Cantitate/Preț
Produs

Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement: Trends und Entwicklungsperspektiven: Kompetenzmanagement in Organisationen

Editat de Ralf Knackstedt, Kristin Kutzner, Miriam Sitter, Inga Truschkat
de Limba Germană Paperback – 16 oct 2019
Das Fachbuch zeigt Innovationspotenziale im Kompetenzmanagement auf. Diese Potenziale unterstützen Organisationen beispielsweise bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften, bei der Realisierung komplexer Leistungsangebote und bei der Erhöhung von Effizienz und Effektivität betrieblicher Abläufe. Sie erhalten konkrete Hinweise und anregende Perspektiven zur Innovation des Kompetenzmanagements und Ihnen werden Chancen und Risiken von Grenzüberschreitungen aufgezeigt. Als Leitmotiv dient dabei die Zusammenführung von bisher traditionell unzureichend verbundenen und oft isoliert betrachteten Aspekten des Kompetenzmanagements.
Citește tot Restrânge

Din seria Kompetenzmanagement in Organisationen

Preț: 23983 lei

Nou

Puncte Express: 360

Preț estimativ în valută:
4590 4700$ 3818£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 14-20 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662595428
ISBN-10: 3662595427
Ilustrații: XIII, 204 S. 60 Abb., 47 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Kompetenzmanagement in Organisationen

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement – Einleitung.- I Kompetenzmanagement im Spannungsfeld der Ansprüche von Organisation und Individuum.- Die transitorische Grenze zwischen betrieblicher Karriere und beruflicher Weiterbildung.- Diversity-Management als grenzüberschreitender Prozess in Organisationen?- II Überwindung von Grenzen zum Aufbau erfolgreicher Kooperationen.- Berufsgruppen- und hierarchieübergreifende Weiterbildung in der Praxis: interprofessionelle Bildungsinitiative in der Geriatrie.- Kinder in ihrer Trauer nicht nur multiprofessionell begleiten – ein sozialer Dienst als Beispiel für eine entgrenzte Kompetenzvernetzung.- Erfahrungsbasiertes Kontextwissen: organisationale Grenzen unterwandern statt überschreiten.- III Nutzung und Sicherung von Kompetenzen im Übergang von Lebensphasen.- Kompetenzerwerb im Sport.- Alter(n) in Wissenschaftsorganisationen – Wissenschaftskarriere eine Frage von Altersgrenzen?- IV Veränderung des Kompetenzmanagements im Wandel seiner Umwelt.- Demografie, Arbeitsmarkt und „neue Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“ in Ostdeutschland – Werden die Grenzen des Kompetenzmanagements verschoben?- Kompetenzmanagement 4.0 – Kompetenz und Kompetenzentwicklung in einer digitalisierten Arbeitswelt.- V Zusammenführung von Forschungsergebnissen, -disziplinen und -projekten.- Ein modellbasierter Vergleich von softwaregestützten Kompetenzmanagementsystemen.- Kompetenzen der Unternehmensmodellierung – Konstruktion eines Bezugsmodells zur Förderung einer grenzüberschreitenden Entwicklung.

Notă biografică

Prof. Dr. Ralf Knackstedt ist Universitätsprofessor für Wirtschaftsinformatik am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Stiftung Universität Hildesheim und leitet die Abteilung „Informationssysteme und Unternehmensmodellierung“ (ISUM).
Kristin Kutzner (M. Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik an der Stiftung Universität Hildesheim.
Dr. Miriam Sitter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim.
Prof. Dr. Inga Truschkat ist Universitätsprofessorin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim.

Textul de pe ultima copertă

Das Fachbuch zeigt Innovationspotenziale im Kompetenzmanagement auf. Diese Potenziale unterstützen Organisationen beispielsweise bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften, bei der Realisierung komplexer Leistungsangebote und bei der Erhöhung von Effizienz und Effektivität betrieblicher Abläufe. 
Sie erhalten konkrete Hinweise und anregende Perspektiven zur Innovation des Kompetenzmanagements und Ihnen werden Chancen und Risiken von Grenzüberschreitungen aufgezeigt. Als Leitmotiv dient dabei die Zusammenführung von bisher traditionell unzureichend verbundenen und oft isoliert betrachteten Aspekten des Kompetenzmanagements. 
Der Inhalt

  • Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung im Spannungsfeld der Ansprüche von Organisation und Individuum
  • Aufbau erfolgreicher Kooperationen durch Kompetenzvernetzung
  • Sicherung von Kompetenzen im Übergang von Lebensphasen
  • Effizienz- und Effektivitätssteigerung durch Steuerung der Veränderungsprozesse im Kompetenzmanagement
  • Systematische Zusammenführung von Erkenntnisgewinnen zum Kompetenzmanagement bisher getrennter Bereiche
Die Zielgruppen
  • Personalmanager/-innen
  • Wissensmanager/-innen
  • Führungskräfte
  • Ehrenamtlich Engagierte
  • Wissenschaftler/-innen
  • Politiker/-innen
Die Herausgeberinnen und Herausgeber
Prof. Dr. Ralf Knackstedt ist Universitätsprofessor für Wirtschaftsinformatik am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Stiftung Universität Hildesheim und leitet die Abteilung „Informationssysteme und Unternehmensmodellierung“ (ISUM).
Kristin Kutzner (M. Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik an der Stiftung Universität Hildesheim.
Dr. Miriam Sitter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin amInstitut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim.
Prof. Dr. Inga Truschkat ist Universitätsprofessorin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim.

Caracteristici

Zeigt auf, wie ein Kompetenzmanagement im demografischen Wandel durch die Überwindung tradierter Grenzen innovativ und nachhaltig gestaltet werden kann Mit vielen anschaulichen Beispielen aus Unternehmen, der Kinder- und Jugendhilfe, der Landespolitik und aus dem Wissenschaftssystem Bietet wertvolle Hinweise zur Vernetzung von verschiedenen Kompetenzen einzelner Individuen, sowie von Kompetenzen in einer Organisation und über organisationale Grenzen hinweg Zielgruppen sind alle, die in Unternehmen, in der Politik, in ehrenamtlichen Organisationen und in der Wissenschaft ambitioniert mit dem Management von Kompetenzen, Wissen und Personal befasst sind