Handbuch der Ernährung und des Stoffwechsels der Landwirtschaftlichen Nutztiere als Grundlagen der Fütterungslehre: Erster Band Nährstoffe und Futtermittel
Editat de E. Mangoldde Limba Germană Paperback – 31 dec 1928
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 517.21 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1928 | 517.21 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1930 | 519.15 lei 6-8 săpt. |
Preț: 517.21 lei
Preț vechi: 608.49 lei
-15% Nou
Puncte Express: 776
Preț estimativ în valută:
99.04€ • 102.05$ • 83.11£
99.04€ • 102.05$ • 83.11£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 februarie-07 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540010845
ISBN-10: 354001084X
Pagini: 596
Ilustrații: XIV, 580 S.
Dimensiuni: 178 x 254 x 31 mm
Greutate: 1.02 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 354001084X
Pagini: 596
Ilustrații: XIV, 580 S.
Dimensiuni: 178 x 254 x 31 mm
Greutate: 1.02 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
I. Die physiologische Bedeutung der Ernährung und des Stoffwechsels für die landwirtschaftlichen Nutztiere.- II. Die in den Futtermitteln enthaltenen Nährstoffe.- 1. Kohlenhydrate.- a. Zucker. Von Dr. M. Lüdtke.- A. Allgemeines.- B. Nachweis und Bestimmung.- Farbreaktionen.- C. Reduktion und Oxydation.- D. Kondensationsreaktionen der Zucker.- I. Kondensationen am glucosidischen C-Atom.- II. Zuckeräther und -ester.- E. Aufbau und Abbau der Monosaccharide.- F. Vorkommen, Darstellung und besondere Eigenschaften der wichtigsten Zucker.- I. Monosaccharide.- II. Disaccharide.- III. Tri- und Tetrasaccharide.- Literatur.- b. Andere stickstoffreie Extraktstoffe. Von Dr. M. Lüdtke.- A. Polysaccharide, Gummen und Schleime.- I. Stärke.- II. Glycogen.- III. Inulin.- IV. Gummen.- V. Schleime.- B. Weitere stickstoffreie Extraktstoffe.- I. Cyclohexanole.- II. Saponine.- III. Bitterstoffe.- IV. Gerbstoffe.- V. Farbstoffe.- VI. Organische Säuren.- Literatur.- c. Die Substanzen der pflanzlichen Zellmembran. Von Dr. M. Lüdtke. Mit einer Abbildung.- A. Allgemeines.- B. Einzelne Bestandteile.- I. Lignin.- II. Pektin.- III. Hemicellulosen.- a) Pentosane.- b) Hexosane.- IV. Chitin.- V. Cellulose.- Literatur.- d. Die Umwandlungen der Kohlenhydrate durch Gärungsvorgänge. Von Professor Dr. C. Neuberg und Dr. M. Lüdtke.- A. Alkoholische Gärung.- B. Milchsäuregärung.- C. Citronensäuregärung.- D. Buttersäure-, Butylalkohol- und Acetongärung.- Literatur.- 2. Fette.- A. Pflanzliche und tierische Fette.- I. Verteilung und Herkunft der Fette im tierischen Körper.- II. Verteilung und Herkunft der Fette in der Pflanze.- III. Einteilung der pflanzlichen und tierischen Fette.- IV. Chemische Konstitution und Eigenschaften der Fette.- V. Untersuchungsmethoden der Fette.- B. Wachse.- C. Phosphatide und Sterine.- I. Phosphatide.- II. Sterine.- Literatur.- 3. Eiweiß.- A. Allgemeiner Teil.- I. Allgemeine Bedeutung des Eiweißes im tierischen Organismus.- II. Die Bausteine der Proteine.- 1. Allgemeine Eigenschaften der Aminosäuren.- a) Reaktionen der Aminogruppen.- b) Reaktionen der Carboxylgruppe.- c) Farbenreaktionen der Aminosäuren.- d) Salze, Komplexsalze und Molekülverbindungen der Aminosäuren.- e) Die Konfiguration der Aminosäuren.- 2. Die einzelnen Aminosäuren.- a) Neutrale Aminosäuren.- b) Basische Aminosäuren.- III. Eigenschaften der Proteine.- 1. Physikalisches und physikalisch-chemisches Verhalten.- a) Das Molekulargewicht.- b) Die Löslichkeit.- c) Denaturierung der Eiweißkörper.- d) Das Säuren- und Basenbindungs vermögen.- e) Der isoelektrische Punkt.- f) Die optische Aktivität.- g) Krystallisationsvermögen.- 2. Chemische Eigenschaften.- a) Farbenreaktionen.- b) Fällungsreaktionen.- c) Substitutionen.- d) Austauschreaktionen.- e) Serologische Reaktionen.- IV. Abbau der Proteine.- 1. Die Hydrolyse.- a) Die Säurehydrolyse.- b) Die Alkalihydrolyse.- c) Die enzymatische Hydrolyse.- ?) Pepsinasen.- ?) Tryptasen.- ?) Papainasen.- ?) Ereptasen.- d) Die Produkte der Hydrolyse.- e) Alkoholyse.- f) Oxydative Spaltung.- g) Reduktive Spaltung.- h) Andere Spaltungen.- 2. Trennung und Bestimmung der Spaltprodukte.- V. Über die Konstitution der Proteine.- B. Spezieller Teil.- I. Einfache Proteine.- 1. Die Protamine.- 2. Die Histone.- 3. Die Gliadine (Prolamine).- 4. Die Gluteline.- 5. Die Globuline.- 6. Albumine.- 7. Gerüsteiweiße.- II. Zusammengesetzte Proteine (Proteide).- 1. Nucleoproteide.- 2. Phosphorproteide.- 3. Glucoproteide.- 4. Chromoproteide.- 5. Lecithalbumine.- III. Rohproteine und Amide.- Literatur.- 4. Mineralstoffe.- A. Allgemeines.- B. Wasser.- C. Gesamtasche.- D. Die einzelnen Mineralstoffe.- I. Alkalimetalle.- 1. Natrium.- 2. Kalium.- 3. Lithium, Rubidium, Caesium.- II. Kupfer.- III. Erdalkalimetalle.- 1. Calcium.- 2. Strontium, Barium.- IV. Magnesium.- V. Zink.- VI. Erdmetalle, Bor.- 1. Aluminium.- 2. Thallium.- 3. Bor.- VII. Gruppe des Kohlenstoffes.- 1. Kohlenstoff.- 2. Silicium.- 3. Titan.- 4. Blei.- VIII. Gruppe des Stickstoffes.- 1. Stickstoff.- 2. Phosphor.- 3. Arsen.- 4. Vanadin.- IX. Schwefel.- X. Halogene.- 1. Fluor.- 2. Chlor.- 3. Brom.- 4. Jod.- XI. Mangan.- XII. Eisen, Nickel, Kobalt.- 1. Eisen.- 2. Nickel, Kobalt.- E. Übersichtstabelle.- Literatur.- 5. Vitamine.- A. Entdeckung der Vitamine und Entstehung der Vitaminlehre.- B. Begriffsbestimmung und Einteilung der Vitamine.- C. Die einzelnen Vitamine und ihre Wirkungen.- I. Das antixerophthalmische oder keratomalacieverhütende Vitamin A.- 1. Historisches.- 2. Ausfallserscheinungen bei Vitamin-A-Mangel.- 3. Bedarf verschiedener Tierarten am Vitamin A.- 4. Nachweis des Vitamins A im Tierversuch.- 5. Vorkommen des Vitamins A.- 6. Chemische Natur und Eigenschaften des Vitamins A.- II. Das antineuritische (und Antipellagra-) Vitamin B.- 1. Historisches.- 2. Ausfallserscheinungen bei Vitamin-B-Mangel.- 3. Ist das Vitamin B ein einheitlicher Körper?.- 4. Bedarf der verschiedenen Tierarten an Vitamin B.- 5. Nachweis des Vitamins B im Tierversuch.- 6. Vorkommen des Vitamins B.- 7. Eigenschaften und chemische Konstitution des Vitamins B.- III. Das antiskorbutische Vitamin C.- 1. Historisches.- 2. Ausfallserscheinungen bei Vitamin-C-Mangel und der Bedarf verschiedener Tierarten an diesem Vitamin.- 3. Nachweis des Vitamins C im Tierversuch.- 4. Das Vorkommen des Vitamins C in der Natur.- 5. Eigenschaften des Vitamins C.- IV. Das antirachitische Vitamin D.- 1. Historisches.- 2. Die Bedeutung des Ca-P-Verhältnisses für die Entstehung der Rachitis.- 3. Die Folgen des Mangels an Vitamin D bei gleichzeitigem, ungünstigem Ca-P-Verhältnis.- 4. Experimentelle Rachitis und Nachweis des Vitamins D im Tierversuch.- 5. Auftreten von Rachitis bei den verschiedenen Tierarten.- 6. Vorkommen des Vitamins D.- 7. Entstehung des Vitamins D durch ultraviolette Strahlen und Chemie des Vitamins D.- V. Das Fortpflanzungsoder Antisterilitätsvitamin E.- Literatur.- III. Die Futtermittel.- 1. Die pflanzlichen Futtermittel.- a. Die natürlichen pflanzlichen Futtermittel.- A. Grünfutter und Dürrheu.- I. Allgemeine Verhältnisse.- II. Die einzelnen Arten von Grünfutter.- III. Dürrheu, Grummet, Braunheu und Brennheu.- B. Stroh und ähnliche Rauhfutterstoffe.- I. Stroh und Spreu.- II. Baumlaub, Heidekraut, Reisig, Holzmehl und andere Rauhfutterersatzmittel.- III. Holz- und Strohaufschließung.- C. Körner-, Hülsen-, Öl- und andere Früchte.- I. Die Getreidekörner.- II. Die Leguminosenkörner.- III. Die Ölfrüchte.- IV. Bucheckern, Eicheln, Kastanien.- D. Die Knollen- und Wurzelfrüchte.- Literatur.- b. Die Futterkonservierung.- I. Die Einsäuerung (Silage). Von Professor Dr. E. Mangold und Dr. C. Brahm-Berlin. Mit 2 Abbildungen.- A. Die Herstellung des Sauerfutters und die biologischen Vorgänge bei der Sauerfutterbereitung.- I. Die Herstellung des Sauerfutters.- 1. Die Entwicklung und Verbreitung der Futtereinsäuerung..- 2. Das Material zur Einsäuerung.- II. Die Veränderungen der Futtermittel bei der Einsäuerung.- 1. Die Veränderungen ohne Bakterienwirkung.- a) Die Atmung der Pflanzenzellen.- b) Die Säurebildung.- 2. Die Veränderungen durch Bakterieneinwirkung.- a) Die Bakterienflora des Sauerfutters.- b) Die im Sauerfutter auftretenden Säuren.- I. Art und Herkunft der Säuren.- II. Die quantitativen Verhältnisse der Säuren.- c) Eiweißabbau im Sauerfutter.- d) Gase des Sauerfutters.- 3. Die Eigenschaften des Sauerfutters.- a) Geruch und Geschmack.- b) Farbe und Struktur.- c) Vitamingehalt.- III. Die Einflüsse auf die biologischen Vorgänge in der Silage, besonders auf die Säurebildung.- 1. Der Einfluß des Luftgehaltes.- 2. Der Wärmehaushalt im Silo.- a) Die Selbsterwärmung des Futterstockes.- b) Verlauf und Verteilung der Wärme im Silo.- c) Die künstliche Erwärmung des Futterstockes.- I. Elektroverfahren zur Einsäuerung.- II. Das Elektroverfahren als Erwärmungsmethode.- d) Die Kaltsäuerung.- I. Die Temperaturverhältnisse.- II. Die Säureverhältnisse.- III. Der Einfluß des Wassergehaltes.- IV. Einfluß von Zusätzen verschiedener Art.- B. Die ernährungsphysiologische Bedeutung des Sauerfutters.- I. Das Sauerfutter im Vergleich zum Ausgangsmaterial und zur Heubereitung.- 1. Die Verluste im Vergleich zum Ausgangsmaterial.- a) Die Verluste an Nährstoffen.- I. Nährstoffverluste im Vergleich zum Ausgangsmaterial.- II. Verluste bei Warm- und Kaltsäuerung.- III. Der Einfluß des Vegetationsstadiums.- b) Die Verluste an Verdaulichkeit.- 2. Vergleich der Verluste bei Sauerfutter und Heu.- 3. Die Frage der Verbesserung der Futterqualität durch Einsäuerung.- II. Das Sauerfutter als Ersatz für Frischfutter und als kohlenhydrat- und eiweißreiches Futter.- 1. Die Sauerfutterrationen bei verschiedenen Tierarten.- 2. Einfluß der Sauerfütterung auf die Milchproduktion.- a) Milchleistung bei Silagefütterung.- b) Silagemilch zur Käsebereitung.- c) Silagemilch als Kindermilch.- Literatur.- II. Die Trocknung. Von Dr. C. Brahm-Berlin. Mit 5 Abbildungen.- c. Industrielle Produkte.- I. Futtermittel der Müllerei. Von Professor Dr. K. Mohs-Berlin.- A. Futtermittel aus der Weizen- und Roggenmüllerei.- B. Futtermittel aus der Hafermüllerei.- C. Futtermittel aus der Gerstenmüllerei.- D. Futtermittel aus der Maismüllerei.- E. Futtermittel aus der Reismüllerei.- F. Futtermittel aus der Hirsemüllerei.- G. Futtermittel aus der Buchweizenmüllerei.- H. Müllereiprodukte aus Hülsenfrüchten.- Literatur.- II. Futtermittel aus der Gärungsindustrie und Stärkefabrikation. Von Professor Dr. F. Haydujck und Dr. G. Staiger-Berlin.- A. Rückstände der Brauerei.- B. Rückstände der Brennerei und Preßhefeerzeugung.- C. Rückstände der Wein- und Obstweinbereitung.- D. Rückstände der Kartoffelstärkefabrikation.- E. Rückstände der Getreidestärkefabrikation.- 1. Rückstände der Weizenstärkefabrikation.- 2. Rückstände der Maisstärkefabrikation.- 3. Rückstände der Reisstärkefabrikation.- Kastanienrückstände.- Tapiokarückstände.- Literatur.- III. Futtermittel aus Rübenbau und Zuckerindustrie. Von Dr. O. Spengler-Berlin.- A. Rübenblätter und -köpfe.- B. Rübenschwänze.- C. Ausgelaugte Schnitzel.- D. Trockenschnitzel.- E. Melasseschnitzel und melassierte Schnitzel (Trockenschnitzel — melasse).- F. Steffenschnitzel.- G. Rübenheu.- H. Getrocknete Zuckerrübenschnitzel.- J. Melasse.- K. Restmelassen.- L. Melassefuttermittel.- Literatur.- IV. Futtermittel aus der Ölindustrie. Von Dr. C. Brahm-Berlin.- I. Gewinnung, Eigenschaften und Verwendung der Ölkuchen und Ölkuchenmehle.- II. Die einzelnen Ölkuchen und Ölkuchenmehle.- 1. Baumwollsaatkuchenmehle.- 2. Bucheckernkuchen.- 3. Erdnußkuchen.- 4. Hanfkuchen.- 5. Kokoskuchen.- 6. Kürbiskernkuchen.- 7. Leinkuchen.- 8. Leindotterkuchen.- 9. Madiakuchen.- 10. Maiskeimkuchen.- 11. Mandelkuchen.- 12. Mohnkuchen.- 13. Nigerkuchen.- 14. Nußkuchen.- 15. Palmkernkuchen.- 16. Raps- und Rübsenkuchen.- 17. Ackersenfkuchen.- 18. Sesamkuchen.- 19. Sojabohnenkuchen.- 20. Sonnenblumenkuchen.- III. Rückstände der ätherischen Ölgewinnung.- 1. Anissamenrückstände.- 2. Fenchelsamenrückstände.- 3. Kümmelsamenrückstände.- 4. Coriandersamenrückstände.- Literatur.- 2. Die animalischen Futtermittel.- a. Milch und Milchprodukte. Von Dr. W. Lenkeit und Privatdozent Dr. W. Lintzel-Berlin.- A. Die Milchbildung. Von Dr. W. Lenkeit.- I. Anatomie der Milchdrüse.- II. Die Entstehung der Milch.- III. Die Ursache der Lactation.- IV. Milchströmung und Milchausscheidung.- V. Morphologie der Milch.- B. Die Zusammensetzung der Milch und der Milchprodukte. Von Privatdozent Dr. W. Lintzel.- I. Die Bestandteile der Milch.- 1. Caseinogen.- 2. Lactoglobulin und Lactalbumin.- 3. Sonstige stickstoffhaltige Bestandteile.- 4. Fett.- 5. Milchzucker.- 6. Sonstige stickstoffreie Bestandteile.- 7. Mineralstoffe.- 8. Vitamine.- 9. Fermente.- 10. Antikörper.- II. Die Zusammensetzung der Milch bei verschiedenen Tierarten.- III. Milchprodukte.- Literatur.- b. Tierische Mehle und Futtermittel aus niederen Tieren. Von Geh. Reg.-Rat Professor Dr. F. Lehmann-Göttingen.- I. Fische.- II. Fischmehl.- 1. Entwicklung der Fischmehlproduktion.- 2. Übersicht über die verschiedenen Arten von Fischmehlen.- 3. Untersuchungen über Fischmehl.- III. Fleischmehle.- 1. Rückstände von der Fleischextraktfabrikation.- 2. Rückstände aus der Fleischkonservenindustrie.- 3. Tiermehl.- 4. Fleischmehl aus Fleisch geschlachteter, gesunder Tiere.- 5. Fleischknochenmehl und Knochenschrot.- IV. Blutmehl.- V. Walmehl.- VI. Garnelen.- VII. Tiere des Nebenfangs der Hochseefischerei.- VIII. Maikäfer.- Literatur.- 3. Die mineralischen Futtermittel.- I. Wasser.- 1. Die verschiedenen Wasservorkommen.- 2. Eigenschaften eines guten Tränkwassers.- 3. Die Wasserversorgung.- 4. Untersuchung und Beurteilung des Wassers.- II. Chlornatrium.- III. Calciumsalze.- IV. Sonstige mineralische Futtermittel.- Literatur.- 4. Futtermischungen.- I. Futtermischungen.- II. Mischfuttermittel oder Mischfutter.- III. Mischfutterverordnungen und Futtermittelgesetze.- Literatur.