GI — 19. Jahrestagung I: Computergestützter Arbeitsplatz München, 18.–20. Oktober 1989 Proceedings: Informatik-Fachberichte, cartea 222
Editat de M. Paulde Limba Germană Paperback – 9 oct 1989
Din seria Informatik-Fachberichte
- 20% Preț: 415.80 lei
- 20% Preț: 422.71 lei
- 20% Preț: 414.63 lei
- 20% Preț: 357.71 lei
- 20% Preț: 421.40 lei
- 20% Preț: 417.76 lei
- 20% Preț: 366.12 lei
- 20% Preț: 421.91 lei
- 20% Preț: 362.52 lei
- 20% Preț: 413.97 lei
- 20% Preț: 426.86 lei
- 20% Preț: 420.74 lei
- 20% Preț: 417.44 lei
- 20% Preț: 417.62 lei
- 20% Preț: 426.03 lei
- 20% Preț: 414.49 lei
- 20% Preț: 434.60 lei
- 20% Preț: 430.31 lei
- 20% Preț: 428.67 lei
- 20% Preț: 354.59 lei
- 20% Preț: 336.67 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 20% Preț: 647.61 lei
- 20% Preț: 363.98 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 20% Preț: 426.53 lei
- 20% Preț: 419.43 lei
- 20% Preț: 420.74 lei
- 20% Preț: 657.16 lei
- 20% Preț: 418.27 lei
- 20% Preț: 418.43 lei
- 20% Preț: 359.35 lei
- 20% Preț: 415.80 lei
- 20% Preț: 415.61 lei
- 20% Preț: 420.57 lei
- 20% Preț: 431.29 lei
- 20% Preț: 415.29 lei
- 20% Preț: 413.65 lei
- 20% Preț: 341.48 lei
- 20% Preț: 358.24 lei
- 20% Preț: 412.17 lei
- 20% Preț: 415.61 lei
- 20% Preț: 414.31 lei
- 20% Preț: 418.93 lei
- 20% Preț: 643.63 lei
- 20% Preț: 414.49 lei
- 20% Preț: 412.17 lei
- 20% Preț: 355.75 lei
- 20% Preț: 423.86 lei
- 20% Preț: 423.22 lei
Preț: 444.50 lei
Preț vechi: 555.62 lei
-20% Nou
Puncte Express: 667
Preț estimativ în valută:
85.05€ • 89.04$ • 70.38£
85.05€ • 89.04$ • 70.38£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540518211
ISBN-10: 3540518215
Pagini: 736
Ilustrații: XVI, 717 S. 94 Abb.
Dimensiuni: 170 x 242 x 39 mm
Greutate: 1.15 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Informatik-Fachberichte
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540518215
Pagini: 736
Ilustrații: XVI, 717 S. 94 Abb.
Dimensiuni: 170 x 242 x 39 mm
Greutate: 1.15 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Informatik-Fachberichte
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Band I.- Hauptvorträge.- The Visualization of Scientific Data.- Über den Einsatz graphischer “Workstations” für die “Man-Machine Communication” in der Chemie.- Project ATHENA as a Next Generation Educational Computing System.- Multi-Media-Dialog.- Anforderungen an den computerunterstützten Arbeitsplatz im industriellen Umfeld.- Der rechnergestützte Arbeitsplatz des Managers.- Fachgespräch: Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplatzsystemen: Methoden, Werkzeuge und Anwendungsbeispiele.- Interaktion mit Textwissensbasen: Ein objektorientierter Ansatz.- MULTEX — Eine multimediale Benutzungsoberfläche für ein Expertensystem zur Maschinendiagnose.- Zur Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle von Arbeitsplatzsystemen — Spracherkennung und Handschrifteingabe.- Benutzerschnittstelle zur Leitung eines mobilen Roboters — Einsatz standardisierter Softwarewerkzeuge.- Individualisierte Systemnutzung.- Optimierung der kognitiven Verträglichkeit von Dialogsituationen durch wissensbasierte Unterstützung.- Objektorientierte Bedienoberflächen auf der Basis von Standard-Fenstersystemen.- Dialogmodellierung mit einem objektorientierten User-Interface-Management-System (UIMS).- Das UIMS Theseus.- Benutzerspezifische Dialoggestaltung und deren Unterstützung durch Modellierung von Benutzerklassen.- Bedienerschnittstelle einer Marketingdatenbank für die Geschäftsplanung.- Fachgespräch: Kooperatives Arbeiten mit Datenbanken in Workstation-Server-Umgebungen.- Integritätsbewahrendes Prototyping von verteilten Systemen.- Ein Konzept für kooperierende Entwurfstransaktionen.- Ein empirischer Vergleich einer desktop- mit einer menü-orientierten Benutzungsoberfläche für ein relationales DBMS.- Aspekte der Datenbank-Anbindung in workstation-orientiertenIngenieuranwendungen.- Workstation-Server-Datenbanksysteme für Ingenieuranwendungen: Anforderungen, Probleme, Lösungsmöglichkeiten.- Gruppen-Transaktionen vs. gruppenorientierte Zugriffsrechte (Kritische Bemerkungen zu Gruppen-Transaktionen).- Fachgespräch: Graphischer Arbeitsplatz für technische Publikationen.- Intelligente Unterstützung der Typographie in Dokumenten.- Bildverarbeitung für das intelligente Umgrößern von Schriften.- Dokumentenaustausch in einer Multi Vendor-Umgebung.- DGE, ein Graphik-Editor im TEX-System.- Structured Definition of Graphical Layouts.- Fachgespräch: Realismus in der Computeranimation: Modellbildung und Simulation.- Simulation und Animation von Wolken mit Fraktalen.- Visualisierung von Oberflächen mit fraktalen Eigenschaften.- Beleuchtungsplanung am Graphikbildschirm - Simulation der Lichtwirkung im Raum.- Exakte Farbwiedergabe - eine Forderung nicht nur für Textil-CAD-Systeme.- Extraktion von Texturen.- Geometrische Rekonstruktion dreidimensionaler Geometrie aus Photographien.- Computereinsatz beim Erstellen anatomischer Darstellungen.- Modellbildung und Animation eines Geoids.- Algorithmen-Animation mit Hypercard.- Die Schnittstelle zwischen Simulation und Animation — ein Diskussionsbeitrag.- Realismus als eine Kategorie technischer Bildqualität? — Ein Diskussionsbeitrag.- Fachgespräch: Sicherheit von PCs und Workstations: Computer-Viren und verwandte Anomalien.- Zur Klassifikation von Computer-Viren: Der „Computer-Virus-Katalog“.- Sicherheitsaspekte von Computernetzwerken.- Die Sicherheit des UNIX-Betriebssystems.- Computer-Würmer, eine Bedrohung für vernetzte Systeme — Ansätze zur Erkennung und Abwehr.- Klassifikation von Manipulationsschutzmaßnahmen — Die Problematik der Bewertung.- Kann man mitkryptographischen Methoden Viren erkennen?.- Computerviren — Grundlagen, Entdeckung und Abwehr.- Schutz vor Programmanipulation in der Software-Distribution.- Virenprophylaxe im Hochschulbetrieb — Erfahrungen mit Schutzmaßnahmen an der Universität Zürich.- Rechtliche Beurteilung von Computerviren.- Computer-Viren und verwandte Anomalien — Betrachtungen eines kriminalpolizeilichen Sachbearbeiters.- Das Virus-Test-Centrum an der Universität Hamburg.- Fachgespräch: PC-Netzwerke in der industriellen Praxis.- PC-Netze als Basis der verteilten Datenverarbeitung.- Anwendungsbeispiel der Anbindung eines PC-LAN’s an einen Großrechner.- Einsatz eines lokalen Netzwerks im Kontext einer Systementwicklung im Bürobereich.- Eine Sicherheitsarchitektur für PC—Netze.- Kommunikationskonzepte für verteilte Mikrocomputeranwendungen.- Autorenverzeichnis.