Cantitate/Preț
Produs

"Gott ist tot - Gott ist rot": Historische Politikforschung, cartea 17

Autor Pascal Eitler
de Limba Germană Paperback – 31 mai 2009
Ausgehend von der öffentlichen Kontroverse um die 'religiöse Wende' Max Horkheimers, einer der bekanntesten Bezugsgrößen der Studentenbewegung, zeigt Pascal Eitler, dass Religion und Kirche auch um 1968 für die politische Kommunikation und die Gesellschaft der BRD von großer Bedeutung waren und einen Prozess der Politisierung durchliefen. Von einem vielfach behaupteten Durchbruch der Säkularisierung kann daher keine Rede sein.
Citește tot Restrânge

Din seria Historische Politikforschung

Preț: 25302 lei

Nou

Puncte Express: 380

Preț estimativ în valută:
4842 5092$ 4046£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783593388687
ISBN-10: 3593388685
Pagini: 400
Dimensiuni: 141 x 216 x 28 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Historische Politikforschung


Notă biografică

Pascal Eitler, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich »Geschichte der Gefühle« am Max- Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.

Cuprins

Vorwort 9Einleitung 11 a) Die Fragestellung: Politikgeschichte als Religionsgeschichte? 12 b) Der Analyserahmen: Prozesse Semantiken Akteure 18 c) Die Forschungslage: Zeitgeschichtsschreibung und Säkularisierungsthese 25d) Der Quellenkorpus: Öffentliche Dokumente 34 Teil I"Daß ich mir selbst widersprochen hätte, vermag ich nicht zu sehen" -die sogenannte "religiöse Wende" Max HorkheimersVorbemerkung 41 1. Selbstwahrnehmung versus Fremdwahrnehmung: Konversionsforschung und Zeitgeschichtsschreibung 43 2. Die sogenannte "religiöse Wende" Max Horkheimers - Werkanalyse als Semantikanalyse 492.1. "Seine Sehnsucht war gestillt" Politik und Religion im Frühwerk 532.2. "Sehnsucht nach dem ganz Anderen" Politik und Religion im Spätwerk 722.3. Der Konversionsvorwurf und die Selbstwahrnehmung Max Horkheimers 983. Das Werk, das Wort und die "Diktatur des Direktors" 103Zwischenfazit 114 122Teil II"Vom atheistischen Marxisten zum Transzendenz ahnenden Nicht-Marxisten" -der sogenannte "Streit um Max Horkheimer"Vorbemerkung 1194. Vor dem "Aufsehen erregenden" Interview die Ruhe vor dem Sturm 123 4.1. Publikumsscheu und Publikationswut Veröffentlichungen Max Horkheimers zwischen 1965 und 1975 1244.2. Max Horkheimer als Gegenstand der Massenmedien 1285. Der sogenannte "Streit um Max Horkheimer": philosophischer Disput oder öffentliche Debatte? 1425.1. "Längst hat es sich herumgesprochen" die sogenannte "religiöse Wende" als Gegenstand der Massenmedien 1435.2. Diskursive Fallstricke - Max Horkheimer, der Papst und die "Pille" 184 6. Rezipientenkreise: die Außerparlamentarische Opposition und die Politische Theologie 189 6.1. "Vaterschaft"? "Vatermord"? Die Außerparlamentarische Opposition und Max Horkheimer 190 6.2. "Im Modus der Erinnerung" die Politische Theologie und Max Horkheimer 217 Zwischenfazit 234 Teil III"Der Begriff der Politischen Theologie ist eigentlich ein Pleonasmus" -die Politisierung der Religion um 1968Vorbemerkung 239 7. Lauter Knall oder tiefer Bruch? Grenzverschiebungen und Grenzziehungen zwischen Politik und Religion 2427.1. Ein "Zeitalter des Dialogs" - Religion und Politik im Gesprächszwang 2527.2. "Nicht über uns, sondern vor uns"? Deutungsmuster und Grenzverschiebungen 2577.3. "Rechte Politisierung" und "falsche Politisierung" Deutungskämpfe und Grenzziehungen 283 8. "Essen" der Kritische Katholizismus, die Außerparlamentarische Opposition und die "sexuelle Revolution" 310 8.1. "Mitten in dieser Welt" - die "Pille" und die "Aufarbeitung" der Vergangenheit 311 8.2. Pluralisierung und Demokratisierung - der Papst und die "Krise" der "Autorität" 3259. Um 1968 - ein Periodisierungsangebot 341 Zwischenfazit 352 Fazit 354 a) Die "Wende", der "Streit", der "Dialog" 355b) Nach 1968 - politisierte oder entpolitisierte Religion? 363Quellen und Literatur 366