Grundzüge der Starkstromtechnik: Für Unterricht und Praxis
Autor K. Hoernerde Limba Germană Paperback – 31 dec 1927
Preț: 419.06 lei
Nou
Puncte Express: 629
Preț estimativ în valută:
80.19€ • 83.22$ • 67.03£
80.19€ • 83.22$ • 67.03£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642898594
ISBN-10: 3642898599
Pagini: 224
Ilustrații: VI, 216 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 12 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1928
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642898599
Pagini: 224
Ilustrații: VI, 216 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 12 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1928
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Allgemeines.- 1. Der elektrische Stromkreis.- 2. Die Schaltungen im Stromkreis.- 3. Die Wirkungen des Stromes.- 4. Messung des Stromes.- 5. Die Spannung und ihre Entstehung in galvanischen Elementen.- Grundgesetze des Gleichstromkreises.- 6. Das Ohmsche Gesetz.- 7. Der Widerstand.- 8. Reihenschaltung von Widerständen und Spannungen.- 9. Parallelschaltung von Widerständen und Spannungen.- 10. Vorwiderstand und Nebenschluß für Meßgeräte.- 11. Messung von Widerständen.- 12. Isolationswiderstand.- 13. Leistung und Arbeit des Gleichstromes.- 14. Magnetismus.- 15. Elektromagnetismus.- 16. Berechnung von Widerständen und Spulen.- Grundgesetze des Wechselstromes.- 17. Erzeugung von EMK durch Bewegung. Frequenz.- 18. Der Verlauf des Wechselstromes.- 19. Der Effektivwert.- 20. Zweiphasenstrom und seine Verkettung.- 21. Dreiphasenstrom und seine Verkettung.- 22. Selbst- und Fremdinduktion bei Gleichstrom.- 23. Selbst- und Fremdinduktion bei Wechselstrom.- 24. Stromkreis mit induktionsfreiem und rein induktivem Widerstand.- 25. Der Kondensator.- 26. Stromkreis mit induktionsfreiem, induktivem und kapazitivem Widerstand. Resonanz.- 27. Leistung und Arbeit des Wechselstromes.- 28. Wirbelströme. Hysteresisverluste.- 29. Berechnungen an Wechselstromspulen.- 30. Das Drehfeld.- 31. Das elektrische Feld.- 32. Wanderwellen.- 33. Magnetische und elektrische Energie.- 34. Messung von Leistung und Arbeit.- 35. Leitungsberechnung.- Elektrische Beleuchtung.- 36. Grundbegriffe der Beleuchtung. Lichtmessung.- 37. Elektrische Lampen. Leuchten.- 38. Bestimmung von Beleuchtungsanlagen.- Allgemeines über elektrische Maschinen und Transformatoren.- 39. Gemeinsame Gesichtspunkte.- 40. Belastung und Belastbarkeit. Verluste.- Gleichstrommaschinen.- 41. Erzeugung von Gleichspannung.- 42. Trommelankerwicklungen.- 43. Erregung und Regelung des Feldes.- 44. Die Hauptgleichungen der Maschinen.- 45. Erregerschaltungen der Generatoren und deren Eigenschaften.- 46. Die Gleichstrommaschine als Motor.- 47. Erregerschaltungen der Gleichstrommotoren und deren Eigenschaften.- 48. Ankerfeld. Stromwendung.- 49. Wendepole. Kompensationswicklung.- 50. Das Anlassen der Motoren.- 51. Regelung der Drehzahl von Gleichstrommotoren.- 52. Bremsung der Gleichstrommotoren.- 53. Parallelbetrieb von Gleichstromgeneratoren und -motoren.- 54. Bestimmung des Wirkungsgrades von Gleichstrommaschinen.- 55. Die Akkumulatoren.- Transformatoren.- 56. Verhalten des Transformators.- 57. Bau und Arten von Transformatoren.- 58. Parallelbetrieb von Transformatoren.- Wechselstrom-Synchronmaschinen.- 59. Bau und Ankerwicklung.- 60. Verhalten der Synchrongeneratoren.- 61. Parallelbetrieb von Synchrongeneratoren.- 62. Synchronmotoren.- 63 Einanker-Umformer.- 64. Quecksilberdampf-Gleichrichter.- Asynchronmaschinen.- 65. Bau und Schaltung der Drehstrom-Asynchronmotoren.- 66. Verhalten der Drehstrom-Asynchronmotoren.- 67. Der Einphasen-Asynchronmotor.- 68. Die Wechselstrom-Kommutatormotoren.- 69. Regelung und Bremsung der Asynchron- und Kommutatormotoren.- 70. Bestimmung des Wirkungsgrades von Asynchronmaschinen.- 71. Der Kommutator als Frequenzwandler.- 72. Wechselstrom-Erregermaschinen, kompensierte Motoren.- 73. Anwendung der verschiedenen Motorarten.- Festwerte für Leiter und Nichtleiter.- Formelzeichen.