Gewerkschaften in der japanischen Politik von 1970 bis 1990: Der dritte Partner?
Autor Wolfgang Seifertde Limba Germană Paperback – 29 ian 1998
Preț: 423.95 lei
Nou
Puncte Express: 636
Preț estimativ în valută:
81.17€ • 84.53$ • 67.35£
81.17€ • 84.53$ • 67.35£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 14-28 februarie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531131542
ISBN-10: 3531131540
Pagini: 376
Ilustrații: 372 S.
Dimensiuni: 178 x 254 x 20 mm
Greutate: 0.65 kg
Ediția:1997
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531131540
Pagini: 376
Ilustrații: 372 S.
Dimensiuni: 178 x 254 x 20 mm
Greutate: 0.65 kg
Ediția:1997
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Fragestellung.- 1.2 Tendenzen der Forschung in den achtziger Jahren.- 1.3 Methode, Begrenzung des Gegenstandes, Quellen.- 1.4 Aufbau der Untersuchung.- 2 Der Fall Japan: institutionelle und politische Voraussetzungen auf Gewerkschaftsseite.- 2.1 Grundzüge des Gewerkschaftssystems.- 2.2 Hauptlinien der Gewerkschaftspolitik vor 1973.- 3 Veränderte ökonomische Bedingungen nach 1973: das Krisenmanagement während der „Ölkrise” 1973/74 als Schlüssel zum Verständnis der neuen Politik der Akteure.- 3.1 Die Wirtschaftskrise 1973 bis 1975.- 3.2 Krisenperzeption und Lösungswege bei Regierung, Unternehmerschaft und Gewerkschaftsverbänden.- 4 Die Entwicklung neuer staatlicher Instrumente der Politikformulierung (Exkurs 1).- 5 Die Mikro-Ebene der Gewerkschaftsbewegung: Veränderungen im Bereich der Unternehmensgewerkschaften (Exkurs 2).- 6 Die neue Politik der Gewerkschaftsverbände nach der „Ölkrise” 1973/74.- 6.1 Policy- und institutionenbezogene Forderungen.- 6.2 Industriepolitische Forderungen.- 7 Die Institutionalisierung der neuen Politik in den Außenbeziehungen: zur Entwicklung gewerkschaftlicher Einflußnahme auf den politischen Prozeß.- 7.1 Indirekte Einflußnahme: Parteien als Instrument gewerkschaftlicher Politik.- 7.2 Gewerkschaftliche Partizipation in Beratungsgremien von Regierung und Verwaltung, 1973 – 1990.- 7.3 Direkte Einflußnahme: der Gewerkschaftsrat für die Formulierung von Politiken und die Wahlbeteiligung von RENGÔ.- 7.4 Die Sicht der Gewerkschaftsführer 1984: qualitative Aspekte.- 8 Die Absicherung der neuen Politik in den Binnenbeziehungen: „Einheit der Gewerkschaftsfront”.- 8.1 Der Formierungsprozeß des neuen Dachverbandes RENGÔ: organisatorische Aspekte.- 8.2 Konzentration auf den Ebenen der Branchen undWirtschaftszweige in den siebziger und achtziger Jahren.- 8.3 Positionen im Prozeß der Herausbildung von RENGÔ im Spiegel der Dokumente.- 8.4 Die Sicht der Gewerkschaftsführer zum Einigungsprozeß 1984.- 8.5 Zwischenergebnis.- 9 Zusammenfassung und Konklusion: Gewerkschaften und politisches System im Japan der neunziger Jahre.- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Übersichten.- Dokumente der Gewerkschaftsorganisationen.- Tabelle zur Entwicklung der Gevverkschaftsorganisationen, 1970–1990.- Rasterfragen für die Interviewserie mit Gewerkschaftsführern, 1984.- Fragen der Enquete, gerichtet an Ministerien und oberste Behörden, 1984.- Verzeichnis der wichtigsten Organisationsnamen mit Übersetzung.- Personenregister.
Recenzii
"Die Beschäftigung mit dem Thema "Gerwerkschaften in Japan" kann künfitg (...) nicht mehr sinnvoll vorgenommen werden, ohne Seiferts Eergebnisse einzubeziehen." (Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 1999: 165-166)
Notă biografică
Dr. Wolfgang Seifert ist Professor für Japanologie (Bereich Gesellschaft und Geschichte des modernen Japan) an der Universität Heidelberg und Mitarbeiter des Instituts für Japan-Wissen (JAWIS) e. V. in Bonn.
Caracteristici
Gewerkschaften in Japan