Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit im Pflegeheim: Praktische Umsetzung für Führungskräfte
Editat de Laura Luise Bischoff, Ann-Kathrin Otto, Bettina Wollesende Limba Germană Paperback – 28 sep 2023
Preț: 294.48 lei
Preț vechi: 309.98 lei
-5% Nou
Puncte Express: 442
Preț estimativ în valută:
56.36€ • 58.39$ • 47.03£
56.36€ • 58.39$ • 47.03£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18-24 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662670194
ISBN-10: 3662670194
Ilustrații: XV, 265 S. 21 Abb., 12 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 178 x 254 mm
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662670194
Ilustrații: XV, 265 S. 21 Abb., 12 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 178 x 254 mm
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
01 Das Pflegeheim: eine gesundheitsfördernde Organisation?.- 02 Gesundheitliche Belastungsfaktoren von Pflegekräften.- 03 Ressourcen der Pflegekräfte.- 04 Teams in Pflegeeinrichtungen.- 05 Gesundheitsfördernde Maßnahmen zum Ausbau physischer Ressourcen von Pflegepersonal.- 06 Gesundheitsfördernde Maßnahmen zum Ausbau psychischer Ressourcen von Pflegepersonal.- 07 Entwicklung organisationsstruktureller Maßnahmen zur Gesundheitsförderung für Pflegekräfte.- 08 Technische Unterstützungsysteme in der Gesundheitsförderung in der Pflege.- 09 Gesundheitskompetenz im Kontext der Gesundheitsförderung von Auszubildenden in der Pflege.- 10 Körperliche Leistungsvoraussetzungen und Einschränkungen von Pflegeheimbewohnenden.- 11 Aspekte psychischer Gesundheit in der Präventionsarbeit mit Pflegebedürftigen.- 12 Maßnahmen zur Gesundheitsförderung von Pflegebedürftigen nach dem Leitfaden Prävention: Ernährung.- 13 Maßnahmen zur Gesundheitsförderung von Pflegebedürftigen nach dem Leitfaden Prävention: Bewegung und körperliche Aktivität.- 14 Maßnahmen zur Gesundheitsförderung von Pflegebedürftigen nach dem Leitfaden Prävention: Kognition.- 15 Maßnahmen zur Gesundheitsförderung von Pflegebedürftigen nach dem Leitfaden Prävention: Psychosoziales Wohlbefinden.- 16 Maßnahmen zur Gesundheitsförderung von Pflegebedürftigen nach dem Leitfaden Prävention: Gewaltprävention.- 17 Gesundheitsförderungsprogramme für Pflegebedürftige: multimodale Umsetzungsbeispiele.- 18 Erfolgsfaktoren zur Umsetzung von Interventionsmaßnahmen im Setting Pflege.
Notă biografică
Bischoff, Laura Luise, M.A.; beschäftigt in der Gesundheitswissenschaft der Universität Hamburg, Projektkoordination des bundesweiten PROCARE Projektes, promoviert zum Thema Stressprävention und -therapie.
Ann-Kathrin Otto, M.A.; beschäftigt in der Bewegungs- und Trainingswissenschaft an der Universität Hamburg (Schwerpunkte: BGM, Prävention und Gesundheitsförderung), promoviert zum Thema Prävention und Reduktion von muskuloskelettalen Beschwerden bei Pflegekräften.
Wollesen, Bettina, Prof. Dr.; ehemalig Dozentin in der Altenpflegeausbildung (Prävention und Rehabilitation); beschäftigt an der Universität Hamburg, Bewegungs- und Trainingswissenschaft (Schwerpunkt Gesundheit, BGM, Gesundheitsförderung im Alter) Promotionsthema: Sturzprophylaxe
Ann-Kathrin Otto, M.A.; beschäftigt in der Bewegungs- und Trainingswissenschaft an der Universität Hamburg (Schwerpunkte: BGM, Prävention und Gesundheitsförderung), promoviert zum Thema Prävention und Reduktion von muskuloskelettalen Beschwerden bei Pflegekräften.
Wollesen, Bettina, Prof. Dr.; ehemalig Dozentin in der Altenpflegeausbildung (Prävention und Rehabilitation); beschäftigt an der Universität Hamburg, Bewegungs- und Trainingswissenschaft (Schwerpunkt Gesundheit, BGM, Gesundheitsförderung im Alter) Promotionsthema: Sturzprophylaxe
Textul de pe ultima copertă
Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit im PflegeheimDieses Buch vermittelt Führungskräften und Verantwortlichen im Pflegebereich durch Handlungsempfehlungen und Best-Practice Beispiele ein umfassendes Verständnis dafür, wie eine Pflegeeinrichtung eine „gesundheitsfördernde Organisation“ wird. Es werden Maßnahmen zur Gesundheitsförderung für das gesamte Setting vorgestellt und diskutiert. Best-Practice Hinweise aus den Erfahrungen mehrerer Forschungs- und Modellprojekte der letzten fünf Jahre zeigen, welche Maßnahmen erfolgreich sind und welche positiven Auswirkungen sie auf die Beteiligten haben.
Der Inhalt:
· Pflegepersonal: Belastungsfaktoren, physische und psychische Ressourcen
· Organisation: Entwicklung struktureller Maßnahmen zu Gesundheitsförderung, technische Unterstützungssysteme
· Maßnahmen für Pflegebedürftige: Gesundheitskompetenz und Wohlbefinden fördern, Gewaltprävention, Interventionsmaßnahmen im Setting Pflege
Die Herausgeberinnen:
Bischoff, Laura Luise, M.A.; beschäftigt in der Gesundheitswissenschaft der Universität Hamburg, Projektkoordination des bundesweiten PROCARE Projektes, promoviert zum Thema Stressprävention und -therapie.
Ann-Kathrin Otto, M.A.; beschäftigt in der Bewegungs- und Trainingswissenschaft an der Universität Hamburg (Schwerpunkte: BGM, Prävention und Gesundheitsförderung), promoviert zum Thema Prävention und Reduktion von muskuloskelettalen Beschwerden bei Pflegekräften.
Wollesen, Bettina, Prof. Dr.; ehemalig Dozentin in der Altenpflegeausbildung (Prävention und Rehabilitation); beschäftigt an der Universität Hamburg, Bewegungs- und Trainingswissenschaft (Schwerpunkt Gesundheit, BGM, Gesundheitsförderung imAlter) Promotionsthema: Sturzprophylaxe
Der Inhalt:
· Pflegepersonal: Belastungsfaktoren, physische und psychische Ressourcen
· Organisation: Entwicklung struktureller Maßnahmen zu Gesundheitsförderung, technische Unterstützungssysteme
· Maßnahmen für Pflegebedürftige: Gesundheitskompetenz und Wohlbefinden fördern, Gewaltprävention, Interventionsmaßnahmen im Setting Pflege
Die Herausgeberinnen:
Bischoff, Laura Luise, M.A.; beschäftigt in der Gesundheitswissenschaft der Universität Hamburg, Projektkoordination des bundesweiten PROCARE Projektes, promoviert zum Thema Stressprävention und -therapie.
Ann-Kathrin Otto, M.A.; beschäftigt in der Bewegungs- und Trainingswissenschaft an der Universität Hamburg (Schwerpunkte: BGM, Prävention und Gesundheitsförderung), promoviert zum Thema Prävention und Reduktion von muskuloskelettalen Beschwerden bei Pflegekräften.
Wollesen, Bettina, Prof. Dr.; ehemalig Dozentin in der Altenpflegeausbildung (Prävention und Rehabilitation); beschäftigt an der Universität Hamburg, Bewegungs- und Trainingswissenschaft (Schwerpunkt Gesundheit, BGM, Gesundheitsförderung imAlter) Promotionsthema: Sturzprophylaxe
Caracteristici
Präventionsarbeit in der Pflege und ihre Bedeutung für Fachkräfte und Pflegebedürftige Handlungsempfehlungen und Best-Practice Beispiele als Orientierung Checklisten für Betriebe