Cantitate/Preț
Produs

Grundwissen Medizin

Autor Reinhard Strametz
de Limba Germană Paperback – 24 apr 2017
utb+ Zu diesem Buch wird ein eLearning-Kurs angeboten, der aus rund 80 Fragen besteht. Medizin leicht verständlich ¿ ideal für Studium und Praxis Reinhard Strametz stellt medizinisches Grundwissen fundiert und leicht verständlich vor. Zudem führt er kundig in Fachtermini ein. In den Mittelpunkt stellt er u.a. den Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses von der Anamnese bis zur Therapie sowie wichtige Methoden und Ansätze der Medizin, etwa die Evidenzbasierte Medizin und die Prävention. Auf Krankheitsbilder wie etwa Adipositas, Diabetes mellitus, Schlaganfall und Krebs geht er ebenso ein wie auf Pandemien und das Coronavirus SARS-CoV-2 (Covid-19). Neu in dieser Auflage sind die Reproduktionsmedizin sowie Gesundheit und Klimawandel (Planetary Health). Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich im Studium oder in der Arbeit mit dem Gesundheitssystem und der Medizin beschäftigen.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 12077 lei  17-23 zile +1083 lei  5-11 zile
  UTB Lucius – 24 apr 2017 12077 lei  17-23 zile +1083 lei  5-11 zile
  UTB GmbH – 19 iun 2023 18234 lei  17-23 zile +1635 lei  5-11 zile

Preț: 12077 lei

Preț vechi: 12712 lei
-5% Nou

Puncte Express: 181

Preț estimativ în valută:
2311 2398$ 1932£

Carte disponibilă

Livrare economică 20-26 februarie
Livrare express 08-14 februarie pentru 2082 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825246693
ISBN-10: 3825246698
Pagini: 240
Ilustrații: 15 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 120 x 185 x 15 mm
Greutate: 0.25 kg
Editura: UTB Lucius

Cuprins

Vorwort 31 Einführung in die Systematik der Medizin 111.1 Medizinische Grundprinzipien 111.1.1 Primum nil nocere 111.1.2 Salus aegroti suprema lex 131.2 Meilensteine in der Geschichte der Medizin 151.2.1 Hygienische Händedesinfektion 151.2.2 Impfungen 171.2.3 Anästhesie und aseptisches Arbeiten 201.2.4 Entdeckung des Penicillins 211.3 Der Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses 231.3.1 Anamnese 231.3.2 Diagnostik 251.3.3 Diagnose 291.3.4 Prognose 301.3.5 Therapie 321.4 Medizinische Fachsprache/Terminologie 351.4.1 Terminologie vs. Nomenklatur 351.4.2 Zusammengesetzte Fachbegriffe 361.4.3 Weitere Arten medizinischer Fachbegriffe 401.4.4 Fallstricke bei medizinischen Fachbegriffen 432 Methoden und Ansätze der Medizin 512.1 Evidence-based Medicine (EbM) 512.1.1 Entstehung und Begriffsdefinition 512.1.2 Medizin zwischen Kunst und Wissenschaft 522.1.3 Die 5 Schritte der EbM nach Sackett 542.1.4 Grundlagen medizinischer Studien 552.1.5 Bewertung diagnostischer Studien 652.1.6 Bewertung therapeutischer Studien 732.1.7 Zusammenfassende Arbeiten 862.2 Prävention und Gesundheitsförderung 902.2.1 Arten von Prävention 912.2.2 Gesundheitsförderung 962.3 Disease-Management-Programme (DMP) 1042.3.1 Gründe für die Einführung von DMPs 1042.3.2 Voraussetzungen zur Etablierung eines DMPs 1052.3.3 Bisher eingeführte DMPs in Deutschland 1082.3.4 DMPs - ein Erfolgsmodell 1092.4 Palliativmedizin/Palliative Care 1112.4.1 Die Geschichte der Palliativmedizin 1122.4.2 Grundannahmen der Palliative Care 1142.4.3 Schmerztherapie als Säule der Palliativmedizin 1152.4.4 Palliativmedizin contra Sterbehilfe? 1172.5 Alternativmedizin 1192.5.1 Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) 1202.5.2 Homöopathie 1302.5.3 Möglichkeiten und Grenzen der Alternativmedizin 1342.6 Individualisierte Medizin 1382.6.1 Grundkonzept der Individualisierten Medizin 1392.6.2 Diagnostische/Prognostische Ansätze 1402.6.3 Therapeutische Ansätze 1422.6.4 Ethische Problemfelder 1423 Ausgewählte Krankheitsbilder 1473.1 Adipositas 1483.1.1 Kontext der Erkrankung 1483.1.2 Diagnostik 1503.1.3 Therapeutische Konzepte 1513.1.4 Primärpräventive Maßnahmen 1533.2 Diabetes mellitus 1543.2.1 Kontext der Erkrankung 1543.2.2 Diagnostik 1573.2.3 Insulinsubstitution/Stufentherapie 1583.2.4 Prognose und Perspektiven 1593.3 Arterielle Hypertonie 1603.3.1 Kontext der Erkrankung 1613.3.2 Diagnostik 1633.3.3 Therapeutische Konzepte 1643.3.4 Prognose 1653.4 Akutes Koronarsyndrom 1653.4.1 Kontext der Erkrankung 1653.4.2 Diagnostik 1683.4.3 Therapeutische Konzepte 1693.4.4 Prognose und Präventive Maßnahmen 1703.5 Schlaganfall 1703.5.1 Kontext der Erkrankung 1703.5.2 Diagnostik 1733.5.3 Therapeutische Konzepte 1743.5.4 Prognose und Perspektiven 1753.6 Krebserkrankungen 1763.6.1 Kontext der Erkrankung 1763.6.2 Diagnostische ud therapeutische Ansätze 1803.6.3 Prognose und Pespektiven 1813.7 Asthma bronchiale 1823.7.1 Kontext der Erkrankung 1823.7.2 Diagnostik 1833.7.3 Stufentherapie 1843.7.4 Prognose 1863.8 Psychische Erkrankungen 1873.8.1 Kontext der Erkrankung 1873.8.2 Therapeutische Ansätze 1893.8.3 Prognose und Perspektiven 1904 Ausgewählte Spannungsfelder in der Medizin 1934.1 Lebensverlängerung vs. Lebensqualität 1934.1.1 Demographischer Wandel 1934.1.2 Wohl des Patienten/Medizinethik 1944.2 Selbstbestimmung und Eigenverantwortung 1964.2.1 Der Wille des Patienten als oberstes Gesetz 1964.2.2 Aspekte der Eigenverantwortung 2004.2.3 Voraussetzung für eigenverantwortliches Handeln 2014.2.4 Empowerment vs. Anreizprogramme 2054.3 Ökonomisierung der Medizin 2074.3.1 Ursachen zunehmender Ökonomisierung 2084.3.2 Gesundheitsökonomische Evaluation 2094.3.3 Optimierung des Lebens 2114.3.4 Optimierung des Sterbens 2134.3.5 Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) 2134.4 Globalisierung in der Medizin 2174.4.1 Chancen/Risiken aus Patientensicht 2174.4.2 Chancen/Risiken aus Anbietersicht 2184.4.3 Multiresistente Keime und Pandemien 220Index 223

Notă biografică

Dr. Reinhard Strametz ist Arzt und Ökonom. Er hat die Professur ¿Medizin für Ökonomen, insbesondere Patientensicherheit¿ an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden inne und leitet das Wiesbaden Institute for Healthcare Economics and Patient Safety (WiHelP).