Cantitate/Preț
Produs

Gruppenbild mit Dame

Autor Heinrich Böll
de Limba Germană Hardback – 18 sep 2007

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 10566 lei  17-23 zile +947 lei  4-10 zile
  dtv Verlagsgesellschaft – noi 2000 10566 lei  17-23 zile +947 lei  4-10 zile
Hardback (1) 14237 lei  17-23 zile +1277 lei  4-10 zile
  Kiepenheuer & Witsch GmbH – 18 sep 2007 14237 lei  17-23 zile +1277 lei  4-10 zile

Preț: 14237 lei

Nou

Puncte Express: 214

Preț estimativ în valută:
2725 2827$ 2277£

Carte disponibilă

Livrare economică 20-26 februarie
Livrare express 07-13 februarie pentru 2276 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783462039092
ISBN-10: 3462039091
Pagini: 496
Ilustrații: 723774330 schwarz-weiße und 1 farbige Fotos, 2597 schwarz-weiße und 1565 farbige Tabellen
Dimensiuni: 141 x 211 x 41 mm
Greutate: 0.58 kg
Ediția:Unveränd. Neuaufl
Editura: Kiepenheuer & Witsch GmbH

Recenzii

»NochniewarbeiBölleinesolcheFüllederMotiveundMilieus,derFaktenundFiguren,derStoffeundSchauplätzezufinden.InmanchenKapitelnjagtförmlicheinEinfalldennächsten.EinErzähler,dessenBeobachtungsgabekaumzuübertreffenistunddessenSensibilitätundPhantasiekeineGrenzenkennt,schöpftausdemvollen.«MarcelReich-Ranicki,DieZeit

Notă biografică

Heinrich Böll, geboren am 21. Dezember 1917 in Köln, nahm nach dem Abitur eine Lehre im Buchhandel auf, die er bald abbrach. Nach einem gerade begonnenen Studium der Germanistik und klassischen Philosophie wurde Böll 1939 zur Wehrmacht eingezogen.1945 kehrte er aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft nach Köln zurück, wo er sein Studium wieder aufnahm und in der Schreinerei seines Bruders arbeitete. Ab 1947 publizierte er in Zeitschriften und wurde 1951 für die Satire >Die schwarzen Schafe< mit dem Preis der Gruppe 47 ausgezeichnet. Fortan war er als freier Schriftsteller tätig und veröffentlichte Romane, Erzählungen, Hör- und Fernsehspiele sowie Theaterstücke. Außerdem übersetzte er, gemeinsam mit seiner Frau Annemarie, englische und amerikanische Literatur (u. a. George Bernard Shaw und Jerome D. Salinger). Als Publizist und Autor führte Heinrich Böll Klage gegen die Grauen des Krieges und seine Folgen, polemisierte gegen die Restauration der Nachkriegszeit und wandte sich gegen den Klerikalismus der katholischen Kirche, aus der er 1976 austrat. In den sechziger und siebziger Jahren unterstützte er die Außerparlamentarische Opposition. 1983 protestierte er gegen die atomare Nachrüstung. Insbesondere engagierte sich Böll für verfolgte Schriftsteller im Ostblock. Der 1974 aus der UdSSR ausgewiesene Alexander Solschenizyn war zunächst Bölls Gast. Ab 1976 gab er, gemeinsam mit Günter Grass und Carola Stern, die Zeitschrift >L'76. Demokratie und Sozialismus< heraus. Der Verband deutscher Schriftsteller wurde 1969 von ihm mitbegründet, und er war Präsident des Internationalen PEN-Clubs (1971 bis 1974). Böll erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Georg-Büchner-Preis (1967), den Nobelpreis für Literatur (1972) und die Carl-von-Ossietzky-Medaille (1974). Heinrich Böll starb am 16. Juli 1985 in Langenbroich/Eifel. Sein gesamtes Werk liegt im Taschenbuch bei dtv vor.