Cantitate/Preț
Produs

Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel: Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele: Kompetenzmanagement in Organisationen

Editat de Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk
de Limba Germană Paperback – 25 mar 2022
Das Fachbuch bietet Orientierungshilfe bei der Analyse der Kompetenzanforderungen im Digitalen Wandel. Es stellt Kompetenzmodelle unterschiedlicher Ausrichtungen vor und dient als Ausgangsbasis für die Profilbildung in der eigenen Organisation. Schwerpunkte sind Computational Thinking, Informationskompetenz, Künstliche Intelligenz und ethische Reflexion.
Die Anforderungen dienen als Basis für die Konzeption einer passgenauen Kompetenzentwicklung für den Digitalen Wandel. Anschaulich präsentierte Anwendungsbeispiele regen die Umsetzung innovativer Maßnahmen im Umfeld der eigenen Organisation an.
Der Inhalt
  • Mit Kompetenzmodellen digitalisierungsbezogene Bildungserträge erfassen und fächerübergreifend konzipieren
  • Mit Kompetenzmodellen spezielle Aspekte des Digitalen Wandels vertiefen
  • Mit Kompetenzmodellen die kritische Reflexion des Digitalen Wandels fördern
  • Mit Kompetenzmodellen ausgewählte Bildungsszenarien gestalten
Die Zielgruppen

  • Bildungsmanager/-innen
  • Personalmanager/-innen
  • Lehrkräfte
  • Führungskräfte
  • Studierende
  • Ehrenamtlich Engagierte
Citește tot Restrânge

Din seria Kompetenzmanagement in Organisationen

Preț: 36660 lei

Nou

Puncte Express: 550

Preț estimativ în valută:
7016 7238$ 5938£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 01-07 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662636725
ISBN-10: 3662636727
Ilustrații: XV, 267 S. 60 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Kompetenzmanagement in Organisationen

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

Kompetenzen für den Digitalen Wandel erfordern Orientierungshilfe.- I. Mit Kompetenzmodellen digitalisierungsbezogene Bildungserträge erfassen und fächerübergreifend konzipieren.- Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Computational Thinking: Ein Überblick über die Konstrukte der International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2018).- Förderung von Kompetenzen in der digitalen Welt als fächerübergreifende Aufgabe in der Schule: Konsequenzen für die Lehrkräftebildung.- II. Mit Kompetenzmodellen spezielle Aspekte des Digitalen Wandels vertiefen.- Informationskompetenz.- Künstliche Intelligenz und ihre Anforderungen an den Kompetenzerwerb.- Selbstgesteuertes Lernen und Kollaboration – Schlüsselkompetenzen für das Arbeiten im Digitalen Wandel.- III. Mit Kompetenzmodellen die kritische Reflexion des Digitalen Wandels fördern.- Ethische Kompetenzen für den Digitalen Wandel.- Digitale Kompetenz und Privatheit.- IV. Mit Kompetenzmodellen ausgewählte Bildungsszenarien gestalten.- Gendersensible Gestaltung eines Computational-Thinking-Kurses mit Hilfe des PECC-Modells.- Forschungsräume für Schülerinnen und Schüler an Kompetenzmodellen orientiert aufbauen und gestalten.- Kompetenzmodell für das Niedersachsen-Technikum: Konzeption und Digitalisierungsgrad.- Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt: Ein interdisziplinärer Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte und dessen Umsetzung in einem Pilotseminar.

Notă biografică

Prof. Dr. Ralf Knackstedt leitet als Universitätsprofessor für Wirtschaftsinformatik die Abteilung „Informationssysteme und Unternehmensmodellierung“ (ISUM) am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Stiftung Universität Hildesheim und ist Mitglied des Vorstandes des dortigen Zentrums für Digitalen Wandel.

Prof. Dr. Jürgen Sander ist hauptberuflicher Vizepräsident für Studium, Lehre, studentische Belange und Digitalisierung der Stiftung Universität Hildesheim.
Jennifer Kolomitchouk arbeitet als Konrektorin an der Grund- und Schwerpunktschule Bitburg-Süd und fungiert als Fortbildungsbeauftragte des Bistums Trier. Seit 2013 ist sie MINT-Botschafterin des MINT-Initiativkreises Trier.

Textul de pe ultima copertă

Das Fachbuch bietet Orientierungshilfe bei der Analyse der Kompetenzanforderungen im Digitalen Wandel. Es stellt Kompetenzmodelle unterschiedlicher Ausrichtungen vor und dient als Ausgangsbasis für die Profilbildung in der eigenen Organisation. Schwerpunkte sind Computational Thinking, Informationskompetenz, Künstliche Intelligenz und ethische Reflexion.
Die Anforderungen dienen als Basis für die Konzeption einer passgenauen Kompetenzentwicklung für den Digitalen Wandel. Anschaulich präsentierte Anwendungsbeispiele regen die Umsetzung innovativer Maßnahmen im Umfeld der eigenen Organisation an.
Der Inhalt
  • Mit Kompetenzmodellen digitalisierungsbezogene Bildungserträge erfassen und fächerübergreifend konzipieren
  • Mit Kompetenzmodellen spezielle Aspekte des Digitalen Wandels vertiefen
  • Mit Kompetenzmodellen die kritische Reflexion des Digitalen Wandels fördern
  • Mit Kompetenzmodellen ausgewählte Bildungsszenarien gestalten
Die Zielgruppen

  • Bildungsmanager/-innen
  • Personalmanager/-innen
  • Lehrkräfte
  • Führungskräfte
  • Studierende
  • Ehrenamtlich Engagierte
Die Herausgeberin und die Herausgeber
Prof. Dr. Ralf Knackstedt leitet als Universitätsprofessor für Wirtschaftsinformatik die Abteilung „Informationssysteme und Unternehmensmodellierung“ (ISUM) am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Stiftung Universität Hildesheim und ist Mitglied des Vorstandes des dortigen Zentrums für Digitalen Wandel.
Prof. Dr. Jürgen Sander ist hauptberuflicher Vizepräsident für Studium, Lehre, studentische Belange und Digitalisierung der Stiftung Universität Hildesheim.
Jennifer Kolomitchouk arbeitet als Konrektorin an der Grund- und Schwerpunktschule Bitburg-Süd und fungiert als Fortbildungsbeauftragte des Bistums Trier.Seit 2013 ist sie MINT-Botschafterin des MINT-Initiativkreises Trier.

Caracteristici

Orientierungshilfe für zukünftig notwendige Kompetenzmodelle im Digitalen Wandel Wegweiser, welche Kompetenzen neu berücksichtigt oder neu formuliert werden Basierend auf theoretisch und psychologisch fundierter Analyse