GI — 18. Jahrestagung: Vernetzte und komplexe Informatik-Systeme Hamburg 17.–19. Oktober 1988 Proceedings: Informatik-Fachberichte, cartea 187
Editat de Rüdiger Valkde Limba Germană Paperback – 5 oct 1988
Din seria Informatik-Fachberichte
- 20% Preț: 415.80 lei
- 20% Preț: 422.71 lei
- 20% Preț: 414.63 lei
- 20% Preț: 357.71 lei
- 20% Preț: 421.40 lei
- 20% Preț: 417.76 lei
- 20% Preț: 366.12 lei
- 20% Preț: 421.91 lei
- 20% Preț: 362.52 lei
- 20% Preț: 413.97 lei
- 20% Preț: 426.86 lei
- 20% Preț: 420.74 lei
- 20% Preț: 417.44 lei
- 20% Preț: 417.62 lei
- 20% Preț: 426.03 lei
- 20% Preț: 414.49 lei
- 20% Preț: 434.60 lei
- 20% Preț: 430.31 lei
- 20% Preț: 428.67 lei
- 20% Preț: 354.59 lei
- 20% Preț: 336.67 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 20% Preț: 647.61 lei
- 20% Preț: 363.98 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 20% Preț: 426.53 lei
- 20% Preț: 419.43 lei
- 20% Preț: 420.74 lei
- 20% Preț: 657.16 lei
- 20% Preț: 418.27 lei
- 20% Preț: 418.43 lei
- 20% Preț: 359.35 lei
- 20% Preț: 415.80 lei
- 20% Preț: 415.61 lei
- 20% Preț: 420.57 lei
- 20% Preț: 431.29 lei
- 20% Preț: 415.29 lei
- 20% Preț: 413.65 lei
- 20% Preț: 341.48 lei
- 20% Preț: 358.24 lei
- 20% Preț: 412.17 lei
- 20% Preț: 415.61 lei
- 20% Preț: 414.31 lei
- 20% Preț: 418.93 lei
- 20% Preț: 643.63 lei
- 20% Preț: 414.49 lei
- 20% Preț: 412.17 lei
- 20% Preț: 355.75 lei
- 20% Preț: 423.86 lei
- 20% Preț: 423.22 lei
Preț: 447.80 lei
Preț vechi: 559.76 lei
-20% Nou
Puncte Express: 672
Preț estimativ în valută:
85.69€ • 88.54$ • 71.28£
85.69€ • 88.54$ • 71.28£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 martie-03 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540503545
ISBN-10: 3540503544
Pagini: 796
Ilustrații: XVI, 776 S. 71 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 42 mm
Greutate: 1.24 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Informatik-Fachberichte
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540503544
Pagini: 796
Ilustrații: XVI, 776 S. 71 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 42 mm
Greutate: 1.24 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Informatik-Fachberichte
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
von Band I.- Eingeladene Vorträge.- Zum Wechselspiel zwischen Mikroelektronik und Informatik.- Verteilte Datenbanksysteme: Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen.- Spezifikation und Entwurf komplexer, kausal vernetzter Systeme.- Fehlermodelle in verteilten Echtzeitsystemen.- Entwurfskonzepte für verteilte Systeme — eine kritische Bestandsaufnahme —.- Internationale Kartenzahlungssysteme im weltweiten Informationsverbund komplexer Netze.- Soziale Beherrschbarkeit technisch offener Netze. Dargestellt an Beispielen aus dem privatwirtschaftlichen und öffentlichen Bereich.- Open Systems Interconnection — eine kritische Würdigung.- HYDRA: Ein verteiltes Problemlösungssystem mit hybriden Problemlösungsknoten.- Fachgespräche.- Informatikanwendungen im Umweltbereich.- Informatikanwendungen im Umweltbereich. Eine Einführung in das Fachgespräch.- Datenbanken als Grundlage für große verteilte Meß-, Kontroll-, Analyse- und Simulationssysteme.- Moderne Datenbanken und wissensbasierte Systeme für die Umweltverträglichkeitsprüfung — Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen.- Rechnergestützte Emissionskataster am Beispiel der Emissionskataster-Datenbank der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg.- Kommunale Umweltinformationssysteme. Anforderungsprofile — Inhalte — Beiträge der Umweltplanung.- PEMU — ein komplexes Prognose- und Entscheidungssystem für den Umweltschutz.- Parallele Simulationsmethoden zur Ausführung komplexer Modelle.- Zur Transparenz von Simulationsmodellen.- Mikroskopische Verkehrsflußsimulation zur Bewertung emissionsmindernder Maßnahmen im Straßenverkehr.- Ein Expertensystem zur Wissensakquisition über ein ökologisches Simulationsmodell.- Einsatz geographischer Informationssysteme und dynamischerRückkopplungsmodelle für die Hypothesenprüfung der Ursachen neuartiger Waldschäden.- Einsatz der digitalen Bildverarbeitung für den Umweltschutz.- FEUEX — Ein Expertensystem zur Beratung über Gefahrguttransport und für den Feuerwehreinsatz.- XSAL — ein Expertensystem für Altlasten.- Dokumentengrafik: Konzepte, Werkzeuge, Anwendungen.- Quill: Ein Editor/Formatierer für strukturierte gemischte Dokumente.- Ein Dokumentationssystem auf Windowsystemen.- Erfahrungen mit einem syntax- und strukturorientierten SGML-Editor.- Standardschnittstellen zum Aufbau von Benutzungsoberflächen interaktiver Text/Graphik-Werkzeuge.- Bezierkurven in der Dokumentengraphik.- Grafiken als gerichtete azyklische Graphen. Ein Konzept zur Integration von Grafik in Dokumente.- Herstellung und Retrieval von Patentschriften.- Soziale Beherrschbarkeit vernetzter Systeme.- Informations- und Kommunikationstechniken im Dienstleistungssektor: Konkurrenzstrategien und Taylorisierung charakterisieren die Rationalisierung der Dienstleistungsarbeit.- Fernmeldeinfrastruktur — Modernisierungsinteressen und der Traum von der sozialen Beherrschbarkeit.- Freiheit oder Sicherheit — Ein Widerspruch informationstechnischer Vernetzung?.- Grenzen der Software-Ergonomie bei betrieblichen ISDN-Anlagen.- Simulation mit Petrinetzen und verwandten Methoden.- Über die Verifikation von Konversationssystemen durch Simulation.- Simulationen zur Transportsteuerung einer Fertigungsanlage.- Vergleich der graphischen Modellbildungs- und Simulationswerkzeuge NET und SLAM II.- Produktionssteuerung im Bauwesen mit modifizierten Petri-Netzen.- Konzepte zur systematischen Systemanalyse mit Petri-Netzen.- Layoutgestaltung für logistische Systeme mit Petri-Netzen.- Telekommunikation und Recht.- Neustrukturierung desFernmeldewesens: Europäische und nationale Perspektiven.- Sicherheit in Telekommunikationssystemen.- Zivilrechtliche Probleme in der Telekommunikation.- Informationsdienste und Telekommunikation: Neuland für die Rechtsprechung?.- Telekommunikationsordnung und Recht des Verbraucherschutzes.- Datenschutz in Telekommunikationssystemen; insbes. Fortentwicklungen des Datenschutzrechts.- Value-Added-Services im juristischen Bereich — Perspektiven und Grenzen.- Telekommunikation in der rechtspolitischen Diskussion.- Verantwortung in der Arbeit von Informatikern.- Informatik und Verantwortung.- Benutzeroberfläche und Architektur von CAD-Systemen.- Referenzmodell für CAD-Systeme.- Handskizzenentwurf — eine neue Möglichkeit zur Gestaltung der Benutzeroberfläche von CAD-Systemen.- Benutzerfreundliche interaktive Erfassung von Kurven auf Flächen höherer Ordnung.- DIWA — ein hierarchisches Entwicklungsmodell für Benutzerdialoge.- Benutzeranforderungen an PC-CAD-Systeme — vom Zeichnen zum Konstruieren —.