Cantitate/Preț
Produs

Hände-Hygiene im Gesundheitswesen

Editat de Günter Kampf
de Limba Germană Hardback – 26 noi 2002
Angesichts weltweit steigender nosokomialer Infektionen gewinnt die konsequente Einhaltung der Hände-Hygiene wieder zunehmend an Bedeutung. Dass alkoholische Einreibepräparate zur Hände-Desinfektion antiseptischen Seifen überlegen sind, wird mittlerweile selbst im anglo-amerikanischen Raum nicht mehr in Frage gestellt. Die mikrobizide Wirksamkeit kann jedoch noch so überzeugend sein, der infektionsprophylaktische Erfolg stellt sich erst ein, wenn die Compliance stimmt.
Mit seinen wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig praxisorientierten Beiträgen leistet das vorliegende Werk hierzu einen wesentlichen Beitrag. Das internationale Autoren-Team thematisiert die wichtigsten aktuellen Aspekte der Hände-Hygiene:
- Epidemiologische Bedeutung der Hände
- Toxikologie und Verträglichkeit von Wirkstoffen
- Compliance
- Internationale Normen und Empfehlungen
- Finanzieller Nutzen der Hände-Hygiene.
Hände-Hygiene im Gesundheitswesen ist als Standardwerk konzipiert und richtet sich an Hygienefachkräfte, hygienebeauftragte Ärzte und alle, die beruflich mit der Hände-Hygiene befasst sind.

Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 40101 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 20 oct 2012 40101 lei  6-8 săpt.
Hardback (1) 53416 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 26 noi 2002 53416 lei  6-8 săpt.

Preț: 53416 lei

Preț vechi: 56226 lei
-5% Nou

Puncte Express: 801

Preț estimativ în valută:
10222 10659$ 8496£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540442004
ISBN-10: 3540442006
Pagini: 308
Ilustrații: XIV, 289 S. 269 Abb., 267 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0.61 kg
Ediția:2003
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Descriere

Angesichts weltweit steigender nosokomialer Infektionen gewinnt die konsequente Einhaltung der Hände-Hygiene wieder zunehmend an Bedeutung. Dass alkoholische Einreibepräparate zur Hände-Desinfektion antiseptischen Seifen überlegen sind, wird mittlerweile selbst im anglo-amerikanischen Raum nicht mehr in Frage gestellt. Die mikrobizide Wirksamkeit kann jedoch noch so überzeugend sein, der infektionsprophylaktische Erfolg stellt sich erst ein, wenn die Compliance stimmt.
Mit seinen wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig praxisorientierten Beiträgen leistet das vorliegende Werk hierzu einen wesentlichen Beitrag. Das internationale Autoren-Team thematisiert die wichtigsten aktuellen Aspekte der Hände-Hygiene:
- Epidemiologische Bedeutung der Hände
- Toxikologie und Verträglichkeit von Wirkstoffen
- Compliance
- Internationale Normen und Empfehlungen
- Finanzieller Nutzen der Hände-Hygiene.
Hände-Hygiene im Gesundheitswesen ist als Standardwerk konzipiert und richtet sich an Hygienefachkräfte, hygienebeauftragte Ärzte und alle, die beruflich mit der Hände-Hygiene befasst sind.


Cuprins

1. Entwicklung der Händehygiene und die Bedeutung der Erkenntnisse von IgnazPh. Semmelweis.- Entwicklung der Händehygiene und die Bedeutung der Erkenntnisse von.- Ignaz Ph. Semmelweis.- Historisches zum Händewaschen.- Semmelweis’Entdeckung.- Die Luft voll von Keimen.- Zur Geschichte von Strategien der Händehygiene.- Strategien gegen transiente Hautflora.- Strategien gegen transiente und residente Hautflora.- 2. Mikrowelle Besiedlung der Hände und ihre epidemiologische Bedeutung.- Bakterien.- Gram-positive Bakterien.- Gram-negative Bakterien.- Mykobakterien.- Bakterielle Sporenbildner.- Pilze.- Hefepilze.- Myzelbildende Pilze.- Viren.- Übertragung durch Blut.- Fäkal-orale Übertragung.- Ausbreitung über den Respirationstrakt.- Herpes-Viren.- Exotische Viren.- Sonstige Viren.- Prionen.- Folgen für Anforderungen an Präparate zur Händehygiene.- 3. Anforderungen an die Wirksamkeit.- Definitionen der antimikrobiellen Wirksamkeit eines Produktes.- Phase 1 — Basistest.- Phase 2/Stufe 1 — Bakterizidie.- Phase 2/Stufe 1 — Fungizidie.- Phase 2/Stufe 1 — Viruzidie.- Phase 2/Stufe 2 — desinfizierende hygienische Händewaschung/hygienische Händedesinfektion.- Phase 2/Stufe 2 — chirurgische Händewaschung / chicrurgische Händedesinfektion.- Phase 3 — Feldversuche unter Praxisbedingungen.- 4. Wirkstoffe.- Alkohole.- Physikalische und chemische Eigenschaften.- Wechselwirkungen mit anderen Inhaltsstoffen.- Arzneibuchiistungen und Einsatzgebiete.- Wirkspektrum.- Resistenzen.- Wirkungsmechanismus.- Benzalkoniumchlorid.- Physikalische und chemische Eigenschaften.- Wechselwirkungen mit anderen Inhaltsstoffen.- Arzneibuchiistungen und Einsatzgebiete.- Wirkspektrum.- Resistenzen.- Wirkungsmechanismen.- Chlorhexidin.- Physikalische und chemische Eigenschaften.- Wechselwirkungen mit anderen Inhaltsstoffen.- Arzneibuchiistungen und Einsatzgebiete.- Wirkspektrum.- Resistenzen.- Wirkungsmechanismus.- Mecetronium Etilsufat.- Physikalische und chemische Eigenschaften.- Wechselwirkungen mit anderen Inhaltsstoffen.- Arzneibuchiistungen und Einsatzgebiete.- Wirkspektrum.- Resistenzen.- Wirkungsmechanismus.- Phenoxyethanol.- Physikalische und chemische Eigenschaften.- Wechselwirkungen mit anderen Inhaltsstoffen.- Arzneibuchiistungen und Einsatzgebiete.- Wirkspektrum.- Resistenzen.- Wirkungsmechanismen.- Polihexanid.- Physikalische und chemische Eigenschaften.- Wechselwirkungen mit anderen Inhaltsstoffen.- Arzneibuchiistungen und Einsatzgebiete.- Wirkspektrum.- Resistenzen.- Wirkungsmechanismus.- Polyvinylpyrrolidon-Iod (PVP-Iod).- Physikalische und chemische Eigenschaften.- Wechselwirkungen mit anderen Inhaltsstoffen.- Arzneibuchiistungen und Einsatzgebiete.- Wirkspektrum.- Resistenzen.- Wirkungsmechanismus.- Triclosan.- Physikalische und chemische Eigenschaften.- Wechselwirkungen mit anderen Inhaltsstoffen.- Arzneibuchiistungen und Einsatzgebiete.- Wirkspektrum.- Resistenzen.- Wirkungsmechanismus.- 5. Toxikologische Bewertung für die Händedesinfektion relevanter antimikrobieller Wirkstoffe.- Gleichstellung von Hände-Desinfektionsmitteln mit Arzneimitteln.- Kriterien für die Verträglichkeitsbeurteilung von Hände-Desinfektionsmitteln.- Anforderungen an die Verträglichkeit von Hände-Desinfektionsmitteln.- Schwerpunkte der Verträglichkeitsprüfung.- Datensammlung.- Planung des Prüfablaufs.- Methodische Grundsätze.- Toxische Risiken bei der Aufwendung von Hände-Desinfektionsmitteln.- Gefährdung der Haut.- Systemisch-toxische Risiken durch dermale Exposition.- Risikobewertung der inhalativen Exposition bei der Händedesinfektion durch Wirkstoffabgabe in die Innenraumluft.- Toxikologische Charakteristik häufig eingesetzter Desinfektionswirkstoffe bzw. antimikrobieller Kombinationspartner in Hände-Desinfektionsmitteln.- Orientierende Einschätzung der therapeutischen Breite.- Bewertung des neurotoxischen Risikos.- Mutagene, karzinogene und teratogene Risiken.- Bewertung ausgewählter Wirkstoffe.- Benzalkoniumchlorid.- Chlorhexidin.- Ethanol.- Isopropanol (Propan-2-ol).- Mecetroniumetilsulfat (MES).- Phenoxyethanol.- Polihexanid.- Polividoniod.- Propanol (Propan-1-ol, n-Propanol).- Triclosan.- 6. Hautverträglichkeit.- Beschreibung der Haut.- Irritative Kontaktdermatitis (Irritationsekzem).- Prävalenz.- Klinisches Erscheinungsbild.- Objektive Hinweise auf eine Hautschädigung.- Pathophysiologic der IKD.- Welche Händehygieneprodukte werden am besten vertragen?.- Seifen und synthetische Detergentien (Syndets).- Chlorhexidin.- Chlorxylenol.- Iodophore.- Quartäre Ammoniumverbindungen.- Triclosan.- Alkohole.- Weitere Risikofaktoren für eine IKD.- Vorbeugende Maßnahmen.- 7. Hautpflege und Hautdesinfektion.- Funktion und Konstitution der Haut.- Produkte zur Hautpflege.- Produktauswahl für die Händepflege.- Handpflege in Klinik und Praxis.- Wechselwirkungen zwischen Handpflegeprodukten und alkoholischen Hände-Desinfektionsmitteln.- Empfehlungen zur Handpflege.- 8. Schutzhandschuhe im Gesundheitswesen.- Einführung.- Die Anfänge.- Gesetzliche Regelungen.- Persönliche Schutzausrüstung.- Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen.- Medizinische Handschuhe.- Deutsche Besonderheiten.- Materialien.- Latex.- Polyvinylchlorid (PVC).- Polyethylen (PE).- Nitril.- Neopren.- Weitere Materialien.- Dichtigkeit.- Dichtigkeit im klinischen Alltag.- Virusdichtigkeit medizinischer Schutzhandschuhe.- „Double Gloving“.- Perforationsindikatorhandschuhe.- Desinfektion angelegter Schutzhandschuhe.- Probleme mit Schutzhandschuhen.- Allergien und Unverträglichkeiten.- Handschuhpuder.- Anwendung von Handschuhen als Baustein der Händehygiene.- Handschuhe für klinische Tätigkeiten.- Handschuhe für nicht-klinische Tätigkeiten.- Handschuhplan.- Informationen.- 9. Compliance.- Definitionen.- Indikationen für die Händehygiene.- Definitionen und Compliance-Niveaus.- Faktoren im Zusammenhang mit einer schlechten Compliance.- Strategien zur Verbesserung der Compliance.- Erfolge und Unzulänglichkeiten in der Compliance-Verbesserung.- Wirksamkeit einer verbesserten Händehygiene.- Schlussfolgerung.- 10. Ökonomische Betrachtungen zur Händehygiene.- Finanzielle Bedeutungen nosokomialer Kreuzinfektionen und Antibiotikaresistenzen.- Finanzielle Auswirkungen einer verbesserten Händehygiene-Compliance.- Genfer Erfahrungen zu den Händedesinfektionskosten.- Pharmaökonomische Methoden für die zukünftige Beforschung der Händehygiene.- Analyse zur Kostenminimierung.- Kosten-Nutzen-Analyse.- Kosten-Effektivitäts-Analyse.- Schlussfolgerungen.- 11. Empfehlungen zur Händehygiene — ein internationaler Vergleich.- Terminologie.- Rechtliche Bedeutung der Empfehlungen.- Wissenschaftliche Basis der Empfehlungen.- Technik der präoperativen Händehygiene.- Routine-Händehygiene.- Technik.- Indikation.- Veränderungen von Richtlinien.- Zusammenfassende Betrachtung.- Stichwortverzeichnis.- Abkürzungen.- Standard-Einreibemethode für die typische Hände-Desinfektion.- Die chirurgische Hände-Desinfektion nach der Einreibemethode.- Definitionen.

Textul de pe ultima copertă

 
 
Angesichts weltweit steigender nosokomialer Infektionen gewinnt die konsequente Einhaltung der Hände-Hygiene wieder zunehmend an Bedeutung. Dass alkoholische Einreibepräparate zur Hände-Desinfektion antiseptischen Seifen überlegen sind, wird mittlerweile selbst im anglo-amerikanischen Raum nicht mehr in Frage gestellt.
Die mikrobizide Wirksamkeit kann jedoch noch so überzeugend sein, der infektionsprophylaktische Erfolg stellt sich erst ein, wenn die Compliance stimmt.
Mit seinen wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig praxisorientierten Beiträgen leistet das vorliegende Werk hierzu einen wesentlichen Beitrag. Das internationale Autoren-Team thematisiert die wichtigsten aktuellen Aspekte der Hände-Hygiene:
· epidemiologische Bedeutung der Hände
· Toxikologie und Verträglichkeit von Wirkstoffen
· Compliance
· Internationale Normen und Empfehlungen
· Finanzieller Nutzen der Hände-Hygiene
"Hände-Hygiene im Gesundheitswesen" ist als Standardwerk konzipiert und richtet sich an Hygienefachkräfte, hygienebeauftragte Ärzte und alle, die beruflich mit der Hände-Hygiene befasst sind.