Cantitate/Preț
Produs

Geschichte Der Deutschen Dichtkunst Im Funfzehnten Und Sechzehnten Jahrhundert: Erzahlung in Neun Briefen

Autor Ludwig Uhland
de Limba Germană Hardback – 30 apr 2012
Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veroffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Grossteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhaltlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bucher zu verlegen - und das weltweit Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Forderung der Kultur. Sie tragt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 10779 lei  6-8 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 10779 lei  6-8 săpt.
Hardback (1) 25318 lei  6-8 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 25318 lei  6-8 săpt.

Preț: 25318 lei

Nou

Puncte Express: 380

Preț estimativ în valută:
4846 5039$ 4055£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783847263074
ISBN-10: 3847263072
Pagini: 56
Dimensiuni: 127 x 203 x 6 mm
Greutate: 0.19 kg
Editura: TREDITION CLASSICS

Notă biografică

Ludwig Uhland wurde am 26.4.1787 in Tübingen geboren. Er studierte 1802-1808 Jura und Sprachen in Tübingen. Gemeinsam mit K. Maier und Justinus Kerner stellte Uhland noch während seiner Studienzeit dem Morgenblatt für gebildete Stände ein handschriftliches "Sonntagsblatt für ungebildete Stände" entgegen. Während eines Studienaufenthalts in Paris (1810/1811) beschäftigte er sich mit alten französischen und deutschen Handschriften. 1810-1814 war er Sekretär im Justizministerium, sodann Rechtsanwalt in Stuttgart. Staatsbeamter konnte er aber nicht werden, da er es ablehnte, dem König, der 1805 widerrechtlich den Landtag aufgelöst hatte, den Eid zu schwören. Uhland heirate 1820, seine Frau Emilie schreibt nach Uhlands Tod die erste Biographie über ihren Mann. Er wurde 1829 Professor für deutsche Sprache und Literatur in Tübingen. Er legte 1838 seine Professur nieder und arbeitete als Privatgelehrter. Uhland starb am 13.11.1862 in Tübingen.