Cantitate/Preț
Produs

Grundlinien der Philosophie des Rechts

Autor Georg Wilhelm Friedrich Hegel
de Limba Germană Paperback – 10 ian 2011
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse Erstdruck: Berlin (Nicolai) 1820, vordatiert auf 1821. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845 neu edierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1979 (Theorie-Werkausgabe). Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (5) 8867 lei  3-5 săpt.
  CREATESPACE – 8867 lei  3-5 săpt.
  Meiner Felix Verlag GmbH – mai 2020 11244 lei  17-23 zile +1008 lei  7-11 zile
  Hofenberg – 22 mai 2017 12874 lei  3-5 săpt.
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 17 oct 2013 17964 lei  3-5 săpt.
  Contumax – 10 ian 2011 34294 lei  3-5 săpt.
Hardback (2) 23673 lei  3-5 săpt.
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 23 mai 2017 23673 lei  3-5 săpt.
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 17 oct 2013 34203 lei  3-5 săpt.

Preț: 34294 lei

Nou

Puncte Express: 514

Preț estimativ în valută:
6563 6780$ 5462£

Carte disponibilă

Livrare economică 04-18 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783843065146
ISBN-10: 3843065144
Pagini: 248
Dimensiuni: 170 x 220 x 18 mm
Greutate: 0.45 kg
Editura: Contumax

Notă biografică

Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin.
Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus.
Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.