Cantitate/Preț
Produs

Grundeinkommen und Werteorientierungen: Eine empirische Analyse: Perspektiven der Sozialpolitik

Autor Michael Opielka, Matthias Müller, Tim Bendixen, Jesco Kreft
de Limba Germană Paperback – 15 apr 2010

Din seria Perspektiven der Sozialpolitik

Preț: 27168 lei

Nou

Puncte Express: 408

Preț estimativ în valută:
5201 5406$ 4312£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531173412
ISBN-10: 3531173413
Pagini: 164
Ilustrații: 164 S.
Dimensiuni: 170 x 240 x 15 mm
Greutate: 0.28 kg
Ediția:2., korrigierte Aufl. 2010
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Perspektiven der Sozialpolitik

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Einleitung: Fragestellungen und Design der Studie.- Werteorientierung und Sozialpolitik.- Forschungsmethoden und Rekrutierung.- Wertetypen im Rahmen der Experteninterviews.- Fokusgruppen.- Wertetypen im Rahmen der Fokusgruppenanalyse.- Eine Wertematrix des Grundeinkommens.- Dilemmata und ihre Lösung in der Idee des Grundeinkommens?.

Notă biografică

Prof. Dr. habil. Michael Opielka ist Professor für Sozialpolitik an der Fachhochschule Jena und Geschäftsführer des Instituts für Sozialökologie in Königswinter.

Dr. Matthias Müller ist Leiter im Bildungsmanagement der Stadt Erfurt.

Tim Bendixen ist Projektleiter der Stiftung WERTeVOLLE ZUKUNFT - Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik.

Dr. Jesco Kreft ist Geschäftsführer der Stiftung WERTeVOLLE ZUKUNFT - Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik.

Textul de pe ultima copertă

Die Idee des Grundeinkommens als von der Arbeitsleistung unabhängiger Einkommensanspruch an die Gesellschaft findet in allen politischen Lagern Zustimmung. Sie ist aber auch Gegenstand intensiver Debatten. Umso wichtiger erscheint eine Klärung der dieser Idee zugrundeliegenden Werteorientierungen. Werte übernehmen eine generative Funktion für die Herausbildung von Interessen und neuen Institutionen. Gegen die Dominanz der Leistungs- und Arbeitsethik im modernen Sozialstaat argumentieren die Befürworter des Grundeinkommens für einen umfassenden Arbeitsbegriff und für eine Integration von Freiheit und Solidarität in den Werten von Anerkennung und Teilhabe. Diese empirische Studie basiert auf der Deutungsmusteranalyse qualitativer Interviews mit mittleren und höheren Verantwortungsträgern aus Politik, Sozialer Arbeit und Wirtschaft. Sie zeigt deren ambivalente Werteorientierungen zur Idee des Grundeinkommens, aber auch Wege, diese Ambivalenzen auszuhalten und einer Synthese zuzuführen.

Caracteristici

Hintergründe zur Diskussion über das Grundeinkommen