Cantitate/Preț
Produs

Handbuch der Feuerungstechnik und des Dampfkesselbetriebes: mit einem Anhange über allgemeine Wärmetechnik

Autor Georg Herberg
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1912
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 39634 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1912 39634 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 1922 40160 lei  6-8 săpt.

Preț: 39634 lei

Nou

Puncte Express: 595

Preț estimativ în valută:
7590 8209$ 6324£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 11-25 decembrie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642985829
ISBN-10: 3642985823
Pagini: 332
Ilustrații: IX, 318 S.
Dimensiuni: 133 x 203 x 17 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:1913
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

I. Die Kesselhausanlagen.- 1. Die Einrichtung von Kesselhäusern.- a) Grundsätze für die Einrichtung.- b) Dampfpreis.- c) Kohlenförderung und -lagerung.- d) Aschen- und Schlackenentfernung.- e) Ästhetische Rücksichten.- 2. Die Brennstoffe.- a) Vorkommen und Eigenschaften sowie Kohlenförderung der Erde.- b) Verbrennung auf der Feuerung.- c) Zusammensetzung der Brennstoffe.- 3. Allgemeiner gas- und wärmetechnischer Teil.- a) Zustandsgieichungen für vollkommene Gase.- b) Die Verbrennungsgleichungen.- c) Anwendung auf die verschiedenen Brennstoffe.- d) Die spezifische Wärme der Verbrennungsgase.- e) Das spezifische Gewicht der Verbrennungsgase.- f) Gewicht, Dichtigkeit und Wassergehalt der Luft.- g) Feste und flüssige Körper.- 4. Die Verbrennungsluftmenge.- a) Berechnet aus der Zusammensetzung des Brennstoffes bei vollkommener Verbrennung (ohne Luftüberschuß).- b) Berechnet aus der Gasanalyse mit Luftüberschuß, auch bei unvollkommener Verbrennung.- 5. Die Verbrennungsgasmenge in cbm und kg.- a) Vollkommene Verbrennung.- b) Unvollkommene Verbrennung.- c) Näherungsweise Berechnung des trockenen Gasvolumens und Gasgewichtes aus dem Heizwerte der Kohlen.- 6. Der Luftüberschuß.- a) Vollkommene Verbrennung.- b) Unvollkommene Verbrennung.- 7. Der Höchstgehalt der Verbrennungsgase an Kohlensäure (+ schwefl. Säure) = (ks)m und sdie Bestimmung von CO.- a) Allgemeines.- b) (ks)m berechnet aus der Zusammensetzung des Brennstoffes.- c) (ks)m berechnet aus der Zusammensetzung der Rauchgase in Vol.-%.- d) Die Ermittlung von CO aus (ks)m.- 8. Die Verbrennungstemperatur.- 9. Die Wärmeverluste im Kesselbetriebe.- a) Abgasverlust durch fühlbare Wärme der Rauchgase bei vollkommener Verbrennung (ohne CO-Bildung).- b) Abgasverluste durch fühlbare Wärme der Rauchgase bei unvollkommener Verbrennung.- c) Der Verlust durch unverbrannte Gase.- Genauigkeitsgrenzen der Formeln.- d) Verlust durch Aschenrückstände und Schlacke.- e) Wärmeverlust durch Ruß in den Verbrennungsgasen.- f) Verlust durch Strahlung und Leitung.- g) Der Wirkungsgrad.- h) Der Zusammenhang zwischen dem C02-Gehalt der Verbrennungsgase, ihrer Temperatur, dem Wirkungsgrade und dem Abgasverluste.- 10. Die Zugmessung.- 11. Berechnung der Rostfläche.- a) Rostbeanspruchung.- b) Verdampfungsziffer der Brennstoffe.- 12. Berechnung der Kesselheizfläche.- a) Kesselbeanspruchung.- b) Abgastemperatur und Kesselbeanspruchung.- 13. Beanspruchung einzelner Teile der Kesselheizfläche und Ziele des neueren Kesselbaues.- a) Wärmeverteilung auf einzelne Heizflächenteile.- Bei Flammrohrkesseln.- Bei stehenden Wasserrohrkesseln.- b) Der Wasserumlauf.- c) Die Dampfnässe und Mittel zur Veriingerung.- d) Preise der Kesselheizflächen.- e) Rauchgasvorwärmer in Verbindung mit Kesseln.- 14. Die Einmauerung der Kessel und die Einmauerungsgarnituren.- a) Größe der Feuerzüge.- b) Ausführung der Einmauerung.- Schamottematerial.- Isolierschichten.- Verankerung.- c) Armaturen und Ausstattung.- 15. Der Schornstein.- a) Allgemeines.- b) Berechnung der Zusgtärke und der Schornsteinhöhe.- c) Berechnung der Schornsteinweite.- d) Erfahrungsformeln und Erfahrungswerte.- II. Wärmewirtschaftliche Einrichtungen.- 16. Der DampfÜberhitzer.- a) Der überhitzte Dampf.- Volumen.- Spezifische Wärme.- b) Berechnung der Heizfläche.- c) Ersparnis durch Einbau des Überhitzers.- d) Ausführung und Anordnung.- 17. Der Rauchgasvorwärmer (Economiser).- a) Anordnung.- b) Berechnung der Heizfläche.- c) Ersparnis durch den Rauchgasvorxvärmei.- 18. Abgasbeheizte Kessel.- 19. Abdampfvorwärmer.- a) Röhrenapparate.- b) Beheizte Behälter.- 20. Kondensatrückgewinn.- 21. Dampfentölung.- III. Allgemeine Wärmetechnik.- 22. Wärmeübergang und Durchgang infolge Berührung und Leitung.- a) Wärmeübergangszahl.- b) Wärmedurchgangszahl k.- c) Wärmedurchgang durch nackte und umhüllte Rohre.- d) Der mittlere Temperaturunterschied ? m.- 23. Wärmeabgab (durch Strahlung und gleichzeitig) durch Berührung.- IV. Rohrleitungen.- 24. Wärmeabgabe geheizter nackter Rohre an Luft (nach Wamsler).- 25. Abkühlungsverlust (durch Berührung und Strahlung) beim Strömen von gesättigtem und überhitztem Dampfe durch nackte und isolierte Leitungen.- a) Gesättigter Dampf.- 1. Nackte Rohre.- 2. Isolierte Rohre.- b) Überhitzter Dampf.- 1. Allgemeines.- 2. Wärmeverluste bei nackter Leitung.- 3. Wärmeverluste bei isolierten Rohren.- Beispiele.- 26. Berechnung von Dampfleitungen.- 27. Druckverlust beim Strömen von Dampf durch Rohrleitungen.- 28. Druckverlust beim Strömen von Luft durch Rohrleitungen.- V. Unreine Heizflächen.- 29. Einfluß des Kesselsteinbelages der Heizflächen auf den Wärmedurchgang.- a) Einfluß des Kesselsteines auf den Durchgangskoeffizienten k bei Heizung durch Gasberührung.- b) Einfluß des Kesselsteines auf den Durchgangskoeffizienten k, wenn mit Sattdampf oder heißem Wasser geheizt wird.- c) Einfluß des Kesselsteines auf die Durchgangszahl k bei Wärmeübertragung durch Berührung, Leitung und Strahlung bei Beheizung von Wasser durch Gas.- d) Einfluß des Kesselsteines auf die Wärmeausnutzung in Heizvorrichtungen, Wärmedurchgang nur durch Berührung.- e) Einfluß des Kesselsteines auf die Wärmeausnutzung in Heizvorrichtunugen bei Wärmeübertragung durch Berührung und Strahlung.- f) Strahlungsübertragung nur am ersten Teile der Kessel- heizfläche wirksam, am anderen Teile nur Berührungsübertragung.- 30. Erhöhung der Kesselblechtemperaturen durch Kesselsteinbelag und Ölschichtenso wie dadurchbedingte Abnahme der Blechfestigkeit.- VI. Betriebsüberwachung.- 31. Winke für die Vornahme von Messungen.- a) Messung des Niederschlagwassers.- b) Messung der Dampftemperaturen.- c) Messung der Oberflächentemperaturen.- d) Messung der Gas temperaturen.- e) Zugmessung.- f) Gasanalysen.- g) Die Entnahme der Kohlenprobe.- h) Über die Verwertung der Meßergebnisse.- 32. Die Überwachung des Betriebes.- 33 Kesselhausbetriebs-Unkosten-Aufstellung.