewertungsfunktion für das IMM.- 7.6 Wortfolgen und ihre Bewertung.- Zusammenfassung.- Bibliographie.