Grundzüge der Schweißtechnik: Kurzgefaßter Leitfaden
Autor Theodor Rickende Limba Germană Paperback – 31 dec 1937
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 339.53 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1948 | 339.53 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1937 | 405.08 lei 6-8 săpt. |
Preț: 405.08 lei
Nou
Puncte Express: 608
Preț estimativ în valută:
77.56€ • 80.01$ • 64.29£
77.56€ • 80.01$ • 64.29£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 februarie-07 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642903021
ISBN-10: 3642903029
Pagini: 64
Ilustrații: 72 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 3 mm
Greutate: 0.1 kg
Ediția:1938
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642903029
Pagini: 64
Ilustrații: 72 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 3 mm
Greutate: 0.1 kg
Ediția:1938
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Vorwort.- I. Einleitung.- A. Das Wesen der Schweißung.- B. Einteilung der Schweißverfahren.- C. Bedingungen für die Schweißbarkeit der Metalle.- II. Die Preßschweißverfahren.- A. Die Hammerschweißung.- 1. Die Feuerschweißung S. 5 — 2. Die Wassergasschweißung S.5..- B. Die elektrische Widerstandsschweißung.- 1. Die Stumpfschweißung und Abschmelzschweißung S. 6. — 2. Die Punktschweißung S. 9. — 3. Die Nahtschweißung S. 11..- III. Die Thermitschweißung.- IV. Die Schmelzschweißverfahren.- A. Die Gasschmelzschweißung.- 1. Die Schweißgase S. 13. — a) Sauerstoff S. 13. b) Wasserstoff S. 14. — c). Azetylen S. 14. — 2. Azetylenentwickler S. 14. — a) Einwurfentwickler S. 15. — b) Zuflußentwickler S. 16. — c) Verdrängungsentwickler S. 16. — d) Neuere Entwickler S. 17. — e) Nebenapparate S. 17. — f) Wasservorlagen S. 18. — 3. Gelöstes Azetylen (Dissousgas) S. 19. — 4. Gasflaschen und Ventile S. 19. — 5. Schweißzubehör S. 20. — 6. Schweißbrenner S. 20. — 7. Einstellung der Schweißflamme S. 22. — 8. Schweißverfahren 5.22. — 9. Vorbereitung der Werkstücke zum Schweißen S. 23. — 10. Schweißdraht S.21. — 11. Das Brennschneiden S.24. — 12. Die autogene Oberflächenhärtung S.28..- B. Die Lichtbogenschweißung.- 1. Schweißverfahren S.29. — 2. Stromstärke, Spannung und Temperaturen im Lichtbogen S. 30. — 3. Blaswirkung des Lichtbogens S. 30. — 4. Schweißstromerzeuger S. 31. — a) Allgemeine Anforderungen an Schweißstromquellen S.31. — b) Gleichstromschweißung S.32. ?) Die Schweißung vom Netz S. 32. — ?) Schweißumformer S. 32. — ?) Schweißgleichrichter S. 34. — c) Wechselstromschweißung S. 35. — d) Vergleich zwischen Gleich- und Wechsclstromschweißimg S. 35. — e) Beurteilung von Schweißmaschinen S. 36. — f) Wartung der Schweißmaschinen S. 37. — g) Schweißzubehör S.37. — h) Selbsttätige Lichtbogenschweißeinrichtungen (Schweißautomaten) S. 37. — 5. Die Elektroden S. 38. — a) Kohleelektroden S. 38. — b) Metallelektroden S. 38. — c) Beurteilung der Elektroden S.39. — d) Polung der Elektroden S.40. — e) Haltung der Elektrode S.40. — f) Führung der Elektrode S. 40. — g) Werkstoffübergang im Lichtbogen S. 41. — 6. Vorbereitung der Werkstücke zum Schweißen. Die Nahtarten S. 41. — a) Stumpfnähte S. 41. — b) Kehlnähte S. 41. —7. Schweißung der Nähte S.42. — 8. Beachtenswerte Punkte beim Schweißen S. 42..- C. Die gas-elektrische Schweißung.- V. Entwurf, Berechnung und Ausführung geschweißter Bauteile.- A. Beurteilung der Schweißnähte.- B. Schrumpfungen und Verwerfungen.- C. Allgemeine Berechnung von Schweißnähten.- D. Bezeichnung der Schweißnähte.- E. Anwendung der Schweißung im Stahlbau.- 1. Blechträger S. 48. — 2. Fachwerkträger S. 49. — 3. Stützen und Portale S. 50. — 4. Brücken S.51. — 5. Krane und Förderanlagen S.51..- F. Die Schweißung im Kessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau.- G. Anwendung der Schweißung im Maschinen- und Fahrzeugbau.- VI. Sondergebiete der Schweißtechnik.- A. Ausbesserungsschweißungen.- B. Dünnblechschweißung.- C. Auftragsschweißungen.- D. Die Schweißung von Stahlguß und Tempergull.- E. Die Gußeisenschweißung.- F. Die Schweißung von Nichteisenmetallen.- 1. Kupfer S. 57. — 2. Messing S. 58. — 3. Bronze S. 58. — 4. Nickel und Monelmetall S. 58. — 5. Blei S. 58. — 6. Zink S. 58. — 7. Aluminium S. 58..- VII. Die Prüfung der Schweißnähte.- A. Prüfungen ohne Zerstörung der Schweißnaht.- 1. Äußerer Befund S. 59. — 2. Härteprüfung S. 59. — 3. Magnetische Prüfung S. 59. — 4. Röntgenprüfung S. 59. — 5. Prüfung durch Gammastrahlen S.60..- B. Prüfungen mit Zerstörung der Schweißnaht.- 1. Festigkeitsprüfungen S.60. — a) Zugproben S. 60. — b) Biegeproben S.60. — c) Sonstige Proben S. 60. — d) Prüfung auf Dauerfestigkeit S. 61. — 2. Metallographische Prüfungen S. 61..- VIII. Kostenangaben für Schweißnähte.