Cantitate/Preț
Produs

Großkessel-Feuerungen: Theorie, Bau und Regelung

Autor Richard Dolezal
de Limba Germană Paperback – 11 feb 2012

Preț: 41760 lei

Nou

Puncte Express: 626

Preț estimativ în valută:
7995 8310$ 6628£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-20 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642928024
ISBN-10: 3642928021
Pagini: 380
Ilustrații: XII, 362 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 20 mm
Greutate: 0.53 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1961
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Erster Teil Theorie und Elemente der Großkessel-Feuerungen.- A. Einleitung.- I. Sinn und Wesen des Großkessels.- 1. Gründe für Entstehung des Großkessels.- 2. Auswirkung der Einheitsgröße und die Blockschaltung.- 3. Verhältnisse im Netz.- II. Allgemeines über Feuerungen.- 1. Energiebilanz der Welt.- 2. Vergleichszahlen für Feuerungen.- 3. Abgastemperatur.- 4. Anforderungen an die Feuerungen.- B. Arten der Großkessel-Feuerungen und ihrer Luftvorwärmer.- I. Großraum-Trockenfeuerung.- II. Großraum-Schmelzfeuerung.- III. Kleinräumige Zyklonfeuerung.- IV. Großkessel mit Öl- bzw. Gasfeuerung.- 1. Ölfeuerung.- 2. Gasfeuerung.- V. Bauarten der Luftvorwärmer.- C. Wärmeentbindung im Brennraum.- I. Verbrennung.- 1. Zur Verbrennungsreife führende Vorgänge.- 2. Kinetik der Kohleverbrennung.- 3. Mischvorgänge in der Flamme.- 4. Erzeugung der Flammenwirbelung.- 5 Zusammenfließen der Einzelstrahlen.- 6. Strömungsmodellversuche.- 7. Die Brennraumgestalt und die Mischvorgänge.- 8. Wasserdampf als Verbrennungskatalysator.- II. Verbrennungsluft.- 1. Luftvorwärmung.- 2. Luftüberschuß.- III. Asche und Schlacke.- 1. Ballast im Brennstoff und Aschenzusammensetzung.- 2. In der Kohle vorkommende Minerale.- 3. Erhitzen und Schmelzen der Asche.- 4. Verflüchtigungsvorgänge.- 5. Fließverhalten der Schlacke.- IV. Schwefel in der Kohle und rauchgasseitige Korrosionen.- 1. Verhalten des Schwefels in den Feuerungen.- 2. Schwefelbilanz im Kessel.- 3. Niedertemperaturkorrosionen.- 4. Hochtemperaturkorrosionen.- D. Brennstoffaufbereitung, Brenner und Luftzufuhr zum Kessel.- I. Trocknung und Zerkleinerung der Kohle.- 1. Tiefe der Trocknung.- 2. Mahlkreis und Trocknungsmedium.- 3. Mühle und Sichter.- 4. Geschlossener Mahlkreis mit Einblasemühlen.- 5. Geschlossener Mahlkreis mit Zwischenbunkerung.- 6. Offene Mahlkreise.- 7. Zentrale Mahlanlagen.- II. Ölaufbereitung.- III. Gasaufbereitung.- IV. Brenner.- 1. Aufteilung der Brenner nach der Art des Mischvorganges.- 2. Verhalten des Brenners bei Teillast.- 3. Kohlenstaubzuleitungen.- 4. Hauptbrenner der Großraum-Feuerungen.- 5. Hauptbrenner der Zyklonfeuerungen.- 6. Brüdenbrenner.- 7. Ölbrenner.- V. Versorgung der Brenner mit Luft.- 1. Luftzufuhr für Feuerung.- 2. Kessel mit Luftturbine.- E. Die wärmeaufnehmende Heizfläche.- I. Ausbildung der Wärmeaustauschflächen im Brennraum und ihre wärmetechnischen Eigenschaften.- 1. Feuerraumwände als Wärmeaustauschfläche.- 2. Auskühlung des Brennraumes und der Formfaktor.- 3. Bewertung des Brennraumes.- 4. Schwärzegrad der Flamme.- 5. Das Temperaturfeld im Brennraum.- 6. Verschmutzungsfaktor.- 7. Wärmeabfuhr innerhalb Rohre.- II. Glatte Kühlschirme.- 1. Verschiedene Ausführungen der Feuerraumwand.- 2. Wirksame Heizfläche.- 3. Wände der Überdruckfeuerungen.- 4. Feuerraumfenster.- III. Verkleidete Kühlschirme.- 1. Verkleidete und nackte Schmelzraumwände.- 2. Dicke der Schlackenschicht an Schmelzraumwänden.- 3. Ausbildung der Schlackenschicht.- 4. Verkleidete Kühlschirme.- IV. Rauchgasabkühlungim Brennraum.- 1. Bestimmung der relativen Wärmeaufnahme im Feuerraum.- 2. Rauchgasumwälzung.- F. Mineralische Bestandteile der Verbrennungsrückstände.- I. Abscheidungsvorgänge.- 1. Aschenauswurf vom Schornstein.- 2. Sichtungsvorgänge im Schmelzraum.- 3. Abscheidevermögen der Feuerung.- 4. Gesetzmäßigkeiten beim Abscheiden der Schlacke.- 5. Verschiedene Reinigungsmethoden.- 6. Rohrverschleiß durch Flugasche.- II. Rauchgasentstaubung und Aschenrückführung.- 1. Rauchgasentstaubung.- 2. Aschenrückführung und Mahlfeinheit.- 3. Der Aschenumlauf.- 4. Einfluß der Aschenrückführung auf den Feuerungswirkungsgrad.- 5. Einschmelzen der rückgeführten Asche.- G. Abzug der Verbrennungsrückstände.- I. Schlackentrichter.- 1. Zweck des Schlackentrichters.- 2. Ausführung des Schlackentrichters.- 3. Nachbrenneinrichtungen.- II. Schmelzboden.- 1. Vorgänge am Schmelzboden.- 2 Einfluß der Hitze und der Brennraumatmosphäre auf die Eisenoxyde.- 3. Möllerungsmittel.- 4. Wasserkühlung des Bodens.- 5. Neigung des Bodens.- III. Schlackenauslauf bei Schmelzfeuerungen und die Rheologie der Schlacken.- 1. Begründung des kontinuierlichen Schlackenauslaufes.- 2. Zähigkeit und innerer Aufbau der mineralen Substanz.- 3. Zähigkeitsbestimmung auf Grund der Zusammensetzung der Schlacke.- 4. Die Temperatur der kritischen Zähigkeit und die Erstarrungstemperatur.- 5. Lage der Schlackenauslauföffnung.- 6. Der Schlackendamm.- IV. Löschen und Granulieren der Schlacke.- 1. Ansprüche an Granuliermittel.- 2. Granulierbehälter.- 3. Weiße Schwimmschlacke.- H. Behandlung fester Verbrennungsrückstände.- I. Entschlackungseinrichtungen für Trocken- und Schmelzfeuerung.- 1. Mechanische Entschlacker.- 2. Hydraulische Entschlacker.- II. Verwertung der Asche und Schlacke.- 1. Physikalische Eigenschaften der Asche und der Schlacke.- 2. Verwendung der Flugasche und der Schlacke.- III. Rückgewinnung der Schlackenwärme.- 1. Der Verlust durch Schlackenwärme.- 2. Einrichtung zur Rückgewinnung der Schlackenwärme.- 3. Erzeugung des Zusatzwassers für den Hochdruck-Dampfkreis.- 4. Unterbringung der Schlackenwärme.- J. Dynamik der Feuerung.- I. Regelung der Feuerungen.- 1. Zeitverhalten der Brennstoffaufgabe.- 2. Die Feuerung als Regelstrecke.- 3. Regelkreise der Feuerung.- 4. Stellort.- 5. Schutzeinrichtungen des Blockes.- 6. Beobachtung der Flamme.- II. Maßnahmen zur Senkung der Minimallast.- 1. Übliche Methoden.- 2. Regelung der Heißlufttemperatur.- 3. Strahlungslufterhitzer.- Zweiter Teil Ausgeführte Feuerungen.- A. Trockenfeuerungen.- I. Brennraum der Braunkohlen-Trockenfeuerung.- II. Brennraum der Steinkohlen-Trockenfeuerung.- B. Schmelzfeuerungen.- I. Schmelzraum.- 1. Großraum-Schmelzräume.- 2. Vertikale Zyklonfeuerungen.- 3. Amerikanischer Horizontalzyklon.- 4. Deutscher Horizontalzyklon.- II. Strahlungsraum.- C. Großkessel für mehrere Brennstoffe.- I. Kombination Kohle—Öl.- II. Kombination Kohle—Gas.- Nachwort.