Cantitate/Preț
Produs

Grundriss der Röntgentherapie

Autor R. Janker, K. Rossmann
de Limba Germană Paperback – 11 feb 2012

Preț: 39716 lei

Preț vechi: 41807 lei
-5% Nou

Puncte Express: 596

Preț estimativ în valută:
7600 7945$ 6423£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-20 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642927324
ISBN-10: 3642927327
Pagini: 208
Ilustrații: XII, 190 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1958
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

A. Eigenschaften und Wirkungen von Röntgenstrahlen.- I. Strahlenqualität.- II. Strahlenquantität.- III. Verhalten beim Auftreffen auf Materie.- 1. Unveränderter Durchgang.- 2. Klassische Streuung.- 3. Absorption.- a) Photoabsorption.- b) Compton-Absorption.- e) Paarbildung.- 4. Chemische Wirkungen.- a) Filmschwärzung.- b) Verfärbung chemischer Substanzen.- 5. Physikalische Wirkungen.- a) Wärmeentwicklung.- b) Widerstandsänderung.- e) Ionisation.- 6. Biologische Wirkungen.- B. Grundbegriffe der Strahlentherapie.- 1. Intensität.- 2. Dosis.- 3. Filterung.- 4. Strahlenqualität.- 5. Halbwertschicht.- 6. Homogenitätsgrad.- 7. Normalstrahlung.- 8. Dosiseinheiten.- a) Dosiseinheit „r“.- b) Dosiseinheit „rep“.- ?) Strahlenqualität.- ?) Massenabsorptionskoeffizient.- c) Dosiseinheit „rad“.- 9. Dosisleistung.- 10. Röntgenwert.- 11. Einfallsdosis.- 12. Streuzusatzdosis.- 13. Oberflächendosis.- 14. Tiefendosis.- 15. Relative Tiefendosis.- 16. Prozentuale Tiefendosis.- a) Focus-Haut-Abstand.- b) Feldgröße.- c) Strahlenqualität.- 17. Wirkungsdosis.- 18. Austrittsdosis.- 19. Durchgangsdosis.- 20. Raumdosis.- 21. Herdraumdosis.- 22. Relative Herdraumdosis.- 23. Haut-Erythem-Dosis (HED).- 24. Gewebshalbwertschicht.- 25. Einfallsfeld.- 26. Phantom.- C. Bestrahlungsmethoden hinsichtlich der Strahlenqualität.- I. Oberflächentherapie.- II. Nahbestrahlung.- III. Halbtiefentherapie.- IV. Tiefentherapie.- V. Hochvolttherapie.- VI. Therapie mit ultraharten Strahlen.- D. Bestrahlungsmethoden hinsichtlich der zeitlichen Dosisverteilung.- I. Einzeitbestrahlung.- II. Bestrahlung mit Aufsättigung.- III. Fraktionierung.- IV. Protrahierung.- E. Bestrahlungsmethoden hinsichtlich der technischen Applikation.- I. Klassische Stehfeldtherapie.- 1 Einzelfeldbestrahlung.- 2. Kreuzfeuerbestrahlung.- II. Siebbestrahlung.- III. Fernbestrahlung.- IV. Bewegungsbestrahlung.- 1. Methoden.- a) Bewegung in einer Raumrichtung.- ?) Rotationsbestrahlung ?) Pendelbestrahlung.- b) Bewegung in mehreren Raumrichtungen.- ?) Konvergenzbestrahlung ?) Pendelkonvergenzbestrahlung.- 2. Begriffe.- Rotationsbestrahlung.- Rotationsachse.- Senkrechtes Gürtelfeld.- Schräges Gürtelfeld.- Pendelbestrahlung.- Pendelachse.- Pendelradius.- Pendelwinkel.- Pendelebene.- Achsentiefe.- Momentan-Achsentiefe.- Mittlere Achsentiefe.- Pendel-Hautfeld.- Einfalls-Hautfeld.- Einstell-Ebene.- Einstell-Hautfeld.- Achsenfeld.- Feldbreite.- Feldlänge.- Einstell-Herdtiefe.- Geringste Herdtiefe.- Momentan-Herdtiefe.- Mittlere Herdtiefe.- Herdtiefenverhältnis.- Maximum-Auswanderung.- Schrägpendelung.- Neigungswinkel.- Konvergente Pendelung.- Bogenfeld.- Senkrechtes Bogenfeld.- Schräges Bogenfeld.- Tangentiale Pendelbestrahlung.- Tangentialwinkel.- Herdwinkel.- Mindestpendelwinkel.- Pendelzusatzwinkel.- Mantelzone.- Konvergenzbestrahlung.- Pendelkonvergenzbestrahlung.- Konvergenzpunkt.- Konvergenzwinkel.- Translationswinkel.- Translationsbewegung.- Konvergenz-Hautfeld.- Pendelkonvergenz-Hautfeld.- Konvergenzfeld.- Pendelkonvergenzfeld.- 3. Dosisverteilung.- a) Bei der Rotationsbestrahlung.- ?) Einfluß der Feldbreite.- ?) Einfluß der Achsentiefe.- b) Bei der Pendelbestrahlung und bei der tangentialen Pendelbestrahlung.- c) Bei der Konvergenzbestrahlung.- ?) Beim Siemens-Konvergenzstrahler.- ?) Beim TU 1 der Firma C. H. F. Müller.- 4. Standardisierung der Bewegungsbestrahlung durch Normierung der Oberflächengestalt.- a) Normierung für die Pendel- und Pendelkonvergenzbestrahlung.- b) Normierung für die Bestrahlung mit dein Siemens-Konvergenzstrahler.- F. Bestrahlungsapparaturen.- I. Allgemeiner Aufbau.- 1. Der Transformator.- 2. Die Röntgenröhre.- 3. Der Schalttisch.- II. Beschreibung der Apparaturen.- 1. Apparate für die Oberflächen- und Nahbestrahlungstherapie.- a) DERMOPAN der Siemens-Reiniger-Werke.- b) MONOPAN der Siemens-Reiniger-Werke.- ?) Die Schräganodenröhre.- ?) Die Spitzanodenröhre.- c) RT 100 der Firma C. H. F. Müller.- ?) Die Oberflächentherapieröhre.- ?) Die Körperhöhlentherapieröhre.- 2. Apparate für die Halbtiefen- und Tiefentherapie.- a) RT 250 der Firma C. H. F. Müller.- ?) Einsäulen-Bestrahlungsgerät für die Stehfeldbestrahlung.- ?) Bewegungsbestrahlungsgerät TU 1.- b) STABILIP AN der Siemens-Reiniger-Werke.- ?) Stehfeldgerät.- ?) Pendelgerät nach Kohler der Siemens-Reiniger-Werke.- ?) Konvergenzstrahler der Siemens-Reiniger-Werke.- 3. Das Betatron.- G. Dosismessung.- I. Allgemeiner Aufbau und Wirkungsweise von Meßeinrichtungen.- 1. Darstellung des Meßprinzips.- 2. Beschreibung und Verwendungsbereich von Meßkammern.- a) Die Faßkammer.- b) Die Fingerhutkammer.- c) Die Topfkammer.- d) Die Phantomkammer.- e) Die Streustrahlenkammer.- f) Die Kondensatorkammer.- 3. Meßinstrumente.- 4. Meßmethoden.- II. Die zur Zeit in Deutschland gebräuchlichen Dosimeter.- 1. Der Siemens-Universal-Dosismesser.- a) Das Meßinstrument.- b) Das Meßkabel.- c) Die Meßkammern.- ?) Die Fingerhutkammer.- ?) Die Becherkammer.- ?) Die Topfkammer.- ?) Die Grenzstrahlenkammer.- ?) Die Phantomkammer.- ?) Die Streustrahlenkammer.- d) Inbetriebnahme, Bedienung und Fehlerquellen.- 2. Das Hammer-Dosimeter.- a) Wirkungsweise.- b) Meßrelais und Kammern.- ?) Das Universalrelais mit seinen Kammern.- ?) Das Tubusrelais mit Sonderkammer.- c) Zählwerk und Zubehör.- d) Durchführung der Dosismessung.- ?) Eichung.- ?) Dosismessung.- e) Wartung.- 3. Das Duplex-Dosimeter.- a) Bau und Wirkungsweise.- b) Die Meßkammern.- ?) Die Tiefentherapiekammer „T“.- ?) Die Mikrokammer „M“.- ?) Die Weichstrahlkammer „W“.- ?) Die Durchstrahlungskammer „D“.- c) Eichung.- 4. Das Simplex-Dosimeter.- 5. Das Kondiometer.- a) Das Meßgerät.- b) Die Meßkammern.- c) Der Meßvorgang.- 6. Das lonognom.- 7. Das Bomke-Dosimeter.- 8. Das Eichstandgerät nach Küstner.- III. Verantwortlichkeit und Zeitpunkt für die Dosismessung.- H. Die Dosismessung im praktischen Bestrahlungsbetrieb und die Berechnung von Dosierungstabellen für die Stehfeldbestrahlung.- I. Oberflächentherapie.- II. Nahbestrahlung.- 1. Messung mit der Schräganode.- 2. Messung mit der Spitzanode.- 3. Messung mit dem Körperhöhlenrohr.- III. Halbtiefen- und Tiefentherapie.- a) Messung des Röntgenwertes.- b) Messung der Halbwertschicht.- c) Berechnung der Dosierungstabelle.- J. Verfahren zur Dosisermittlung bei der Bewegungsbestrahlung.- I. Direkte Messung am Patienten.- II. Herddosisermittlung mit Hilfe der Durchgangsdosismessung.- III. Dosisherechnung am Pendelgerät nach Kohler.- 1. Dosisberechnung für die Pendelbestrahlung.- a) Dosisermittlung bei der Einstellmethode nach Kohler.- ?) Berechnung der Herddosisleistung.- ?) Berechnung der Oberflächendosisleistung.- b) Dosisermittlung bei Feldeinstellung mit konstantem Pendelradius.- 2. Dosisherechnung für die konvergente Pendelung.- a) Feldeinstellung.- b) Herddosisberechnung.- c) Oberflächendosisberechnung.- 3. Dosisberechnung für die tangentiale Pendelbestrahlung.- IV. Dosisberechnung bei Verwendung des Bewegungsbestrahlungsgerätes TU 1.- 1. Dosisberechnung für die Pendelbestrahlung.- a) Dosisberechnung durch Mittelwertbestimmung in Winkelabschnitten.- b) Dosisberechnung mit Hilfe des Herdabstandsverhältnisses.- c) Oberflächendosisberechnung.- d) Korrekturfaktoren.- ?) für verschieden absorbierende Gewebe.- ?) für verschiedene Halbwertschichten.- ?) für verschiedene Feldproportionen.- 2. Dosisberechnung für die konvergente Pendelbestrahlung.- 3. Dosisberechnung für die Pendelkonvergenzbestrahlung.- a) Ermittlung der Dosisleistungswerte.- b) Ermittlung der Bestrahlungszeit.- 4. Dosisermittlung für die tangentiale Pendelbestrahlung.- V. Dosisberechnung mit Hilfe standardisierter Isodosen.- 1. Ausgangswert für die Dosisberechnung.- 2. Faktoren für Oberflächen- und Herddosis.- 3. Praktische Dosisberechnung.- 4. Korrekturfaktoren.- a) Einfluß unterschiedlicher Gewebsabsorption.- b) Einfluß gekrümmter Oberflächen.- VI. Die mitlaufende Dosismessung bei der Bewegungsbestrahlung.- 1. bei der Pendel- und Pendelkonvergenzbestrahlung.- 2. bei der Konvergenzbestrahlung mit dem Siemens-Konvergenzstrahler.- K. Aufstellung von Bestrahlungsplänen für die Bewegungsbestrahlung.- I. Darstellung eines maßstabgerechten Körperquerschnitts.- II. Wahl der Bestrahlungsmethode.- III. Festlegung der Bestrahlungsbedingungen.- 1. Konvergenzbestrahlung mit dem Siemens-Konvergenzstrahler.- 2. Rotationsbestrahlung.- 3. Pendelbestrahlung.- 4. Konvergente Pendelbestrahlung.- 5. Pendelkonvergenzbestrahlung.- 6. Tangentiale Pendelbestrahlung.- a) mit dem Pendelgerät nach Kohler.- b) mit dem TU 1.- L. Strahlenschutz.- I. Grundregeln.- II. Betriebsdauer.- III. Strahlenschutzmaßnahmen.- M. Biologische Wirkung der Röntgenstrahlen und ihre Beeinflussung.- I. Allgemeines über biologische Strahlenwirkungen.- II. Wirkung auf gesundes Gewebe.- 1. Einfluß der Protrahierung.- 2. Einfluß der Fraktionierung.- 3. Mechanische und medikamentöse Einflüsse.- III. Wirkung auf Tumorgewebe.- IV. Wirkung auf entzündliches Gewebe.- V. Wirkung auf das vegetative Nervensystem.- VI. Allgemeinwirkung auf den Gesamtorganismus.- N. Allgemeine Gesichtspunkte zur Anwendung der Röntgenbestrahlung.- I. Die Bestrahlung bösartiger Tumoren und ihrer Metastasen.- 1. Allgemeine Grundsätze.- 2. Sicherung der Diagnose.- 3. Wahl der Bestrahlungsmethode.- 4. Metastasierungswege.- 5. Dosierungsgrundsätze.- 6. Zusätzliche Maßnahmen.- II. Die Bestrahlung von Entzündungen und sonstigen auf Entzündungsdosen ansprechenden Veränderungen.- 1. Allgemeine Grundsätze.- a) Zeitpunkt der Bestrahlung und zeitliche Dosisverteilung.- b) Feldgröße.- c) Strahlenqualität.- d) Dosierung.- e) Zusatzbehandlung.- f) Gegenindikationen.- 2. Bestrahlung degenerativer Veränderungen.- 3. Bestrahlung von Hautveränderungen.- III. Die Bestrahlung von funktionellen Störungen.- 1. Allgemeine Grundsätze.- 2. Applikationsorte.- 3. Dosierung.- O. Anhang: Schemata für die Aufstellung von Bestrahlungsplänen.- 1. für die Konvergenzbestrahlung mit dem Konvergenzstrahler der Siemens-Reiniger-Werke.- 2. für die Rotationsbestrahlung.- a) mit dem Rotationszusatzgerät der Siemens-Reiniger-Werke.- b) mit dem TU 1 der Firma C.H.F. Müller.- 3. für die übrige Bewegungsbestrahlung.- a) mit dem Pendelgerät nach Kohler der Siemens-Reiniger-Werke.- b) mit dem TU 1 der Firma C.H.F. Müller.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.