Gewalt in internationalen Fernsehnachrichten: Eine komparative Analyse medialer Gewaltpräsentation in Deutschland, Großbritannien und Russland
Autor Thomas Petzoldde Limba Germană Paperback – 26 mar 2008
Preț: 404.85 lei
Nou
Puncte Express: 607
Preț estimativ în valută:
77.50€ • 79.71$ • 64.30£
77.50€ • 79.71$ • 64.30£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 februarie-06 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531159621
ISBN-10: 3531159623
Pagini: 137
Ilustrații: XI, 128 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 10 mm
Greutate: 0.19 kg
Ediția:2008
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531159623
Pagini: 137
Ilustrații: XI, 128 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 10 mm
Greutate: 0.19 kg
Ediția:2008
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Popularität von Mediengewalt.- Nachrichten und Gewalt im internationalen TV — ein Spannungsverhältnis zwischen Publikationschancen und Publikationsrisiken.- Inhaltsanalytische Untersuchung.- Untersuchungsauswertung.- Zusammenfassung der Ergebnisse.- Popularität nachrichtlicher Gewalt oder das Menetekel der Aufmerksamkeitsökonomie.
Notă biografică
Thomas Petzold promoviert als Stipendiat des DAAD und der Australischen Regierung an der Queensland University of Technology, Brisbane. Seine Forschungsschwerpunkte sind transkulturelle und crossdemografische Kommunikation sowie komparative Medien- und Journalismusanalyse.
Textul de pe ultima copertă
Trotz der Vielzahl an Studien über Medien und Gewalt fand das Ausmaß der Gewaltdarstellung im non-fiktionalen Bereich der Fernsehberichterstattung bislang nur geringe Beachtung. Thomas Petzold untersucht die Gewaltpräsentation britischer, deutscher und russischer Fernsehnachrichten mit Hilfe eines einheitlichen Untersuchungsdesigns. Er zeigt, welche Darstellungs- und Deutungsschemata gewählt werden, wie elaborierten Mechanismen der Medienkonventionen gefolgt wird und wo Interdependenzen mit der politischen Agenda bestehen. Der Autor legt damit die erste deutschsprachige Studie mit empirisch gesicherten, international vergleichbaren Ergebnissen zur Gewaltberichterstattung vor.