Geschwindigkeitsbestimmende Strahleigenschaften und Einkoppelmechanismen beim CO2-Laserschneiden von Metallen: Laser in der Materialbearbeitung
Autor Ursula Mohrde Limba Germană Paperback – feb 1994
Din seria Laser in der Materialbearbeitung
- Preț: 315.57 lei
- Preț: 414.04 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 412.13 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 413.66 lei
- Preț: 413.07 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 481.20 lei
- Preț: 414.65 lei
- Preț: 412.89 lei
- Preț: 414.65 lei
- Preț: 412.30 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 326.71 lei
- Preț: 260.21 lei
- Preț: 247.54 lei
Preț: 313.66 lei
Nou
Puncte Express: 470
Preț estimativ în valută:
60.02€ • 62.79$ • 49.86£
60.02€ • 62.79$ • 49.86£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783519062073
ISBN-10: 3519062070
Pagini: 136
Ilustrații: 130 S. 56 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 7 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:1994
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Laser in der Materialbearbeitung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3519062070
Pagini: 136
Ilustrații: 130 S. 56 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 7 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:1994
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Laser in der Materialbearbeitung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1 Ausgangssituation und Zielsetzung der Arbeit.- 2 Grundlagen des Trennens mit CO2-Lasern.- 2.1 Theorie der Lichtabsorption an Metallen.- 2.2 Die Strahleinkopplung beim Laserschneiden.- 2.3 Fokussierbarkeit und Fokussierung des Laserstrahls.- 2.4 Gasstrahlformung und Austrieb.- 2.5 Beurteilung der Schneidergebnisse.- 3 Stand des Wissens beim Trennen mit CO2-Lasern.- 3.1 Modelle zur Schnittqualität.- 3.2 Modelle zur Schneidgeschwindigkeit.- 4 Aufgabenstellung und Vorgehensweise der Arbeit.- 4.1 Wissenslücke.- 4.2 Aufgabenstellung der Arbeit.- 4.3 Vorgehensweise.- 5 Der experimentelle Aufbau zum Laserstrahlschneiden.- 5.1 Die zum Trennen eingesetzten Laser.- 5.2 Die Bearbeitungsstationen.- 5.3 Die getrennten Metalle.- 6 Vorversuche zu den Schneidexperimenten.- 6.1 Die optimale Fokuslage.- 6.2 Der optimale Abstand der Düse zum Werkstück.- 6.3 Der optimale Gasdruck.- 6.4 Zur Optimierung der Rauhtiefe und Barthöhe.- 7 Untersuchungen zur maximalen Schneidgeschwindigkeit.- 7.1 Die maximale Schneidgeschwindigkeit als Funktion der Laserleistung.- 7.2 Die maximale Schneidgeschwindigkeit bei Variation der Laserleistungsklasse.- 7.3 Die maximale Schneidgeschwindigkeit bei Variation der Materialstärke.- 7.4 Die maximale Schneidgeschwindigkeit bei Variation des Materials.- 8 Die reduzierte Darstellung.- 9 Vergleich des Einsatzes instabiler und stabiler Resonatoren.- 9.1 Vergleich der Schneidergebnisse bei Lasern mit stabilem und instabilem Resonator.- 9.2 Dickblechschneiden mit Lasern mit instabilem Resonator.- 9.3 Einfluß des Nahfeldrings auf das Trennen.- 10 Tiefergehende Betrachtung des Schneidprozesses.- 10.1 Die Einkopplung der Laserleistung während des Trennens.- 10.2 Die Schnittspaltbreite.- 11 Experimente zum Polarisationseinfluß auf das Trennen.- 11.1 Die maximaleTrenngeschwindigkeit bei veränderten Strahlpolarisationen.- 11.2 Die reduzierte Darstellung bei unterschiedlichen Polarisationsarten.- 11.3 Vergleich der Trenngeschwindigkeiten bei unterschiedlichem Gasdruck.- 12 Simulation des Polarisationseinflusses auf den Trennvorgang.- 12.1 Mathematische Beschreibung des Modells und algorithmische Umsetzung.- 12.2 Rechnerische Betrachtung der Schneidexperimente.- 12.3 Die Ergebnisse der Simulation.- 12.4 Interpretation der Ergebnisse.- 13 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 14 Literaturverzeichnis.- Nachwort.