George W. Bush und der fanatische Krieg gegen den Terrorismus
Autor Hans-Dieter Königde Limba Germană Paperback – 29 feb 2008
Preț: 339.14 lei
Nou
64.95€ • 66.92$ • 54.41£
Carte disponibilă
Livrare economică 03-17 februarie
Specificații
ISBN-10: 3898067890
Pagini: 318
Ilustrații: 21
Dimensiuni: 148 x 210 x 21 mm
Greutate: 0.42 kg
Editura: Psychosozial Verlag
Notă biografică
Cuprins
Inhalt Einleitung I. Die Methode der psychoanalytisch-tiefenhermeneutischen Kulturforschung 1. Methodologie der Tiefenhermeneutik 2. Szenische Interpretation der Witze und Fehlleistungen von George W. Bush 3. Die Regeln der tiefenhermeneutischen Methode II. Der von Bush und bin Laden zelebrierte 'Kampf der Kulturen' Tiefenhermeneutische Rekonstruktion der politischen Reden des Präsidenten und des Terroristenführers nach dem 11. September 2001 1. Einleitung 1.1 Mein Erleben der Attentate und meine Erfahrungen mit Patientinnen und Patienten meiner psychoanalytischen Praxis nach den Terroranschlägen 1.2 Die Fragestellung 1.3 Theoretische Vorannahmen und die methodische Anlage des Forschungsprojektes 2. Die Attentate des 11. September 2001 und die durch sie transportierten Botschaften der Terroristen 2.1 Der Hergang der Terroranschläge 2.2 Die Botschaften der Terroristen 3. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion der Rede von George W. Bush zum 11. September 4. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion der Rede von Osama bin Laden zum 11. September 5. Die autoritäre Vereinnahmung der Massen durch Bush und bin Laden 5.1 Bin Ladens autoritäre Mobilisierung der AdressatInnen für den Dschihad 5.2 Bushs autoritäre Mobilisierung der AdressatInnen für den Krieg gegen den Terrorismus 5.3 Autoritarismus und fundamentalistische Weltanschauungen bei bin Laden und Bush 6. Sozialisationstheoretisches Begreifen der Wirkung der Attentate auf mein Erleben und auf die PatientInnen meiner psychoanalytischen Praxis 7. Zwischenergebnis zur politpsychologischen Relevanz der vorliegenden tiefenhermeneutischen Kulturanalyse III. 'Bush auf der Couch'? Zur Kritik von Justin Franks pathologisierender Biografiestudie. Zugleich eine tiefenhermeneutische Sekundäranalyse zu Bushs Persönlichkeitsstruktur 1. Bush auf der Couch bei Justin Frank 1.1 Die Pathologie der Mutter-Kind-Dyade und das theoretische Erklärungsmuster Melanie Kleins 1.2 ADS und Legasthenie als Ursache für Bushs Lernhemmungen und für seine sprachlichen Entgleisungen 1.3 Der Alkoholismus als Ursache für Bushs Weigerung, Verantwortung zu übernehmen 1.4 Zur Kritik der Analyse von Justin Frank, der Bush infantilisiert, psychologisiert und pathologisiert 2. Die Geburt eines Helden. Psychoanalytisch-tiefenhermeneutische Sekundäranalyse der biografischen Studie von Justin Frank 2.1 Der Sadismus in George W. Bushs Persönlichkeit 2.2 Bush - ein gegen den Vater rebellierender Ödipus oder ein die eigene Heldenhaftigkeit zelebrierender Narziss? 2.3 Bushs perverser Entwurf einer Welt des Schwindels und der Lüge 2.4 Die von Frank beschriebene Symptomatik aus der Sicht der theoretischen Einschätzung, dass es um eine narzisstisch gestörte Persönlichkeit geht 3. Der Präsident und das Volk 3.1 Franks Psychologisierung und Pathologisierung der Beziehung zwischen dem Präsidenten und dem Volk 3.2 Das Interagieren des Präsidenten mit seinem Volk vor dem Hintergrund der tiefenhermeneutischen Rekonstruktion der Rede von Bush am 11. September 2001 4. Zweites Zwischenergebnis IV. Der Krieg gegen den Terrorismus als Weltanschauung. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion der Rede von George W. Bush zum 11. September 2006 1. Einleitung 2. Der Text der Rede 3. Inhaltsangabe der Rede und erste Gruppeninterpretation mit Studierenden 3.1 Inhaltsangabe 3.2 Die tiefenhermeneutische Gruppeninterpretation mit Studierenden 4. Die Attentate des 11. September und G. W. Bushs charismatische Selbstinszenierungen als rettender Held im Katastrophenfall 4.1 Bushs Selbstinszenierung als charismatischer Prediger, der in den Attentaten 'das Gesicht des Bösen' erblickt und zum Kampf dagegen auffordert 4.2 Bushs Selbstinszenierung als charismatischer Feldherr, der nach den Attentaten des 11. September mit dem Irakkrieg ein neues Denkmal errichtet 4.3 Bushs Selbstinszenierung als charismatischer Politiker, der die Attentate als epochales Ereignis begreift, das den Eintritt ins 21. Jahrhundert bedeutet 5. Die Notwendigkeit des in Afghanistan und im Irak geführten Krieges gegen den Terrorismus 6. Die frohe Botschaft des christlichen Fundamentalismus: Durch den Krieg gegen das Böse das Paradies auf Erden schaffen 7. Sozialisationstheoretisches Begreifen der Wirkungsweise von Bushs Rede zum 11. September 2006 auf die Wählerinnen und Wähler 7.1 Der Krieg gegen den Terror als Ausdruck eines ethnozentrischen Vorurteilsdenkens 7.2 Bushs Rede an seine Landsleute als Beispiel für eine autoritäre Interaktions- und Sozialisationspraxis 7.3 Die autoritäre Persönlichkeit des Präsidenten, seine magischen Inszenierungen und die Weltanschauung der Terrorismusbekämpfung V. Schluss: 'Sanfter Faschismus' oder postmoderner Autoritarismus? 1. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 2. Bushs charismatische Selbstinszenierungen im kulturellen Klima der Postmoderne 3. Postscriptum