Grundfragen der Soziologie: UTB basics, cartea 3494
Autor Michael Corstende Limba Germană Paperback – iun 2011
Din seria UTB basics
- Preț: 164.00 lei
- Preț: 172.69 lei
- Preț: 148.27 lei
- Preț: 144.12 lei
- Preț: 154.21 lei
- Preț: 136.90 lei
- Preț: 183.25 lei
- Preț: 101.41 lei
- Preț: 174.89 lei
- Preț: 154.00 lei
- Preț: 174.69 lei
- Preț: 139.77 lei
- Preț: 133.11 lei
- Preț: 194.52 lei
- Preț: 231.38 lei
- Preț: 339.58 lei
- Preț: 173.78 lei
- Preț: 135.58 lei
- Preț: 116.98 lei
- Preț: 182.78 lei
- Preț: 105.15 lei
- Preț: 178.48 lei
- Preț: 232.56 lei
- Preț: 175.88 lei
- Preț: 159.53 lei
- Preț: 131.34 lei
- Preț: 191.82 lei
- Preț: 100.22 lei
- Preț: 191.16 lei
- Preț: 125.88 lei
- Preț: 188.24 lei
- Preț: 139.49 lei
- Preț: 164.22 lei
- Preț: 154.70 lei
- Preț: 165.77 lei
- Preț: 178.25 lei
- Preț: 138.65 lei
- Preț: 181.14 lei
- Preț: 169.48 lei
- Preț: 190.93 lei
- Preț: 139.73 lei
- Preț: 109.70 lei
- Preț: 102.13 lei
- Preț: 143.36 lei
- Preț: 161.28 lei
- Preț: 147.28 lei
- Preț: 130.68 lei
- Preț: 151.57 lei
- Preț: 168.86 lei
- Preț: 161.70 lei
Preț: 174.45 lei
Nou
Puncte Express: 262
Preț estimativ în valută:
33.40€ • 34.77$ • 27.49£
33.40€ • 34.77$ • 27.49£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825234942
ISBN-10: 3825234940
Pagini: 322
Ilustrații: 17 Abbildungen, 13 Tabellen
Dimensiuni: 154 x 217 x 20 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: UTB GmbH
Seria UTB basics
ISBN-10: 3825234940
Pagini: 322
Ilustrații: 17 Abbildungen, 13 Tabellen
Dimensiuni: 154 x 217 x 20 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: UTB GmbH
Seria UTB basics
Notă biografică
Prof. Dr. Michael Corsten lehrt Soziologie an der Universität Hildesheim.
Cuprins
Einleitung 9Brauchen Sie einen Kompass für die Soziologie? 9Worum geht es im Einzelnen? 11Widmung und Dank 121 Bezugsprobleme und Sprachspiele der Soziologie 131.1 Wann ist eine Aussage soziologisch? 131.2 Vorstellungskraft - Urteilsvermögen - Sprachspiele 141.2.1 Ein Beispiel für soziologische Vorstellungskraft 151.2.2 Soziologisches Urteilsvermögen - der Anspruch auf Wissenschaft 171.2.3 Sprachspiele und Bezugsprobleme einer Fachwissenschaft 192 Klassische soziologische Sprachspiele um Grundbegriffe 232.1 Sozialer Tatbestand - das objektivistische Sprachspiel 232.1.1 Grundlegende Definition des 'sozialen Tatbestands' 252.1.2 Festgelegte Regeln des Handelns und Kollektivgefühle 282.1.3 Die Regeln der soziologischen Methode 322.2 Soziales Handeln - das individualistische Sprachspiel 372.2.1 Soziales Handeln - Webers klassische Definition 382.2.2 Sinnverstehen und das Verstehen von Bedeutungen 392.2.3 Erkenntnisziel des Grundbegriffs 'soziales Handeln' 402.2.4 Das Problem einer möglichen Beliebigkeit des subjektiven Sinns 412.2.5 Sinnverstehen als idealtypische Rekonstruktion sozialen Handelns 432.3 Formen der Wechselwirkung - das Sprachspiel der formalen Soziologie.482.3.1 Die Unterscheidung von allgemeiner, reiner und philosophischer Soziologie 492.3.2 Formen der Wechselwirkung als Gegenstand der reinen Soziologie 502.3.3 Die Unterscheidung von Form und Inhalt sozialer Sachverhalte 512.3.4 Geselligkeit als Spielform der Vergesellschaftung 522.3.5 Nachfragen zur Form-Inhalt-Unterscheidung 552.4 Kulturgebilde - das Sprachspiel einer genetischen Gesellschaftsanalyse 582.4.1 Die 'vermittelte Gegebenheitsweise' der Kulturgebilde 592.4.2 Bedeutsamkeitszusammenhang - soziales Gebildeund symbolischer Kontext 612.4.3 Konjunktives und kommunikatives Erkennen 6 32.4.4 Die genetische Rekonstruktion des dokumentarischen Sinns 662.5 Vergleich der vier Grundbegriffe anhanddes Verdinglichungsproblems 723 Soziologische Argumentationen: Begriffsfelder undBezugsprobleme 773.1 Sozialisation als Bezugsproblem 783.1.1 Einführung: Sozialisation und die Befolgung sozialer Regeln 783.1.2 Rolle, Norm, Sanktion (klassische Rollentheorie) 843.1.3 Interaktion, Symbol, Situation (interaktionistische Rollentheorie) 903.1.4 Funktionalistische Ansätze der Sozialisationstheorie 973.2 Ungleichheit(en) als Bezugsproblem 1003.2.1 Gesellschaftsstruktur und Chancenverteilungen 1013.2.2 Klassen und Schichten 1143.2.3 Lebenslage und soziale Milieus 1193.2.4 Intersektionalität - Schnittmengen von Ungleichheitsmerkmalen 1283.3 Entscheidung als Bezugsproblem 1313.3.1 (Rationale) Wahlhandlungstheorien: Akteur, Rationalität, Handlungswahl.1323.3.2 Karriere - Rationalität biographischer Entscheidungen 1483.3.3 Entscheidungen in Organisationen - Kontrolle oder System 1573.3.4 Staat, soziale Wohlfahrt und kollektiveEntscheidungen (Neo-Institutionalismus) 1693.4 Funktion als Bezugsproblem 1773.4.1 System, Umwelt, Anpassung (Funktionalismus) 1783.4.2 Systemische Ausdifferenzierung von Teilfunktionen(Strukturfunktionalismus) 1813.4.3 Selbstorganisation, Offenheit und Geschlossenheit(Systemfunktionalismus) 1843.5 Kultur als Bezugsproblem 1973.5.1 Religion, Ritual, Tabu (Strukturanthropologie) 1983.5.2 Lebenswelt, Erfahrung, Wissen (Phänomenologische Soziologie) 2043.5.3 Jenseits von Phänomen und Struktur: Diskursanalyse 2113.5.4 Kultur vs. Natur als primitives Klassifikationssystemder vermeintlichen Moderne 2164 Begriffspaare 2234.1 Realität vs. Konstruktion: Weltbezug als Bezugsproblem 2244.1.1 Die Voraussetzung der Welt als Wirklichkeit 2254.1.2 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit 2344.1.3 Empirie - Konstruktion oder Dokumentation von Wirklichkeit? 2414.2 Gemeinschaft und Gesellschaft -Integration als Bezugsproblem 2484.2.1 Der Dualismus von Gemeinschaft und Gesellschaft 2484.2.2 Familiäre Nahbeziehungen als primäreGemeinschaftserfahrung 2514.2.3 System und Lebenswelt - zur Verselbstständigungder Marktverhältnisse 2634.3 Kapital und Arbeit - Konflikt als Bezugsproblem 2704.3.1 Geschichte als Geschichte von Klassenkämpfen (Karl Marx) 2714.3.2 Die befriedeten Konfliktarenenwohlfahrtskapitalistischer Gesellschaften 2774.3.3 Die unsichtbaren Konfliktdynamikendes Finanzmarktkapitalismus 2814.4 Struktur und Zeit - gesellschaftliche Entwicklung undGeschichte als Bezugsproblem 2854.4.1 Vergänglichkeit und Dauer: die Zeitlichkeit sozialer Ereignisse 2854.4.2 Zeit und Geschichtsschreibung 2924.4.3 Zeit und die Frage nach den Bewegungsgesetzen 2995 Wozu all diese Fragen und Problemfelder? 311Sachregister 318Personenregister 321