Gesetz und Herrschaft: Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte, cartea 28
Autor Martin P. Schennachde Limba Germană Hardback – 31 iul 2010
Preț: 586.77 lei
Preț vechi: 682.29 lei
-14% Nou
Puncte Express: 880
Preț estimativ în valută:
112.33€ • 116.76$ • 93.13£
112.33€ • 116.76$ • 93.13£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783412206352
ISBN-10: 3412206350
Dimensiuni: 169 x 239 x 68 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:1. Auflage
Editura: Böhlau-Verlag GmbH
Seria Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte
ISBN-10: 3412206350
Dimensiuni: 169 x 239 x 68 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:1. Auflage
Editura: Böhlau-Verlag GmbH
Seria Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte
Notă biografică
Martin
P.
Schennach
ist
Privatdozent
an
der
Rechtswissenschaftlichen
Fakultät
der
Universität
Innsbruck.
Cuprins
VorwortI.
EINFÜHRUNG
IN
DAS
THEMA1.
Einleitung1.
1.
Zur
Themenstellung1.
1.
1.
Zur
Wahl
des
Untersuchungsgegenstandes1.
1.
2.
Zur
Wahl
des
Untersuchungsraums1.
1.
3.
Zur
Wahl
des
Untersuchungszeitraums1.
1.
4.
Zur
Gliederung1.
2.
Methodische
Anmerkungen2.
Forschungsstand2.
1.
Allgemein2.
1.
1.
Die
Rechtsgeschichte2.
1.
2.
Die
allgemeine
Geschichtswissenschaft2.
1.
3.
Forschungen
zur
"guten
Policey"2.
2.
Österreich/Tirol3.
Die
Quellenlage3.
1.
Gesetzessammlungen3.
2.
Überlieferungssituation4.
Der
Untersuchungsraum.
Die
Grafschaft
Tirol4.
1.
Allgemeines4.
2.
Die
Verwaltung4.
2.
1.
Die
Zentralverwaltung4.
2.
1.
1.
Von
Meinhard
II.
bis
zu
den
maximilianeischen
Reformen4.
2.
1.
1.
1.
Allgemeine
Entwicklungen4.
2.
1.
1.
2.
Der
landesfürstliche
rat4.
2.
1.
2.
Die
Reformen
Maximilians
I4.
2.
1.
3.
Von
den
Reformen
Ferdinands
I.
bis
4.
2.
1.
4.
Exkurs:
Administrative
Aufgaben
des
Landeshauptmanns4.
2.
2.
Die
Lokalverwaltung4.
2.
2.
1.
Zum
Begriff
"Gericht"4.
2.
2.
2.
Die
Entstehung
der
Gerichte4.
2.
2.
3.
Die
Vergabe
landesfürstlicher
Gerichte4.
2.
2.
4.
Das
Gerichtspersonal4.
2.
2.
5.
Die
Gemeinden4.
2.
2.
6.
Die
ViertelII.
DAS
GESETZ:
DEFINITIONEN1.
Gesetz,
Privileg,
Vertrag
oder
Landtagsabschied?
Zur
Schwierigkeit
einer
Rechtsquellentypologie
am
Beispiel
des
Tiroler
Landlibells
von
1.
1.
Der
Forschungsbefund1.
2.
Rechtscharakter
zum
Entstehungszeitpunkt1.
3.
Die
Wirkungsgeschichte
des
Landlibells1.
4.
Fazit2.
Zur
Theorie
der
Gesetzgebung2.
1.
Mittelalter2.
1.
1.
Allgemeines2.
1.
2.
Das
kanonische
Recht2.
1.
3.
Das
römische
Recht2.
2.
Die
Neuzeit:
Bodin
und
die
Folgen2.
3.
Der
Umfang
der
potestas
legislatoria3.
Der
rechtshistorische
Gesetzesbegriff3.
1.
Zeitgenössische
Bezeichnungen3.
2.
Der
materielle
Gesetzesbegriff3.
2.
1.
Allgemeines3.
2.
2.
Die
Allgemeinheit
des
Gesetzes3.
2.
2.
1.
Allgemeines3.
2.
2.
2.
Privilegien3.
2.
2.
3.
räumlicher
Geltungsbereich3.
2.
3.
Die
autoritative
Setzung3.
2.
3.
1.
Allgemeines3.
2.
3.
2.
Weistümer3.
2.
3.
3.
Beispiele3.
2.
4.
Die
Schriftlichkeit3.
2.
4.
1.
Allgemeines3.
2.
4.
2.
Mündliche
Gebote
und
Verbote3.
2.
4.
3.
regionale
rechtssetzende
Ebenen3.
2.
5.
Die
Publikation3.
2.
5.
1.
Allgemeines3.
2.
5.
2.
Privilegien3.
2.
5.
3.
Reskripte3.
2.
5.
4.
Instruktionen3.
3.
Der
formelle
Gesetzesbegriff3.
3.
1.
Eine
Diplomatik
der
Gesetzesurkunde3.
3.
2.
"Entbieten
unser
Gnad
und
alles
Gut":
das
Standardformular3.
3.
2.
1.
Intitulatio3.
3.
2.
3.
Narratio
3.
3.
2.
4.
Dispositio3.
3.
2.
5.
Sanctio3.
3.
2.
6.
Änderungsvorbehalt3.
3.
2.
7.
Eschatokoll3.
3.
3.
Das
Reskript3.
3.
4.
Das
PrivilegIII.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
GESETZGEBUNG1.
Zur
Entstehung
der
landesfürstlichen
Gesetzgebung1.
Die
Ursachen1.
1.
1.
Die
Insuffizienztheorie1.
1.
2.
Die
Krisentheorie1.
1.
3.
Die
Verdichtungstheorie1.
2.
Zur
Rolle
der
Juristen1.
2.
1.
Vordringen
und
Aufgabenbereiche
gelehrter
Juristen1.
2.
2.
Zur
Vorstellung
von
der
Gestaltbarkeit
der
Rechtsordnung1.
2.
3.
Rechtsreformationen
und
Juristen1.
2.
4.
Schlussfolgerungen2.
Die
quantitative
Entwicklung2.
1.
Methodisches
.2.
2.
Statistik
und
Auswertung2.
3.
"Ordnungen"
und
Einzelgesetze2.
3.
1.
Allgemeines2.
3.
2.
Übergreifende
Ordnungen.2.
3.
3.
Sonderordnungen2.
3.
4.
Zum
Verhältnis
von
Einzelgesetzen,
Sonderordnungen
undIV.
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
DER
GESETZE1.
Landesfürst
(Hofrat,
Geheimer
rat)1.
1.
Allgemeines1.
2.
Eigeninitiative
des
Landesfürsten1.
3.
Von
außen
an
den
Landesfürsten
herangetragene
Initiativen1.
4.
Von
der
Regierung
an
den
Landesfürsten
herangetragene
Initiativen1.
5.
Fazit2.
1.
Allgemeines2.
2.
Das
Verhältnis
zur
Kammer2.
3.
Deputationen3.
Lokale
Obrigkeiten
und
landesfürstliche
Amtsträger4.
Landeshauptmann
und
adeliges
Hofrecht4.
1.
Der
Landeshauptmann4.
2.
Das
Adelige
Hofrecht326
4.
2.
1.
Zur
Geschichte
des
Adeligen
Hofrechts4.
2.
2.
Die
Rolle
des
Hofrechts
im
Gesetzgebungsprozess5.
Die
Landstände5.
1.
Allgemeines5.
2.
Landtag
und
andere
ständische
Organe5.
2.
1.
Exkurs:
Der
Landtagsabschied5.
2.
2.
Ausschüsse5.
2.
2.
1.
Ausschüsse
während
eines
Landtags5.
2.
2.
2.
Ausschüsse
zwischen
zwei
Landtagen5.
2.
2.
3.
Nicht
institutionalisierte
Ausschüsse5.
3.
Beteiligung
an
der
Gesetzgebung
-
necessitas
oder
humanitas?5.
3.
1.
Allgemeines5.
3.
1.
1.
Frühneuzeitliches
Staatsrecht5.
3.
1.
2.
rechtshistorische
Erklärungsmuster5.
3.
1.
3.
Zeitgenössische
Tiroler
Diskurse5.
3.
2.
Erwähnung
ständischer
Beteiligung
in
Gesetzestexten5.
3.
2.
1.
Quantitative
Entwicklung5.
3.
2.
2.
Motiv
I:
Die
Inszenierung
eines
Herrscherbildes5.
3.
2.
3.
Motiv
II:
Die
Erhöhung
der
Akzeptanz
eines
Gesetzes5.
3.
3.
Landständische
Mitwirkung
im
Spannungsfeld
der
Interessen5.
3.
3.
1.
Typologien
landständischer
Mitwirkung5.
3.
3.
2.
Exklusionsbestrebungen
bei
Interessenkonflikten5.
3.
3.
3.
Interessenkongruenz
begünstigt
ständische
Mitwirkung5.
3.
4.
Gravamina
und
Gesetzgebung5.
3.
4.
1.
Allgemeines5.
3.
4.
2.
Definitionen5.
3.
4.
3.
Entstehung
und
Geschäftsgang5.
3.
4.
4.
Auswirkungen
auf
die
Gesetzgebung5.
3.
4.
4.
1.
Methodisches5.
3.
4.
4.
2.
Bis
15265.
3.
4.
4.
3.
1526-16655.
3.
4.
5.
Erfolg
und
Scheitern
landständischer
Beschwerden:
zwei
Beispiele
.5.
3.
4.
5.
1.
Gerichtskosten5.
3.
4.
5.
2.
Waldordnung5.
3.
4.
6.
Exkurs:
Die
Bergsynode
als
funktionales
Äquivalent
zum
Landtag
im
Bereich
des
Bergrechts6.
Die
Untertanen6.
1.
Annahme
von
Gesetzen
durch
die
Gerichtsgemeinden?6.
2.
Untertanen
und
Obrigkeiten
in
der
"Implementationsarena"6.
3.
Supplikationen
6.
3.
1.
Definition
und
Abgrenzung
6.
3.
1.
1.
Allgemeines
6.
3.
1.
2.
Exkurs:
Rechtssupplikationen6.
3.
2.
Geschichte
6.
3.
3.
Supplikationen
und
Gesetzgebung6.
3.
3.
1.
Allgemeines
6.
3.
3.
2.
Supplikationen
als
Indikatoren
für
bestehenden
regulierungsbedarf6.
3.
3.
3.
Supplikationen
zwecks
Modifikation
oder
Aufhebung
eines
Gesetzes
6.
3.
3.
4.
Supplikationen
im
Implementationsprozess6.
3.
3.
4.
1.
Supplizieren
um
Dispensationen
bzw.
Bewilligungen
6.
3.
3.
4.
2.
Supplizieren
um
die
striktere
Durchsetzung
eines
Gesetzes
6.
3.
3.
5.
Der
Geschäftsgang7.
Die
Kodifikationen
(1499,
1526,
1532,
1573)
7.
1.
Die
Halsgerichtsordnung
von
1499
7.
1.
1.
Der
Weg
zur
Kodifikation
7.
1.
2.
Die
Implementation
7.
2.
Auf
dem
Weg
zu
einer
Landesordnung
7.
2.
1.
Zum
Terminus
"Landesordnung"7.
2.
1.
1.
Allgemeines
7.
2.
1.
2.
Erstnennungen
in
Tirol
7.
2.
2.
Der
Kampf
um
eine
Landesordnung
unter
Maximilian
I..
7.
3.
Die
Tiroler
Landesordnung
von
1526
7.
3.
1.
Der
Entstehungskontext7.
3.
2.
Der
Erstentwurf
der
Tiroler
Landesordnung7.
3.
3.
In
der
Landesordnung
verarbeitete
rechtsquellen.
7.
3.
4.
Die
Empörungsordnung7.
3.
5.
Die
Ordnung
des
geistlichen
Standes7.
3.
6.
Vom
Juli
1525
bis
zur
Drucklegung
und
Publikation
15267.
4.
Die
Landesordnung
von
1532
7.
5.
Die
Landes-
und
Policeyordnung
von
1573
7.
5.
1.
Zu
den
Reformplänen
ab
1555
7.
5.
2.
Zu
den
Beratungsprotokollen
7.
5.
2.
1.
Quelle
und
Quellenwert
7.
5.
2.
2.
Kleiderordnungen
als
Beispiel
inhaltlicher
Auswertung
7.
5.
2.
3.
Arbeitsweise
der
Gesetzgebungskommission
7.
5.
2.
3.
1.
Enquêten
7.
5.
2.
3.
2.
Gravamina7.
5.
2.
3.
3.
Rechtsvergleichung
7.
5.
2.
3.
4.
Bisherige
Tiroler
Gesetzgebung7.
5.
2.
3.
5.
Präjudizien
7.
5.
2.
3.
6.
Implementationschancen7.
5.
2.
3.
7.
Gelehrtes
Recht
7.
6.
Pläne
zur
Reform
der
Tiroler
Landesordnung
bis
1740
7.
6.
1.
Reformbestrebungen
unter
Leopold
V.
und
claudia
de'
Medici7.
6.
2.
Reformbestrebungen
unter
Ferdinand
Karl
und
Sigismund
Franz
7.
6.
3.
Neuerliche
Reformansätze
1694/95,
1708
und
1740
7.
6.
3.
1.
Der
Ablauf7.
6.
3.
2.
Inhaltliche
Diskussionen
der
Jahre
1695,
1708
und
1740V.
DIE
PUBLIKATION
DER
GESETZE
1.
Materielle
und
formelle
Publikation
2.
Forschungsstand
3.
Der
technische
und
administrative
Rahmen
4.
Vorgang
der
Kundmachung4.
1.
Publikation
durch
mündliche
"Berufung"
4.
2.
Publikation
durch
Anschlag
4.
3.
Zielgruppenspezifische
Kundmachung
5.
Sicherstellen
von
"Erinnern"
-
das
Einschärfen
von
Gesetze
5.
1.
Normwiederholung
als
Reaktion
auf
(vermeintliche)
Vollzugsdefizite
5.
2.
Normwiederholung
als
Anlassgesetzgebung
5.
3.
Normwiederholung
als
ErinnerungshilfeVI.
LEITKATEGORIEN
UND
ORDNUNGSPRINZIPIEN
DER
GESETZGEBUNG
1.
Grenzen
des
Gesetzgebungsrechts
1.
1.
Allgemeines
.1.
2.
Die
Landesfreiheiten1.
2.
1.
Begriff
1.
2.
2.
Auswirkungen
auf
die
Gesetzgebung1.
2.
2.
1.
Allgemeines
1.
2.
2.
2.
recht
auf
einen
Prozess
vor
dem
ordentlichen
Gericht1.
2.
2.
3.
Prozessuale
rechte1.
3.
Gewohnheitsrechtlich
geschützte
Rechtspositionen.
1.
3.
1.
Forstrecht
1.
3.
1.
1.
Herrschaft
Roberto
contra
Ferdinand
I.
(1562)
1.
3.
1.
2.
weitere
Fälle
1.
3.
2.
Wirtschaftsrecht
1.
3.
3.
Jagdrecht1.
3.
4.
Schlussfolgerungen
.2.
Der
gemeine
Nutzen
als
Leitkategorie
der
Gesetzgebung
.2.
1.
Allgemeines
.
2.
2.
Gemeiner
Nutzen
und
"gute
Policey".2.
3.
Der
gemeine
Nutzen
in
tirol3.
Subsidiarität
als
Ordnungsprinzip
3.
1.
Allgemeines
3.
2.
rechtssetzende
regionale
Ebenen
3.
2.
1.
Grund-
und
Gerichtsherrschaften
3.
2.
2.
Gemeinden
und
Gerichte
3.
2.
2.
1.
Allgemeines
3.
2.
2.
2.
Organe
und
Verfahren3.
2.
2.
3.
Inhalte
3.
2.
2.
3.
1.
Autonome
Rechtssetzung
3.
2.
2.
3.
2.
Auftragsgesetzgebung
3.
2.
2.
4.
Anmerkungen
zum
Verhältnis
landesfürstlicher
und
genossenschaftlicher
Rechtssetzungsakte
4.
Abgestufte
Normintensität4.
1.
Allgemeines
4.
2.
Zum
Begriff
"Normintensität"
4.
3.
Beurteilungskriterien4.
4.
Normintensität
und
Kodifikation
5.
Rechtsvereinheitlichung
und
Rechtstranfer
5.
1.
Begriffe5.
2.
Vertikale
Rechtsvereinheitlichung
(vertikaler
Rechtstransfer)
5.
2.
1.
Reichsrecht
und
Landesrecht
5.
2.
1.
1.
Allgemeines
5.
2.
1.
2.
Reichsrecht
und
Landesrecht
in
Tirol
5.
2.
2.
Landesrecht
und
lokale
Rechtsordnungen
5.
2.
2.
1.
Die
"drei
Herrschaften"
Kitzbühel,
Kufstein,
Rattenberg5.
2.
2.
1.
1.
Allgemeines5.
2.
2.
1.
2.
Notegger
contra
Wilhelmstettersche
Erben
(1629/1630)
5.
2.
2.
1.
3.
Raitner
contra
Gebrüder
Schurff
(1646)
5.
2.
2.
2.
Das
Gericht
Kaltern
5.
2.
2.
3.
Die
Welschen
Konfinen5.
3.
Horizontale
Rechtsvereinheitlichung
(horizontaler
Rechtstransfer)
5.
3.
1.
Erbländerübergreifend
5.
3.
2.
Die
Hochstifte
Trient
und
Brixen5.
3.
2.
1.
Einzelgesetzgebungsakte
5.
3.
2.
2.
Die
Tiroler
Landesordnungen
5.
3.
2.
3.
Einflüsse
Trients
und
Brixens
auf
die
Tiroler
Gesetzgebung5.
3.
3.
Innerhalb
der
Grafschaft
Tirol5.
4.
Geographische
Bezugspunkte
5.
4.
1.
Oberdeutschland5.
4.
2.
Die
österreichischen
Erbländer
5.
4.
3.
Oberitalien
5.
5.
Die
Ausstrahlung
des
Tiroler
Rechts
VII.
SCHLUSSBETRACHTUNGENVIII.
EDITION
AUSGEWÄHLTER
QUELLEN1.
Vorbemerkung
und
Editionsrichtlinien2.
Texte
Abkürzungsverzeichnis
Ungedruckte
Quellen
Literatur
und
gedruckte
Quellen
1.
Gedruckte
Quellen,
Regestenwerke
und
Literatur
bis
1800
2.
Literatur
ab
1800Ortsverzeichnis
Personenverzeichnis