Grundlagen der Fernseh-System- und -Schaltungstechnik
Autor K. W. Bernathde Limba Germană Paperback – 31 ian 1982
Preț: 470.89 lei
Nou
Puncte Express: 706
Preț estimativ în valută:
90.16€ • 93.88$ • 74.81£
90.16€ • 93.88$ • 74.81£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 14-28 februarie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540109310
ISBN-10: 3540109315
Pagini: 124
Ilustrații: X, 113 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 7 mm
Greutate: 0.21 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1982
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540109315
Pagini: 124
Ilustrații: X, 113 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 7 mm
Greutate: 0.21 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1982
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Lower undergraduateCuprins
1 Psychophysische Grundlagen des monochromen und farbigen Fernsehens.- 1.1 Physik des Lichts und der Farbe.- 1.1.1 Allgemeines.- 1.1.2 Planckscher Strahler, Farbtemperatur.- 1.1.3 Spektrale Lichtaufspaltung.- 1.1.4 Farbfilter, Körperfarben.- 1.1.5 Subtraktive Farbmischung.- 1.1.6 Hellbezugs wert, Klassierung von Körperfarben.- 1.1.7 Additive Farbmischung.- 1.2 Physiologie des menschlichen Sehens.- 1.2.1 Allgemeines.- 1.2.2 Auge, Sehvorgang.- 1.2.3 Farbensehen.- 1.2.4 Psychophysische Grundgesetze.- 1.3 Lichttechnik, Photometrie.- 1.3.1 Grundgrößen und -einheiten.- 1.3.2 Lambertstrahler.- 1.3.3 Spektrale Hellempfindlichkeit des Auges, photometrisches Strahlungsäquivalent.- 1.3.4 Integrierende Lichtmeßgeräte.- 1.4 Normlichter, Farbtemperatur-Konversion.- 1.5 Künstliche Lichtquellen.- 1.6 Optische Lichttechnik.- 1.7 Farbvalenzmetrik (niedere Farbmetrik).- 1.7.1 Isomerie, Metamerie.- 1.7.2 Grundzüge der Farbvalenzmetrik.- 1.7.3 Mischung zweier durch die Normfarbwerte gegebener Farben.- 1.7.4 Helmholtzkoordinaten.- 1.7.5 Integrierende Farbmeßgeräte.- 1.8 Höhere Farbmetrik.- 1.9 Anhang.- 1.9.1 Terminologie, Größen und Einheiten.- 1.9.2 Daten der Lichttechnik und Farbmetrik.- 1.9.3 Farbvalenzmetrische Berechnungen.- 1.9.4 Normfarbtafel für farbmetrische Eintragungen.- 2 System- und Schaltungstechnik des monochromen Fernsehens.- 2.1 Grundlagen der Bildanalyse und -synthese, Übertragungsbandbreite.- 2.1.1 Abtastvorgang.- 2.1.2 Bildpunktzahl und Übertragungsbandbreite im idealen System.- 2.1.3 Bildpunktzahl und Übertragungsbandbreite im realen System.- 2.1.4 Wahl der Zeilenzahl.- 2.1.5 Zeitfunktion und Spektrum des monochromen Fernsehsignals.- 2.2 Abtastvorgang bei endlichen Fleckabmessungen.- 2.2.1 Horizontaler Abtastfehler.- 2.2.2 Vertikaler Abtastfehler.- 2.2.3 Wirksame Bildpunktzahl, Kellfaktor.- 2.3 Gradations-Vorentzerrung (Gammakorrektur).- 2.4 Das videofrequente Fernsehsignal.- 2.4.1 Allgemeines.- 2.4.2 Fernsehnormen im Videobereich.- 2.5 Elemente der Video-Schaltungstechnik.- 2.5.1 Der Breitbandverstärker mit i?C-Gliedern.- 2.5.2 Schaltungen zur Kompensation der Streukapazität.- 2.5.3 Aperturkorrektur-Schaltung (Kosinus-Entzerrer).- 2.5.4 Pegelungsschaltungen.- 2.5.5 Schaltungen für die Gradations-Vorentzerrung.- 2.5.6 Impulserzeugung und -Verarbeitung.- 2.5.7 Elektrostatische und elektromagnetische Strahlablenkung.- 2.5.8 Nichtlineare Kennlinien für die Signalaufbereitung und -Verarbeitung.- 2.6 Elemente und Varianten der Fernsehübertragung, Restseitenband-Amplitudenmodulation.- 2.6.1 Der Gesamtübertragungsweg.- 2.6.2 Das Fernsehstudio.- 2.6.3 Die drahtlose Ausstrahlung von Fernsehsignalen.- 2.6.4 Die Restseitenband-Amplitudenmodulation.- 2.7 Der Schwarzweiß-Heimempfänger.- 2.7.1 Kanalwähler.- 2.7.2 Zwischenfrequenz-Verstärker.- 2.7.3 Tonteil.- 2.7.4 Videoverstärker.- 2.7.5 Amplitudensieb.- 2.7.6 Selbsttätige Verstärkungsregelung.- 2.7.7 Ablenkteile.- 2.7.8 Stromversorgung.- 2.7.9 Bildröhre.- 2.7.10 Bedienungserleichterungen, Benützerfazilitäten.- 2.8 Ausbaumöglichkeiten des Fernsehens.- 2.9 Anhang.- 2.9.1 Auszug aus den Fernsehnormen des CCIR.- 2.9.2 Methodik systemtechnischer Basisband-Untersuchungen im Zeitbereich.- 2.9.3 Rechnerische Behandlung der Restseitenbandübertragung.- 2.9.4 Ergänzende Ausführungen zur Theorie und Praxis der Schaltungstechnik.- 3 Farbfernsehsysteme.- 3.1 Grundzüge der Systemplanung.- 3.1.1 Randbedingungen für ein öffentliches Farbfernsehen.- 3.1.2 Farbgetreue Bildwiedergabe.- 3.1.3 Das Übertragungsprinzip der kompatiblen Farbfernsehsysteme.- 3.2 Das NTSC-System.- 3.2.1 Einleitung.- 3.2.2 Arbeitsweise des NTSC-Systems im Überblick.- 3.2.3 Beziehungen zwischen Aufnahme-/Wiedergabe- und Übertragungs-Primärfarbensignalen; Gradationsvorentzerrung; Chrominanzträgerung.- 3.2.4 Wahl der Rasterfrequenzen und der Farbhilfsträgerfrequenz.- 3.2.5 Vorgang der synchronen Demodulation durch Produktbildung.- 3.2.6 Prinzip der Rückgewinnung der Q’- und I’-Information auf der Wiedergabeseite: Äquibandempfänger.- 3.2.7 Farbfernseh-spezifische Schaltungen.- 3.2.8 Farbträger-Nachlaufsynchronisierung im Empfänger.- 3.2.9 Inhärente Fehler des NTSC-Systems.- 3.2.10 Übertragungsprobleme beim NTSC-System.- 3.3 Das PAL-System.- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.2 Grunddaten des PAL-Systems.- 3.3.3 Der PAL-Farbträgerversatz.- 3.3.4 Decodierung beim PAL-System.- 3.3.5 Selbsttätige Ausmittlung von Übertragungs-Phasenfehlern des Chrominanzsignals.- 3.3.6 Eigenschaften des PAL-Systems in schwierigen Empfangslagen.- 3.4 Das SECAM-System.- 3.4.1 Systemtechnische Grundzüge.- 3.4.2 Signalaufbereitung.- 3.4.3 Bemerkungen zur Empfangsseite.- 3.5 CCIR-Farbfernsehsysteme und deren monochrome Basisnormen im Überblick.- 3.6 Anhang.- 3.6.1 Weitere Daten zum PAL-System.- 3.6.2 Weitere Daten zum SECAM-System.