Graphen und Algorithmen: Leitfäden und Monographien der Informatik
Cu Andreas Brandstädtde Limba Germană Paperback – 1994
Din seria Leitfäden und Monographien der Informatik
- 15% Preț: 505.49 lei
- 20% Preț: 212.19 lei
- 15% Preț: 503.37 lei
- 15% Preț: 452.62 lei
- Preț: 496.61 lei
- Preț: 485.24 lei
- Preț: 496.23 lei
- Preț: 501.99 lei
- 20% Preț: 316.43 lei
- Preț: 492.20 lei
- Preț: 490.95 lei
- Preț: 489.30 lei
- Preț: 489.59 lei
- Preț: 322.31 lei
- Preț: 367.44 lei
- Preț: 487.75 lei
- Preț: 485.99 lei
- Preț: 491.21 lei
- Preț: 488.66 lei
- Preț: 317.09 lei
- Preț: 318.66 lei
- Preț: 499.22 lei
- Preț: 488.25 lei
- Preț: 494.32 lei
- Preț: 483.82 lei
- Preț: 487.10 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 491.72 lei
- Preț: 496.93 lei
- Preț: 425.58 lei
- Preț: 312.89 lei
- Preț: 487.10 lei
- Preț: 322.11 lei
- Preț: 488.45 lei
- Preț: 332.12 lei
- Preț: 355.31 lei
- Preț: 502.75 lei
- Preț: 489.98 lei
- Preț: 485.95 lei
- Preț: 486.34 lei
- Preț: 490.36 lei
Preț: 488.07 lei
Nou
Puncte Express: 732
Preț estimativ în valută:
93.40€ • 97.39$ • 77.63£
93.40€ • 97.39$ • 77.63£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783519021315
ISBN-10: 3519021315
Pagini: 268
Ilustrații: 264 S. 1 Abb.
Greutate: 0.43 kg
Ediția:1994
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Leitfäden und Monographien der Informatik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3519021315
Pagini: 268
Ilustrații: 264 S. 1 Abb.
Greutate: 0.43 kg
Ediția:1994
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Leitfäden und Monographien der Informatik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1 Graphen und algorithmische Graphenprobleme.- 1.1 Einführung, Grundbegriffe und Bezeichnungen.- 1.2 Bäume.- 1.3 Darstellung von Graphen im Computer.- 1.4 Polynomialzeit und NP-Vollständigkeit.- 1.5 Weitere Übungen.- 1.6 Lösungshinweise zu den Selbsttestaufgaben von Kapitel 1.- 1.7 Literaturhinweise.- 2 Eulerkreise und Hamiltonkreise.- 2.1 Ein einfaches Kriterium für die Existenz von Eulerkreisen.- 2.2 Ein Linearzeitalgorithmus zur Konstruktion von Eulerkreisen und -wegen.- 2.3 Hamiltonkreise und -wege.- 2.4 Weitere Übungen.- 2.5 Lösungshinweise zu den Selbsttestaufgaben von Kapitel 2.- 2.6 Literaturhinweise.- 3 Durchsuchen von Graphen — Knotenreihenfolgen von Graphen.- 3.1 Tiefensuche (DFS) auf ungerichteten Graphen.- 3.2 Zweifach zusammenhängende Komponenten.- 3.3 DFS für gerichtete Graphen — stark zusammenhängende Komponenten.- 3.4 Breitensuche (BFS).- 3.5 Topologisches Sortieren.- 3.6 Weitere Übungen.- 3.7 Lösungshinweise zu den Selbsttestaufgaben von Kapitel 3.- 3.8 Literaturhinweise.- 4 Minimalgerüste, greedy-Algorithmus und Matroide.- 4.1 Minimalgerüste.- 4.2 Greedy-Algorithmus und Matroide.- 4.3 Weitere Matroideigenschaften.- 4.4 Das Steinerbaumproblem.- 4.5 Weitere Übungen.- 4.6 Lösungshinweise zu den Selbsttestaufgaben von Kapitel 4.- 4.7 Literaturhinweise.- 5 Kürzeste Wege.- 5.1 Kürzeste Wege in dags von einem Knoten aus.- 5.2 Kürzeste Wege in gerichteten Graphen von einem Knoten aus.- 5.3 Kürzeste Wege zwischen je zwei Knoten.- 5.4 Semiringe und kürzeste Wege.- 5.5 Weitere Übungen.- 5.6 Lösungshinweise zu den Selbsttestaufgaben von Kapitel 5.- 5.7 Literaturhinweise.- 6 Das Maximalflußproblem.- 6.1 Flüsse und Schnitte.- 6.2 Der Algorithmus von Ford/Fulkerson.- 6.3 Der Algorithmus von Dinitz.- 6.4 Varianten des Maximalflußproblems.- 6.5 Weitere Übungen.- 6.6 Lösungshinweise zu den Selbsttestaufgaben von Kapitel 6.- 6.7 Literaturhinweise.- 7 Unabhängige Knoten- und Kantenmengen.- 7.1 Zuordnungen und ihre Bestimmung in paaren Graphen.- 7.2 Knoten- und Kantenüberdeckungen.- 7.3 Zuordnungen in beliebigen Graphen.- 7.4 Verallgemeinerungen des Zuordnungsproblems.- 7.5 Knotenfärbungen.- 7.6 Kantenfärbungen.- 7.7 Weitere Übungen.- 7.8 Lösungshinweise zu den Selbsttestaufgaben von Kapitel 7.- 7.9 Literaturhinweise.- 8 Graphen und Hypergraphen mit Baumstruktur.- 8.1 Chordale Graphen.- 8.2 Hypergraphen.- 8.3 Hyperbäume und duale Hyperbäume.- 8.4 Abpflückordnungen.- 8.5 Hyperbaum-Charakterisierungen und paare Inzidenzgraphen.- 8.6 Linearzeiterkennung von chordalen und dual chordalen Graphen.- 8.7 Weitere Übungen.- 8.8 Lösungshinweise zu den Selbsttestaufgaben von Kapitel 8.- 8.9 Literaturhinweise.- 9 Der algorithmische Nutzen von Baumstrukturen — weitere Graphenklassen.- 9.1 Algorithmische Grundprobleme auf chordalen und dual chordalen Graphen.- 9.2 Partielle k-Bäume.- 9.3 Stark chordale Graphen.- 9.4 Intervallgraphen.- 9.5 Spezielle paare Graphen mit Chordalitätseigenschaften.- 9.6 Weitere Übungen.- 9.7 Lösungshinweise zu den Selbsttestaufgaben von Kapitel 9.- 9.8 Literaturhinweise.- 10 Ausgewählte Musterlösungen zu den Übungsaufgaben.