Cantitate/Preț
Produs

Grundlegende Bildung ohne Brüche: Jahrbuch Grundschulforschung, cartea 15

Editat de Diemut Kucharz, Thomas Irion, Bernd Reinhoffer
de Limba Germană Paperback – 30 sep 2011

Din seria Jahrbuch Grundschulforschung

Preț: 23169 lei

Nou

Puncte Express: 348

Preț estimativ în valută:
4434 4603$ 3697£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18-24 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531181080
ISBN-10: 3531181084
Pagini: 272
Ilustrații: X, 262 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:2011
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Jahrbuch Grundschulforschung

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Recenzii

"Ermutigende Erfahrungen mit kreativen praktischen Ansätzen." PÄDAGOGIK, 3-2012
"Zusammengefasst bietet der Band einen guten Überblick zu aktuellen Forschungsthemen und -projekten. Somit bietet der Band einen praktischen Leitfaden, den es lohnt, immer wieder zur Hand zu nehmen." Die Grundschulzeitschrift, 250-2011

Notă biografică

Dr. Diemut Kucharz ist Professorin der an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Erziehungswissenschaft).
Dr. Thomas Irion ist Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Sachunterricht).
Dr. Bernd Reinhoffer ist Professor an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Sachuntericht).


Textul de pe ultima copertă

Dem deutschen Schulsystem gelingt die Kompensation von herkunftsbedingten Nachteilen nur sehr unbefriedigend und seine systembedingten Bildungsübergänge können solche Benachteiligungen in der Tendenz unterstützen und fördern. Die Grundschulpädagogik hat sich mit mehreren großen Übergängen auseinanderzusetzen: dem Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schule, von der Grundschule in weiterführende Schulen und zwischen Grundschulen und Förderschulen. Diese Übergänge sind mit Selektionsentscheidungen verbunden, an denen die Lehrkräfte der Grundschule beteiligt sind und die für die Kinder und ihren Bildungsprozess weitreichende Konsequenzen haben. In diesem Band wird der Frage nachgegangen, inwieweit Übergänge oder Brüche zur Bildung gehören und diese befördern oder behindern. Dazu werden unterschiedliche Perspektiven beleuchtet.