Geschichten der Informatik: Visionen, Paradigmen, Leitmotive
Editat de Hans Dieter Helligede Limba Germană Hardback – 29 sep 2003
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (1) | 281.53 lei 22-36 zile | |
Springer Berlin, Heidelberg – 12 oct 2012 | 281.53 lei 22-36 zile | |
Hardback (1) | 343.58 lei 22-36 zile | |
Springer Berlin, Heidelberg – 29 sep 2003 | 343.58 lei 22-36 zile |
Preț: 343.58 lei
Preț vechi: 429.48 lei
-20% Nou
Puncte Express: 515
Preț estimativ în valută:
65.75€ • 69.54$ • 54.85£
65.75€ • 69.54$ • 54.85£
Carte disponibilă
Livrare economică 09-23 decembrie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540002178
ISBN-10: 3540002170
Pagini: 530
Ilustrații: XII, 514 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 33 mm
Greutate: 0.74 kg
Ediția:2004
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540002170
Pagini: 530
Ilustrații: XII, 514 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 33 mm
Greutate: 0.74 kg
Ediția:2004
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Sichtweisen der Informatikgeschichte: Eine Einführung.- 1 Konrad Zuse als Pionier des „allgemeinen Rechnens“: Visionen, Konzepte, Umsetzungsprobleme.- Frühe Gedanken zur Auswirkung des Computers auf die Gesellschaft.- Konrad Zuse und das Konzept des Universalrechners.- Konrad Zuses Visionen und Konzepte für die Anwendung seiner Rechenmaschinen.- Hardwaretechnologische Alternativen bei Konrad Zuse.- 2 Konrad Zuses Erbe:Frühe Computerarchitekturen und Konstruktionsstile im Vergleich.- Konrad Zuse und die Systemarchitektur, das Mailüfterl und der Turmbau zu Babel. Ein Essay.- Konrad Zuses Z4 und die ERMETH: Ein weltweiter Architektur-Vergleich.- Tischrechenautomat contra Rechenfabrik. Ein Kleinstrechenautomat 1959 in Dresden.- 3 Leitideen und Paradigmen in der Entwicklung der Programmiersprachen und der Programmierung.- Konrad Zuses Plankalkül — Seine Genese und eine moderne Implementierung.- Die Algol-Verschwörung.- ALGOL im Ostblock und der Weg zu Systemen von Programmiersprachen.- Writing, Building, Growing: Leitvorstellungen der Programmiergeschichte.- 4 Interaktion und Kommunikation mit dem Computer: Zur Leitbildgeschichte der Mensch-Computer-Beziehung.- Produktionsmaschine oder Kommunikationsmedium? Carl Adam Petri und sein Vorschlag für eine einheitliche Theorie der Computertechnologie.- The Display as a Looking-Glass: Zu Ivan E. Sutherlands früher Vision der grafischen Datenverarbeitung.- Konversation, Manipulation, Delegation: Zur Ideengeschichte der Interaktivität.- 5 Wandel der Leitkonzepte in der Wissenschaftsdisziplin Informatik.- Die Genese von Wissenschaftskonzepten der Computerarchitektur: Vom „system of organs“ zum Schichtenmodell des Designraums.- Was ist Informatik? Zur Entstehung des Faches an den deutschen Universitäten.- 499.-501.
Textul de pe ultima copertă
Der Band behandelt Grundfragen und zentrale Themen der Informatikgeschichte in Beiträgen von herausragenden Pionieren, von in Theoriefragen engagierten Informatikern und namhaften Technikhistoriern. Der Band kreist um Leitideen und Paradigmen der Informatik, wobei die Visionen einer "Universalmaschine", einer "Universalsprache", eines "Universalmediums" und einer "Universalwissenschaft" sich letimotivisch durch die Beiträge ziehen. Der Band löst sich von der engen Computergeschichte und arbeitet so bisher unterbewertete Innovationsleistungen der deutschen und europäischen Informatik- und Computer-Community heraus. Er gibt der Zuse-Forschung neue Anstöße und bietet neue Einblicke in die Geschichte der Rechnerarchitektur, der Programmierung und Programmiersprachen und der Mensch-Computer-Beziehung. Der Band ist reichhaltig mit instruktiven Abbildungen illustriert und zeigt sich als Extrakt eines über viele Jahre gehenden Generationen- und Disziplinen-übergreifenden Geschichts- und Theorie-Diskurses.
Caracteristici
Fundiertes Werk der Informatikgeschichte Informativ, spannend, anregend Mit bisher unver?fentlichten Dokumenten und Abbildungen Includes supplementary material: sn.pub/extras